STOP! Kühlmittel prüfen...
Hallo zusammen,
seit letzter Woche ist es heute das 2x aufgetreten, dass beim Starten des Wagens sofort "STOP! Kühlmittel Prüfen" angezeigt wird. Ich fahre natürlich sofort rechts ran, öffne die Haube -> Alles in Ordnung. Kühlmittel genau zwischen Min & Max, nichts festzustellen. Ich konnte auch keinen Verlust unter dem Fahrzeug feststellen.
Sobald ich den Motor wieder ausmache und nochmal starte, kommt keine Meldung mehr, auch nicht nach einer Stunde fahrt oder sonstigem.
Nun die Frage: Da ich ja scheinbar keinen Kühlmittelverlust habe & der Stand in Ordnung ist, gehe ich von einer Fehlmessung aus. Was wird durch Sensoren geprüft, nur der Füllstand oder auch irgendwas anderes im System? Per VCDS ist kein Fehler abgelegt, habe leider kein VCDS in der Hosentasche wenn der Fehler gerade auftaucht, danach ist er aufjedenfall weg.
Falls jemand ein Problem kennt oder mir zumindest sagen kann wo und wie ich danach gucken kann wäre ich sehr dankbar, hoffentlich ist es nur ein Fühler oder ähnlich kleines.
33 Antworten
Soo, gestern Abend ist es dann deutlich aufgetreten: Große Flecken unterm Auto, müsste wohl Kühlwasser sein, war aufjedenfall kein Öl 🙂
Zuvor hatte ich das Freitag beobachtet, da war garkein Fleck unterm Auto, kann das was mit Kurz- und Langstrecke zutun haben?
Freitag bin ich ~60km gefahren und habe das Fahrzeug abgestellt, keine Flecken.
Gestern 2km, deutliche Flecken.
Könnte mir vorstellen, dass vielleicht der kleine Kühlerkreislauf undicht ist und das deswegen nur bei Kurzstrecken auftritt. Falls das aber Kühlmittel war, wäre ich zufrieden weil sich das nicht nach ZKD anhört wenn das Wasser unten rausläuft 🙂
So, nochmal ein Update. Jetzt gibt's auch Bilder dazu von der heutigen Kontrolle.
Von unten sah man sofort, dass dort einiges an Flüssigkeit war, im Unterbodenschutz dann noch deutlicher. Leider kann ich die Stelle einfach nicht finden wo das rauskommen soll. Die Stelle sieht man am Unterbodenschutz ganz gut, also quasi an dem Freiraum zwischen Ölwanne und Spritzwand, da senkrecht hoch ist nur der Turbolader. Dieser sifft zwar etwas Öl, aber hat ja eigentlich mit Kühlmittel so ziemlich nichts zu tun.
Irgendwo da kommt aber das Kühlmittel her, überall wo Öl ist, ist auch Kühlmittel. (Wird warscheinlich von oben runterlaufen und auch etwas Öl lösen, deswegen sieht das jetzt so viel an allen Ecken und Enden aus)
Die 2 Schläuche die in die Spritzwand führen sind trocken, daran ist nichts festzustellen. (Das sind aber Kühlmittelschläuche, richtig? Habe die Vermutung das es auch mit der Heizung/Klima zusammenhängen könnte, weil es ja jetzt kälter wird und somit die Heizung angeht. In der wärmeren Zeit ist ja kein Verlust von Flüssigkeit aufgefallen, kommt ja sehr plötzlich. In letzter Zeit habe ich auch grundsätzlich Sitzheizung an was ich vorher nicht hatte, die sollte aber ja rein elektrisch sein, richtig?)
Ich habe anschließend alles versucht zu reinigen, oben an die Schläuche am Turbo komme ich kaum ran. Dann den Wagen im Standgas laufen lassen, Heizung auf volle Pulle -> Ich kann nirgends eine Flüssigkeit austreten sehen..
Hat jemand eine Lösung oder Vermutung wo das Wasser herkommt, wenn das da an der Stelle auftritt? An der Ölwanne und an dem Teil daneben (wo die Blechdichtung dazwischen ist), ist relativ sauberes Kühlwasser zu sehen ohne wirklich Öl drin. Allerdings keine Ahnung was das überhaupt ist und ob da Kühlwasser drin ist oder ähnliches.
a
Gruß
JumpY
Nur mal so als Einwurf:
ich habe im Abstand von 2,5 Jahren zwei neue Kühler (jeweils beim Freundlichen) in meinen Passat bekommen.
Ich war gestern damit in der Werkstatt und habe da nochmal alles geprüft. Zusätzlich hat der Werkstattmeister das ganze mal begutachtet und tippt mit großer Warscheinlichkeit auf den Kühlmittelflansch. Er hatte wegen der Position des Wasser zunächst die Wasserpumpe im Verdacht, die scheint aber Dicht zu sein. Dummerweise kam nirgends Flüssigkeit raus als wir den Kühlkreislauf abgedrückt haben, seltsam.
Zusätzlich ist scheinbar der Stutzen am Turbolader undicht und da drückt sich dann das Öl ein bisschen raus. Hab den sofort mitbestellt und hoffe, dass das die Probleme beseitigt.
