Stoffsitze Focus Titanium 2009
Hallo zusammen!
Habe in meinem Focus Titanium die serienmäßigen schwarzen Stoffsitze.
Leider muß ich jetzt nach einem halben Jahr feststellen das diese sehr empfindlich sind.
Irgendwie fangen die an gerade an den Sitzwangen so fasrig zu werden. Hab das Gefühl das die nach 1-2 Jahren aussehen als wäre das Auto 10 Jahre alt. Hat irgendjemand ähnliche Erfahrung gemacht.
14 Antworten
Hallo,
habe die gleichen Sitze drin, bisher 46.000 km / 22 Monate. Sitze sind noch im "Urzustand", d. h. keinerlei Abnutzung zu erkennen, Stoff glatt und Nähte i.O. Werden alle 2...3 Monate mal abgesaugt. Steige ca. 6...10 x am Tag aus und ein (kurze Hose, lange Hose, Stoff / Jeans, Winterjacke, Lederjacke etc.). Und die Rückbank hat bisher die Behandlung durch "kleine Monster"😁 bisher auch unbeschadet überstanden.
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Hallo,
habe die gleichen Sitze drin, bisher 46.000 km / 22 Monate. Sitze sind noch im "Urzustand", d. h. keinerlei Abnutzung zu erkennen, Stoff glatt und Nähte i.O. Werden alle 2...3 Monate mal abgesaugt. Steige ca. 6...10 x am Tag aus und ein (kurze Hose, lange Hose, Stoff / Jeans, Winterjacke, Lederjacke etc.). Und die Rückbank hat bisher die Behandlung durch "kleine Monster"😁 bisher auch unbeschadet überstanden.Gruß
electromanHallo!
Entweder spinn ich oder bin einfach zu peniebel.
Nein im ernst. Als ich den Wagen bekommen habe waren die Sitze richtig schwarz. Jetzt nach einem halben Jahr sehen die vorderen irgendwie verblichen aus, also nicht mehr so tiefschwarz. Das ganze nur an den vorderen Sitzen, im Bereich der Außenwangen von der Sitzfläche und der Lehne. Die hintere Sitzbank ist dagegen o.k. , da sitzt man ja auf den Stoff der anderen Art. Aber vorne wo man durch den guten Seitenhalt der Sitze immer in Kotakt mit den Außenwangen ist sieht es eben so aus wie ich es beschrieben habe. So ganz nebenbei die etwas kräftiger gebauten Leser mögen es mir bitte nicht übel nehmen, bin ich von der schlanken Sorte.
Gruß Klausi 67
Hallo,
am Gewicht wird's nicht liegen, als ich den Focus bekam, waren es noch 105 kG, jetzt noch 77 (...jaja, was sportliches Autofahren so alles bewirkt😁 )
Ein Kollege von mir hatte mal das Problem, dass bei seinem neuen Auto die Sitze nach dem ersten Sommer ziemlich mitgenommen aussahen. Ein Autoaufbereiter hat ihn dann gleich gefragt, ob er öfter im Schwimmbad gewesen sei. Nachdem er dann erst mal komisch geschaut hat, meinte der Aufbereiter, dass im Sommer die Leute sich im Schwimmbad stark mit Sonnenschutzmittel eincremen. Auch nach dem Abduschen bleiben die Rückstände auf der Haut und werden dann beim Fahren regelrecht in den Stoff einmassiert. Dadurch wirkt der Stoff dann für Staubteilchen, Hautschuppen etc. wie ein Magnet und lässt die Sitze dann "alt" aussehen. Die Sitze wurden dann mit einem alkoholhaltigen, fettlösenden Mittel gesäubert und waren dann wieder wie neu. In diesem Sommer hat er öfter mal ein Handtuch untergelegt und keine Probleme mehr gehabt. Könnte es bei dir auch in diese Richtung gehen?
Gruß
electroman
Ein Freund von mir hat auch einen Titanum mit schwarzen Stoffsitzen. Ist ca. 9 Monate alt und der Fahrersitz sieht aus, als wäre man mit Schmirgelpapier darüber gegangen und es hätten sich so aus den Fasern "Häarchen gelöst. Ganz komisch irgendwie. Läuft gerade eine Anfrage wegen Austausch auf Garantie. Aber der Sitz sieht wirklich furchtbar aus.
Wenn das bei Dir auch so aussieht, dann kann ich Dich verstehen. Mein Freund ist auch eher ein Hungerstecken. Vielleicht raspeln bei Euch ja die Knochen so auf den Sitzen? 😁
Bei meinem C-Max mit Stoffsitzen sieht man nach 2 1/2 Jahren noch absolut nichts von irgendeiner Form von Abnutzung. Und bei mir muss er sich immerhin mit 100 Kilo abmühen.
