Stoßdämpfer (hinten) tauschen? Wo günstig neue kaufen?

VW Vento 1H

Hallo zusammen.
Meine Stoßdämpfer sind hinten hinüber.

Nun möchte ich gern durch einen Bekannten neue einbauen lassen.
Er meinte, es wäre kein Problem, wenn ich die besorgen würde!

Wo bekomme ich nun also möglichst günstig neue Golf 3 Stoßdämpfer her?
Ist 'nen Bj. 94 mit 75 PS.

eBay gibt's ja so viele, aber da weiß ich net welche wirklich was taugen.
Mag keine japanischen billig Teile kaufen.

Würde mich freuen, wenn Ihr für mich ein paar Links hättet!

Vielen Dank und euch noch einen schönen Tag,
Speedy

20 Antworten

Hallo ich klinke mich hier auch mal ein, dann brauch ich nicht exrta ein neues Thema aufmachen.
Bei mir sind die Stoßdämpfer auch schon ziemlich hinüber aufgrund von Altersschwäche (17 Jahre, allerdings nur 57 000km gelaufen).

Also ich habe sozusagen ein kleines Problem bei der Stoßdämpferauswahl....
Jedoch wo ich mir sicher bin ist, dass ich nun Gasdruck Dämpfer haben will und wahrscheinlich von der Marke Sachs.

Habe mich da auch mal umgeschaut und umgehört und bin nun auch an den schon angesprochenen Sachs Advantage hängen geblieben.

Meine Frage ist jetzt nur welche von diesen unterschiedlichen (zumindest preislich....weis nicht genau wo sonst der eigentliche Unterschied liegt) Advantage Typen ich brauche....?

Ich Brauche auf jedenfall HA und VA also rundrum....mein Golf ist BJ 92 und hat den 1.8l ABS Motor.
Die Preise Gehen bei 58,31 (105 748) los jedoch gibt es da auch noch diejenigen für 62,10 (105 759) oder die für 74,22 (115 159) sehe da einfach nicht den unterschied ausser den Preis.....nicht mal Baujahrsbegrenzung.....

Und was bräuchte ich noch außer den Stoßdämpfern? Dachte eigtl nichts....oder kommt da noch irwas dazu (Staubschutz....). Ich habe noch ganz normal Serie drinne und will auch Serie lassen, deswegen dachte ich das ich den Rest alles wieder nehmen kann (Federn etc.)

Weis jemand Rat? Einbauen werde ich sie wahrscheinlich lassen, da ich keine möglichkeit habe an einen Federspanner oder wie das korrekt heist heranzukommen....denke aber das man im Einkauf des Materials auch schon einiges sparen kann und dann auch das hat was man will.😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf_3_Fahrer


... Und was bräuchte ich noch außer den Stoßdämpfern? Dachte eigtl nichts....oder kommt da noch irwas dazu (Staubschutz....). Ich habe noch ganz normal Serie drinne und will auch Serie lassen, deswegen dachte ich das ich den Rest alles wieder nehmen kann (Federn etc.)

Weis jemand Rat? Einbauen werde ich sie wahrscheinlich lassen, da ich keine möglichkeit habe an einen Federspanner oder wie das korrekt heist heranzukommen....denke aber das man im Einkauf des Materials auch schon einiges sparen kann und dann auch das hat was man will.😉

Zu den Dämpfern kann ich dir nicht viel sagen. Ich stand vor ca. 1/2 Jahr vor einer ähnlichen Situation (alle Dämpfer am 93er Vento (siehe Sig.) waren bei km-Stand 215.000 fällig) und erstand bei einem lokalen Zubehörhändler günstig die Monroe-Gasdruckdämpfer aus der Sensatrack-Serie als Ersatz für die Seriendämpfer.) Die von Sachs werden wohl sicherlich mindestens gleich gut sein.

Auf jeden Fall werden für die Dämpfer die Staubschutz-Sets fällig. Die dürften nach 17 Jahren nur noch rudimentär vorhanden sein, also sicherlich keine Schutzfunktion für die ja beim Ausfedern freiliegenden Dämpferstangen mehr haben.