Ähnliche Themen
Ansonsten vielleicht nochmal 15 Euro in ein Fläschchen Kühlerdichtmittel von LiquiMoly investieren, wenns dann weg ist, ist gut? Habe auch einen BMR und letzten Winter auch einmal pro 1000 km zwischen min und max nachkippen müssen, da ich davon ausgehe, dass das auch diesen Winter so ist, das besagte Mittel besorgt (aber noch nicht reingekippt, momentan ist es ja (noch) dicht). Entweder ist dann Ruhe oder der Kopf kommt runter (und nach Begutachtung neue ZKD oder ggf Kopf neu). Sollte man in jedem Fall langsam im Budget einplanen und zur Seite legen, wenn man den Berichten über gehäufte Risse im BMR Kopf Glauben schenken soll...
Wer weiß, was da seitens VW noch kommt, da der BMR wohl auch ein EA189 Motor ist... :>
Immer dieses Halbwissen. Der BMR ist ein Pumpe-Düse und somit EA188.
stimmt, Halbwissen der engl. Wikipedia Seite, die den BMR als EA189 listet... Deswegen schrieb ich "wohl auch" , da ich am Block selbst nichts erkennen konnte, da das Ganze ja minimal zugebaut ist 😁
Und selbst wenn die PD EA189 wären, glaubst du doch nicht wirklich, dass da irgendwas passiert? 😁
Ich schaue mal wann ich die beiden Teile wechseln kann und werde natürlich mitteilen ob das funktioniert hat. Kleine Frage noch: Sowohl am Turbo als auch am Kühlmittelflansch sind alle Schläuche mit den Federschellen fest, gehe ich richtig der Annahme das ich die tauschen muss? (Also sind alte wirklich nichtmehr zu gebrauchen oder ist das nur zur Sicherheit bei VW? Die hab ich nämlich natürlich nicht bestellt)
da ich den Luftschlauch wegen Undichtigkeit schon tauschen musste, hatte ich damals Schlauch inkl Schelle bei VW bestellt und dem Mechaniker meines Vertrauens bei einer freien Werke in die Hand gedrückt. Der guckte mich entgeistert an und fragte, warum ich denn die Schelle auch neugekauft habe...
Frage ich mich mittlerweile auch, waren 8€, die ich auch sinnvoller hätte ausgeben können. Im Ernst, was soll daran passieren? Spannkraft hat das Ding auch nach Jahren noch zur Genüge und spröde war es auch nicht.
Wenn die EA189 wären, ist das glaube ich nicht zwangsweise eine Frage des Wollens seitens VW... man darf (zumindest als B7 Fahrer schon offiziell) gespannt sein, was da noch kommt.
@ error126: Sprechen wir von dem gleichen Schlauch am Turbo? War bei dir dieser Schlauch defekt und konnte man das sehen? Evtl. ist das ja bei mir auch der Fall, möglicherweise ja auch zusätzlich. Nur damit ich mir den mal genauer ansehen kann wäre er interessant ob das sichtbar war oder nur ein kleiner Riss der ohne Druck nicht sichtbar erscheint. (Bislang habe ich noch "volle" Leistung, also viel Luft könnte da nicht rauskommen, Öl schon 😁)
War der Schlauch vom Luftfilter zum Turbo. Sehen konnte man da nichts, nur hören... Hat auf einmal gut hörbar gepfiffen beim Gas geben. Leistungstechnisch konnte ich da allerdings nicht wirklich was feststellen, bin allerdings auf dem Weg zur Arbeit auch kein Vollgas-Heizer.
Den meisten Leistungsverlust hatte ich mit dem Update auf die vor 3 Jahren aktuelle MSG Software, seitdem fehlt der "Turbopunch" im 3. Gang bei 1500 Umdrehungen bzw ist deutlich entschärft worden. Hab ich damals zwangsverpasst bekommen, weil der Händler, wo ich den Wagen gekauft hatte, die defekte Tandempumpe als Fehlerursache nicht erkannte und erstmal das MSG updatete -.-
Alles klar, vielen Dank. Bei mir ist ebenfalls Pfeiffen hörbar, habe allerdings keine Ahnung ob mehr/weniger viel/wenig. Mal warten bis ich das getauscht habe und dann sehen wir mal weiter, ist ja recht zügig gemacht.
Hab das Fahrzeug nicht so lange, kenne deswegen die "alte" Leistung auch nicht im Vergleich.
Zitat:
@error126 schrieb am 29. September 2015 um 16:11:58 Uhr:
Ansonsten vielleicht nochmal 15 Euro in ein Fläschchen Kühlerdichtmittel von LiquiMoly investieren, wenns dann weg ist, ist gut?
nein! völliger Unsinn. Undicht ist nie was ohne Grund.
Unser Oppa hat auch seinen Kühler am Kapitän mit etwas Hühnerei (nur das Eiweiß) dicht bekommen 😁
Blöd nur, dass die Kanäle dann auch (teilweise) verstopft werden und haltbar ist anders
Habe den Kühlwasserflansch gewechselt, allerdings vermute ich bislang, dass ich immer noch Kühlwasser verliere. Ich kann noch nichts genaues sagen, ich meine aber das der Behälter etwas leerer geworden ist. (Allerdings noch nicht viel gefahren)
Ich werde weiter beobachten, glaube aber schon fast, dass das der Fehler nicht war. Macht die Sache natürlich absolut nicht besser. Da gibt es ja dann Möglichkeiten von ZKD, ZK, AGR-Kühler, normaler Kühler, Wasserpumpe. Welches ist grundsätzlich auszuschließen, wenn der Wasseraustritt sichtbar ist? Denke ZKD/ZK wäre nicht sichtbar, sondern würde mit verbrennen, richtig?