Beste Grüße an meine alte Schweinfurter Heimat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Hallo,
am Gewicht wird's nicht liegen, als ich den Focus bekam, waren es noch 105 kG, jetzt noch 77 (...jaja, was sportliches Autofahren so alles bewirkt😁 )
Ein Kollege von mir hatte mal das Problem, dass bei seinem neuen Auto die Sitze nach dem ersten Sommer ziemlich mitgenommen aussahen. Ein Autoaufbereiter hat ihn dann gleich gefragt, ob er öfter im Schwimmbad gewesen sei. Nachdem er dann erst mal komisch geschaut hat, meinte der Aufbereiter, dass im Sommer die Leute sich im Schwimmbad stark mit Sonnenschutzmittel eincremen. Auch nach dem Abduschen bleiben die Rückstände auf der Haut und werden dann beim Fahren regelrecht in den Stoff einmassiert. Dadurch wirkt der Stoff dann für Staubteilchen, Hautschuppen etc. wie ein Magnet und lässt die Sitze dann "alt" aussehen. Die Sitze wurden dann mit einem alkoholhaltigen, fettlösenden Mittel gesäubert und waren dann wieder wie neu. In diesem Sommer hat er öfter mal ein Handtuch untergelegt und keine Probleme mehr gehabt. Könnte es bei dir auch in diese Richtung gehen?Gruß
electromanHallo electroman!
Danke für Deine Antwort . Also ich bin überhaupt kein Schwimmfan.
Aber die Sache mit der Sonnencreme bringt mich auf eine Idee.
Da könnte meine Frau schuld sein, die leidet nämlich unter extrem trockener Haut, gerade an den Händen. Wie oft hält man sich am Sitz fest gerade auf der Sitzfläche beim Abstützen um die Hose zu richten wenn`s mal irgendwo kneift.
Um noch mal auf die Sache mit dem Gewicht zu kommen. Schön das Du das so locker siehst. Ja mit dem Focus macht es gerade was das Fahrwerk angeht und bei mir der 2.0 Tdci Motor richtig Spaß.
Meine Frau bewegt ihn laut BC immer so 6-6.5 L . Bei mir werden es schon mal so um die 7L.
Teils Landstraße und Stadt. Abnehmen darf ich bei meiner sportlichen Fahrweise aber nicht, denn bei mir sind es nur 69 Kilo bei 178cm.🙂🙂🙂Gruß Klausi 67
Zitat:
Original geschrieben von wolftaps
Ein Freund von mir hat auch einen Titanum mit schwarzen Stoffsitzen. Ist ca. 9 Monate alt und der Fahrersitz sieht aus, als wäre man mit Schmirgelpapier darüber gegangen und es hätten sich so aus den Fasern "Häarchen gelöst. Ganz komisch irgendwie. Läuft gerade eine Anfrage wegen Austausch auf Garantie. Aber der Sitz sieht wirklich furchtbar aus.Wenn das bei Dir auch so aussieht, dann kann ich Dich verstehen. Mein Freund ist auch eher ein Hungerstecken. Vielleicht raspeln bei Euch ja die Knochen so auf den Sitzen? 😁
Bei meinem C-Max mit Stoffsitzen sieht man nach 2 1/2 Jahren noch absolut nichts von irgendeiner Form von Abnutzung. Und bei mir muss er sich immerhin mit 100 Kilo abmühen.
Beste Grüße an meine alte Schweinfurter Heimat.
Hallo!
Dein Beitrag muß wohl gekommen sein als ich dem electroman geschrieben habe.
Ist ja interesant denn das mit den Fasern die sich so aufstellen bleibt ja noch ungeklärt.
Aber das mein Sitz was die Farbe angeht an verschiedenen Stellen so leicht gräulich aussieht, da hat mich der electroman auf die Sache mit der Sonnencreme gebracht. Klingt irgendwie logisch oder. Also nicht das Ihr jetzt denkt meine Frau hat links und rechts an den Händen ein Pfund Creme, nein aber das sie dadurch einfach fettiger sind und gerade auf schwarzen Sitzen mit der Zeit ihre Spuren hinterlassen ist klar.
Dem Kfz Zeichen nach hat es Dich nach München gezogen. Was für ein Zufall das sich hier ein Schweinfurter meldet. Hab bis vor einem halben Jahr auch noch in SW gelebt, und bin auch ein gebürtiger SCHNÜDEL. Aber irgendwie hat es mich auf 's Land gezogen, und so lebe ich nun in RöthleinGruß Klausi 67
Ja, den Münchnern endlich mal die Fränkische Kultur näher bringen. 😁
Das mit der Sonnencreme ist einleuchtend. Schwarze Sitze sind bei so etwas genauso empfindlich wie schwarzer Lack.
Nur bei meinem Freund sind die Fasern irgendwie extrem splissig, aber von der Farbe her hat sich nichts verändert. Der FFH hatgesagt, dass das absolut nicht normal ist und deshalb bei Ford den Antrag gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von wolftaps
Ja, den Münchnern endlich mal die Fränkische Kultur näher bringen. 😁Das mit der Sonnencreme ist einleuchtend. Schwarze Sitze sind bei so etwas genauso empfindlich wie schwarzer Lack.
Nur bei meinem Freund sind die Fasern irgendwie extrem splissig, aber von der Farbe her hat sich nichts verändert. Der FFH hatgesagt, dass das absolut nicht normal ist und deshalb bei Ford den Antrag gestellt.
Hallo!
Ob das mit dem näher bringen der Kultur was wird bezweifel ich. Meine Schwester wohnt 60 Km weiter am Tegernsee, und wenn ich auf Besuch bin sagen die Heimischen die Preußen sind wieder da.
Alles was außerhalb des Weißwurstäquators liegt ist bei denen irgendwie was weis ich.
So sind sie halt die Oberbayern.
Um aber wieder zum Thema zu kommen,würde es mich weiter interesieren was bei Deinem Freund im Bezug auf den FFH dabei herauskommt. Werde meinem FFH auch mal besuchen.
Hallo,
bin mal in den anderen Foren umherspaziert und bin auf diesen Fred gestoßen:
http://www.motor-talk.de/.../...en-sitzbezug-im-hinueber-t2452086.html
Sind mittlerweile schon 9 Seiten.
Da wollte ein Freundlicher sogar den Sitz "rasieren", um die Fasern zu entfernen!
@wolftaps: Die Franken, "...sin des ned die, wo ihr Audo in der Karraasch barrgen duhn?..." *duck und weg*
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von electroman
@wolftaps: Die Franken, "...sin des ned die, wo ihr Audo in der Karraasch barrgen duhn?..." *duck und weg*
Gruß
electroman
Kleiner Rechtschreibfehler
Karraasch = falsch
Garaasch = richtig
Aber Electroman hat durchaus Potential, was Sprachen betrifft.
Also ich hätte Dir noch eine 1- in Fränkisch gegeben. 😁
Der Threat ist ja echt heftig. Also gibt es das Problem auch bei anderen Marken.
Wundern mich nicht. Seit Autos von Betriebswirten und nicht mehr von Technikern konstruiert werden gilt nur noch eines: billig einkaufen, billig montieren und dann teuer verkaufen. So werden die Sicherheitsreserven für die Belastbarkeit der Teile immer geringer. Denn jeder Millimerter mehr an Material kostet auf dem Papier mehr Geld.
Und das ist bei Sitzbezügen nicht anders. Gute Qualität kostet Geld, also darfs dann vielleicht auch ein wenig billiger gehen. Dann sollen sich die Kunden doch die Sitze rasieren lassen. Oder lieber selber machen, denn schließlich hat der überwiegende Teil der Kunden eh einen Rasierer.
Müssen ja eh nur bis zum Ende der Garantiezeit halten, das reicht ja. Dann verdient man beim Ersatzteilgeschäft nochmal richtig Kohle. Und über solche Dinge freut sich doch der Betriebswirt.
Habe mehrere Bekannte bei Zulieferbetrieben im Automobilsektor. Hier wird hart um jeden Cent gefeilscht und die Zulieferer regelrecht geknebelt. Und das geht am Produkt natürlich nicht spurlos vorbei.
Bestes Beispiel sind dann Produkte wie beim 1,6 TDCI die Koppelung zwischen Rußpartikelfilter und Kat in einem Gehäuse. Man spart bei der Produktion Material, bei der Montage einen Arbeitsschritt und der Kunde zahlt dann dafür beim Austausch den doppelten Preis.
Oder die Ersatzteilpolitik, dass man eine ganze Baueinheit für EUR 400,- kaufen muss, weil eine Feder für 10 Cent kaputt gegangen ist und man diese nicht mehr einzeln kaufen kann.
Alles betriebswirtschaftliche Politik zu Lasten und mit tiefem Griff in den Geldbeutel des Kunden.
Von so etwas habe ich derart die Schnauze voll. Aber leider machts jeder so, deswegen hat man keine Alternativen. Selbst Mercedes stellt hier keine Ausnahme mehr dar. Seit der Zusammenarbeit mit Chrysler gings da auch nur noch bergab was die Qualität betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von wolftaps
Ja, den Münchnern endlich mal die Fränkische Kultur näher bringen. 😁Das mit der Sonnencreme ist einleuchtend. Schwarze Sitze sind bei so etwas genauso empfindlich wie schwarzer Lack.