Was sich noch anbietet, ist (vorne) neue Domlager einzubauen. Die dürften, da aus Gummi, auch nicht mehr fit sein. Das schraubt den Preis zwar noch etwas in die Höhe, dafür ist aber bzgl. der Federbeine wahrscheinlich erst mal wieder ein paar Jährchen Ruhe.

"Wahrscheinlich" sage ich, weil ich natürlich nicht beurteilen kann, ob noch andere Fahrwerkslager (vorne: Querlenkerlager innen und Stützlager außen (siehe auch -> hier, hinten: Achslager, siehe -> hier) Opfer des "Zahns der Zeit" wurden. Sehr wahrscheinlich ist das schon. Aber da müsste jemand mit Erfahrung (und der Wert legt auf seriöse Kundenbindung, also kein Laden wie ATU oder Pit-Stop usw.!) vor Ort mal draufsehen. Das könnte allerdings dann wiederum die Kosten in die Höhe treiben. Aber es lohnt sich nicht, bei (auch) defekten Fahrwerkslagern nur die Dämpfer zu erneuern. Dann ist man bald wieder in der Werkstatt ...

Kurz noch zu den Federn: In meiner (freien) Werkstatt sagte mir ein Mechaniker, dass man nach 16 Jahren auch mal die Federn austauschen sollte, da die sich setzen würden. Das war allerdings in meinem Fall absoluter Blödsinn. Mein Vento steht offensichtlich recht hoch (erst recht jetzt mit den Gasdruckdämpfern, die ja auch noch eine leichte Kraft zusätzlich zur Federkraft aufbringen). Der sieht eher wie ein Golf II Country aus. 😉

Daher ist dieser Tipp nur ernst zu nehmen, wenn die Federn offensichtlich schwächeln, der Wagen also z. B. wegen oftmaligen Hängerbetriebs hinten runterhängt. Das passierte beim alten Audi 80 meines Vaters allerdings sogar ohne dass der jemals eine Hängerkupplung hatte! Solche Fälle sind aber eher selten.

Schönen Gruß

Hi,
also zuerst mal Danke für deine hilfreiche und außführliche Antwort🙂.
Das mit den Staubschutzkappen habe ich mir schon fast gedacht das diese dann auch noch fällig sind....hab auch schon mal geschaut, die kosten glaube ich um die 30 euro das Set....denke mal links und rechts, also 2x das ganze.
Wegen dem Rest muss ich mal schauen, also meine Querlenker sind noch top das habe ich erst dieses Frühjahr gesehn als ich Reifen gewechselt habe. Meine Domlager müsste ich zuerst mal prüfen, denke aber fast das die aufgrund der geringen Laufleistung auch noch ok sind.....man muss vl dazu sagen das der Wagen 12 Jahre nur in der Garage stand^^.
Ich muss im September, also nächster Monat, sowieso TÜV und ASU machen dann werde ich mal dort schauen was rauskommt bzw. mir mal ein Angebot von der freien Werke dort holen wo ich das lassen mache (TÜV und Reparaturen).

Denk daran: Insbesondere bei Gummiteilen ist nicht allein die Laufleistung für deren Zustand ausschlaggebend, sondern auch das Alter. So monierte ein TÜV-Prüfer meine hinteren inneren Querlenkerlager, weil sie rissig geworden waren. Gut, deswegen ließ er den Wagen nicht durchfallen, aber er sagte: "Die sollten sie bei der nächsten Inspektion mitmachen lassen".

