STOP! Kühlmittel prüfen...
Hallo zusammen,
seit letzter Woche ist es heute das 2x aufgetreten, dass beim Starten des Wagens sofort "STOP! Kühlmittel Prüfen" angezeigt wird. Ich fahre natürlich sofort rechts ran, öffne die Haube -> Alles in Ordnung. Kühlmittel genau zwischen Min & Max, nichts festzustellen. Ich konnte auch keinen Verlust unter dem Fahrzeug feststellen.
Sobald ich den Motor wieder ausmache und nochmal starte, kommt keine Meldung mehr, auch nicht nach einer Stunde fahrt oder sonstigem.
Nun die Frage: Da ich ja scheinbar keinen Kühlmittelverlust habe & der Stand in Ordnung ist, gehe ich von einer Fehlmessung aus. Was wird durch Sensoren geprüft, nur der Füllstand oder auch irgendwas anderes im System? Per VCDS ist kein Fehler abgelegt, habe leider kein VCDS in der Hosentasche wenn der Fehler gerade auftaucht, danach ist er aufjedenfall weg.
Falls jemand ein Problem kennt oder mir zumindest sagen kann wo und wie ich danach gucken kann wäre ich sehr dankbar, hoffentlich ist es nur ein Fühler oder ähnlich kleines.
33 Antworten
Bei ZKD würde doch glaube auch der Ölstand steigen ne?
Zitat:
@JumpY2k3 schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:45:14 Uhr:
Habe den Kühlwasserflansch gewechselt, allerdings vermute ich bislang, dass ich immer noch Kühlwasser verliere. Ich kann noch nichts genaues sagen, ich meine aber das der Behälter etwas leerer geworden ist. (Allerdings noch nicht viel gefahren)
Ich werde weiter beobachten, glaube aber schon fast, dass das der Fehler nicht war. Macht die Sache natürlich absolut nicht besser. Da gibt es ja dann Möglichkeiten von ZKD, ZK, AGR-Kühler, normaler Kühler, Wasserpumpe. Welches ist grundsätzlich auszuschließen, wenn der Wasseraustritt sichtbar ist? Denke ZKD/ZK wäre nicht sichtbar, sondern würde mit verbrennen, richtig?
Kann sein, muss aber nicht. Ich hatte bei anderen es schon das Kühlwasser zwischen zk und zkd ausgetreten ist. Häufig ist es auch so das langsam der simmerring der wapu aufgibt und tropfenweise unter der Welle Austritt. Wahrscheinlicher ist aber meiner Meinung nach das das System noch nicht komplett entlüftet ist.
Wurde eigentlich mit Befüllgerät befüllt, also vorher Vakuum gezogen, denke also das es luftfrei ist. Ich werde aber noch beobachten, wird ja dann in einer Woche spätestens piepsen 🙁
Ich glaube ich kann dieses Thema hiermit abschließen, das Kühlwasser ist bis jetzt fast konstant geblieben. Vor der Reparatur wäre der Behälter jetzt längst leer gewesen und ich hätte eine Fütze gehabt, bislang ist alles super.
Es waren zu Beginn leichte Verluste, was tatsächlich an der Luft liegen könnte, auch wenn ich das mit dem Vakuumgerät mehrfach entlüftet habe.
Für alle die diesen Thread irgendwann also finden: Getauscht wurde der Kühlerflansch am Motorblock (Fahrerseite). Arbeitszeit ~1 Stunde, inklusive sehr gründlicher Reinigung und langsamen Arbeit ~ 3 Stunden. Beachtet, dass bei den PD-Motoren ein Befüllgerät für das Kühlmittel Pflicht ist um die Luft aus dem System zu ziehen. (AGR-Kühler kann sonst nicht entlüftet werden)
Falls man Ölaustritt am Turbo sehen sollte, der Flansch dort war ebenfalls undicht und kann in 10 Minuten mitgewechselt werden.
Falls da später irgendwann fragen sind, gerne per PN.