Nur bei meinem Freund sind die Fasern irgendwie extrem splissig, aber von der Farbe her hat sich nichts verändert. Der FFH hatgesagt, dass das absolut nicht normal ist und deshalb bei Ford den Antrag gestellt.
das mit den ausfasern könnte auch davon kommen wenn er evtl iwo anner hose oder jacke nen klettverschluss hat, wo die hakenseite am sitz scheuert,
hab das bei meinem langarmwinterunterhemd, wenn ich da nich aufpasse mit der feldbluse, dann is da unten am bündchen auch alles aufgefasert, durch den klettverschluss
Habe bei unserem Ford Ka auch mal Probleme mit Auffaserung an den Sitzen gehabt. Lag aber daran, dass die Staubsaugerdüsen beim Clean-Park vorne total ausgefranst waren. Da geht man so richtig mit Schmackes ran, damit alles sauber wird und schon schön die Sitze ruiniert. Da habe ich damals voll die Krise geschoben (war bei 60.000km)...mittlerweile hat der Ka seine 140.000km auf der Uhr und die Auffaserungen haben sich nicht verschlimmert...(dat ist halt Qualität 😛)Seitdem schau ich mir die Düsen erstmal gut an und saug dann ganz behutsam. Ob's daran liegt? Naja, auf jeden Fall muss irgend eine ungewöhnliche chemische oder mechanische Belastung dafür verantworlich sein. Klar, dass die Autohersteller sparen, aber dass ein Sitz so schnell verschlissen ist, kommt trotzdem m.A.n. so gut wie garnicht vor.
Zitat:
Original geschrieben von eta1986
Habe bei unserem Ford Ka auch mal Probleme mit Auffaserung an den Sitzen gehabt. Lag aber daran, dass die Staubsaugerdüsen beim Clean-Park vorne total ausgefranst waren. Da geht man so richtig mit Schmackes ran, damit alles sauber wird und schon schön die Sitze ruiniert. Da habe ich damals voll die Krise geschoben (war bei 60.000km)...mittlerweile hat der Ka seine 140.000km auf der Uhr und die Auffaserungen haben sich nicht verschlimmert...(dat ist halt Qualität 😛)Seitdem schau ich mir die Düsen erstmal gut an und saug dann ganz behutsam. Ob's daran liegt? Naja, auf jeden Fall muss irgend eine ungewöhnliche chemische oder mechanische Belastung dafür verantworlich sein. Klar, dass die Autohersteller sparen, aber dass ein Sitz so schnell verschlissen ist, kommt trotzdem m.A.n. so gut wie garnicht vor.
Hallo!
Also ich sauge meine Sitze grundsätzlich nie mit dem Staupsauger von der Tanke ab. Da sind die Düsen vorne wirklich manchmal so rauh das es mich dann nicht Wundert wenn die ein oder andere Faser hängen bleibt. Außerdem saugen viele so stark das der Sog so arg ist und man zu tun hat das man überhaubt über den Sitz kommt. Ich sauge bei mir daheim mit einem Staubi vom Baumarkt für 30 Euro bei dem man sogar die Saugkraft regeln kann. Kann sein das ich wirklich etwas peniebel bin aber ich bin mir sicher wenn ich die sauger von der Tanke benutze kanns'te den Sitz bald mit einem Schonbezug überziehen, und das kann's ja wohl wirklich nicht sein. Also irgendwelche chemischen Mittel nehme ich auch nicht, und ungewöhnliche mechanische Belastung bei 69 Kilo.! Also ich weis nicht.
Für mich ist klar das es ganz klar mit der Qualität des Stoff's zu tun hat. Schade, den eigentlich bin ich mit dem Fofo abgesehen von dem ein oder anderen Übel sehr zufrieden. Einziger wenn auch schwacher Trost ist es ,das andere Hersteller die einiges mehr kosten viel größere Probleme haben.
Gruß Klausi67
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
das mit den ausfasern könnte auch davon kommen wenn er evtl iwo anner hose oder jacke nen klettverschluss hat, wo die hakenseite am sitz scheuert,
hab das bei meinem langarmwinterunterhemd, wenn ich da nich aufpasse mit der feldbluse, dann is da unten am bündchen auch alles aufgefasert, durch den klettverschluss
Nein, das hat der FFH zuerst auch gesagt. Nur bei meinem Freund haben die Hosen nur an einer Stelle einen Reißverschluss. Und damit kommt er garantiert nicht mit dem Fahrersitz in Berührung.😁
So etwas kenne ich in der Form überhaupt nicht. Fahre jetzt schon seit fast 30 Jahren Auto und keines meiner 18 Autos hatte ein derartiges Problem. Nicht mal mein R4.