Und die Domlager würde ich auf jeden Fall mit einplanen. Meine Werkstatt hatte zuerst - entgegen meinem Wunsch - die alten Lager wieder eingebaut (O-Ton "Die sahen genau so aus, wie die Neuen"😉, da aber das Fahrwerk weiterhin Poltergeräusche von sich gab (und ich den Wagen ja noch mind. 3 Jahre fahren will), wechselte sie dann doch noch nachträglich die Domlager (ohne weiteren Arbeitsaufpreis). Vor allem würde so ein Wechsel in 2 Jahren noch weniger Sinn machen,als zum jetzigen Zeitpunkt. So habe ich auch noch etwas davon, nämlich Ruhe und eine bessere Straßenlage. 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Was würdet ihr dann an Domlagern (Federbeinstützlager) nehmen bzw. sehe ich hier schon wieder das die hinteren Lager gerade mal 3 Euro kosten und die vorderen bis zu 40 und mehr.....Frage was ist gut bzw was darf es kosten......

hinten Bilstein 3 euro??? vorne Bilstein ca. 20....Sachs allerdings 40 euro.....und das ganze dann auch wieder 2mal.

Über das hintere Lager brauchen wir uns ja wohl nicht zu unterhalten. Zudem weiß ich nicht mal, wie das Ding aussieht. Kauf' es mit - und gut ist's.

Für die vorderen solltest du nur keine No-Name-(China)-Produkte wählen. Ansonsten kann man da beim Serienfahrwerk nicht viel falsch machen. Ich habe es mir einfach gemacht, und die genommen, die der lokale Autoteilehändler standardmäßig anbot. Ich glaube, die waren von Febi oder Bilstein. Kostenpunkt ca. 26 € pro Stück - wenn ich mich recht erinnere. 😁

Die Hauptsache dabei ist, dass du eine vertrauenswürdige und fähige Werkstatt findest bzw. gefunden hast, die sich das Fahrwerk gründlich ansieht und dir dann einen durchdachten Reparaturvorschlag macht.

Abschreckendes Gegenbeispiel:
Meine Freie, bei der ansonsten ein Kasache immer hingebungsvoll den Ölwechsel zelebrierte 😉, hatte trotz Checks und Austausches der hinteren inneren Querlenkerlager (die sehen Ufo-förmig aus, wobei der Rand in eine Öffnung des Querlenkers eingepresst ist und die zentrale Verschraubung mit der Karosserie verbunden ist) übersehen, dass das hintere innere QL-Lager auf der linken Seite Spiel hatte. Das ist eher selten (die hinteren Lager sind regelmäßig fällig), kommt aber eben auch mal vor. Daher machte dieses zylindrige Lager auf Reparaturstellen oder Schlaglöchern der Fahrbahndecke ordentliche Poltergeräusche. Nachdem der Wagen also u. a. deshalb die HU nicht bestanden hatte, tauschte die Werkstatt dieses hintere Lager dann auch aus, schluderte aber dabei, indem sie wieder die alte vergammelte Befestigungsschraube benutze.

Folgen: Nach wenigen Wochen stellte sich ein deutliches Knarzen beim Anfahren und Bremsen ein. Da die Ursache nicht feststellbar war, wurde dann als vermeintliche Ursache das hintere Motorlager (oberhalb des Getriebes) getauscht. Dabei war beim Besprühen dieses Lagers mit WD40 dieses Öl nur nach unten auf das QL-Lager gelaufen und hatte dadurch die Knarzgeräusche eliminiert. Als dann das Poltern wieder auftrat, fiel dem Meister einer anderen Werkstatt auf, dass das vermeintlich reparierte QL-Lager wieder Spiel hatte. Die Ursache war die nicht mitgetauschte Schraube! Und für diese absolut unnötige Odysse waren dann drei Werkstatttermine (jeweils mit früherem Arbeitsende und An-/Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Versorgung meines Sohnes für diese Zeit) und mehrere Werkstattbesuche mit dem ganzen organisatorischen und zeitlichen Aufwand notwendig. Grund: Übertriebene Sparsamkeit oder auch nur Schludrigkeit der Werkstatt. Die werden mich - auch wenn das kostenseitig kulant geregelt wurde - logischerweise selbst für Lappalien nicht mehr wiedersehen - bestenfalls für den Ölwechsel durch den Kasachen. 😉

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen