Störung im Abgassystem
Hallo zusammen,
heute leuchtete nach dem starten des Motors die Kontrolllampe Störung im Abgassystem auf.
Was kann das bedeuten? In der Suchfunktion keine Beiträge gefunden.
Motor 140 PS TDI
Mit freundlichen Grüßen aus Recklinghausen
Paul
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es denn, wenn die VW-Händler statt einem Blumenstrauß, einem Fußmatten-Satz oder einem Glas Champagner ihren "T"-Kunden gleich zu Anfang einen (Ersatz-)Differenzdrucksensor zum Geschenk machen würden - früher oder später wird er offensichtlich bei jedem Wagen getauscht 😛 ?
- Vorsorgliche Grüße -
94 Antworten
Super, das es auch solche Werkstätten gibt! 😁
Und dann auch gleich auf Kulanz abrechnen. Das es auch Abzocker gibt, die das voll berechnen, liest man ja weiter oben in den Beiträgen.
Hallo,
habe am 20. Juli über meine VW Werkstatt wegen Differenzdrucksensor schon mal darüber geschrieben.
Hatte am 2. August einen Federbruch hinten Links bei 40057 km Auto wird am 25.09.2012 drei Jahre alt.
Tiguan wurde am Abend vom Kundendienst Meister der 2 km von mir entfehrnt wohnt bei mir abgeholt und in die Werkstatt die 15 km entfehrnt ist mitgenommen und am nächsten Abend wieder bei mir abgegeben. Rechnungsbetrag 132,64 € davon wurden 59,07 € auf Kulanz berechnet somit mußte ich nur 73,57 € bezahlen und das alles ohne Garantieverlängerung. Bin mit der Werkstatt hoch zufrieden.
Schönen Gruß
gefu
Habe soeben festgestellt, dass bei meinem Tiguan (mit gleicher Motorisierung) die Warnleuchte für die "Störung im Abgassystem" leuchtet. Bin dann - wie im Bordbuch beschrieben - langsam heim gefahren und werde ihn morgen bei meinem Händler vorstellen.
Kurze Frage:
Kann es sein, dass in diesem Zusammenhang die Kühlung des Motors (Gebläse) extrem nachläuft (ca. 2-3 Minuten)???
PS.: Hoffe, dass es auch nur der Drucksensor ist!
Gruß
Colinius
Hallo,
es kann Zufall sein, dass der Lüfter zur Motorkühlung parallel zur Störungsanzeige angelaufen ist.
Bei mir ist es so, dass ca. 1x im Monat (ohne weitere Störungsanzeigen) die Leerlaufdrehzahl auf ca. 900U/Min erhöht wird und der Motorlüfter nach dem Abstellen einige Minuten nachläuft. Ich habe mich daran gewöhnt und denke, dass das im Zusammenhang mit der Selbstreinigung des Dieselpartikelfilters passiert.
Nach Wechsel des Drucksensors kommt das sporadisch immer wieder vor, ist zwar nicht schön, aber augenscheinlich konstruktionsbedingt.
Ich habe abweichende Aussagen vom VAG-Service über Verhaltensweisen bei Motorstörungen wie angegeben erhalten. und glaube, dass der direkte Weg, ohne Volllast zur Werkstatt, der richtige war.
Der Tiger rennt nach wie vor, trotz zwischenzeitlicher Lüfterzuschaltung, sparsam und zuverlässig weiter. Die Fehlerspeicherauslesung wird Dir Sicherheit geben...
Gruß
DESMODUC
Zitat:
Original geschrieben von Colinius
Habe soeben festgestellt, dass bei meinem Tiguan (mit gleicher Motorisierung) die Warnleuchte für die "Störung im Abgassystem" leuchtet. Bin dann - wie im Bordbuch beschrieben - langsam heim gefahren und werde ihn morgen bei meinem Händler vorstellen.Kurze Frage:
Kann es sein, dass in diesem Zusammenhang die Kühlung des Motors (Gebläse) extrem nachläuft (ca. 2-3 Minuten)???PS.: Hoffe, dass es auch nur der Drucksensor ist!
Gruß
Colinius
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Colinius
Habe soeben festgestellt, dass bei meinem Tiguan (mit gleicher Motorisierung) die Warnleuchte für die "Störung im Abgassystem" leuchtet. Bin dann - wie im Bordbuch beschrieben - langsam heim gefahren und werde ihn morgen bei meinem Händler vorstellen.Kurze Frage:
Kann es sein, dass in diesem Zusammenhang die Kühlung des Motors (Gebläse) extrem nachläuft (ca. 2-3 Minuten)???PS.: Hoffe, dass es auch nur der Drucksensor ist!
Gruß
Colinius
Gerade zurück von der Werkstatt ... Fehlerspeicher ausgelesen ... Drucksensor muss getauscht werden.
Termin gemacht ... Teilewert etwa 55 Euro.
Colinius
Bei meinem Tiguan
Kosten: die Rechnung 169.50 Euro mit der Arbeit
Roger
Zitat:
Original geschrieben von Desmoduc
Hallo,
es kann Zufall sein, dass der Lüfter zur Motorkühlung parallel zur Störungsanzeige angelaufen ist.
Nein, es gehört zum versuchten Reinigungsprogramm.
Der Drucksensor meldet einen zu hohen Druck vor dem Partikelfilter und leitet die Selbstreinigung ein. Diese bewirkt eine höhere Motor- und Abgastemperatur und damit nach Abschalten des Motors (wenn die Reinigung noch nicht vollständig durchlaufen ist) eine längere Nachlaufzeit des Kühlers.
Klar hast Du das auch ab und an beim normal funktonierenden Drucksensor während des Reinigungsprogramms. Im Zusammenhang mit der Motorstörungslämpchen ist das aber ein deutliches Indiz auf den Defekt eben jenes Sensors und kein zeitlicher Zufall. 😉
hallo, hat denn jemand die aktuelle teilenummer von dem differenzdrucksensor? in der bucht gibt es 2 die ich gefunden habe, 1x07Z906051B und 1x 076906051A. ist der mit B der aktuellste oder gibt noch ein anderen? ich fahre ein tiguan bauj.2008 tdi 140 ps.
mfg
Hallo roto
hab mal nachgeschaut , bei mir ist der
076 906 051A eingebaut (seit 2010) und hält seit
dem über 35tausen Km.Bezeichnung. VW AG 51/09 TN3
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo roto
hab mal nachgeschaut , bei mir ist der
076 906 051A eingebaut (seit 2010) und hält seit
dem über 35tausen Km.Bezeichnung. VW AG 51/09 TN3
Gruß
suedwest
hallo suedwest, danke, habe mir dann diesen 076 906 051A aus der bucht gekauft, 25€ neu, 10 min für den einbau alles wieder ok :-)
Nachdem es mich da jetzt auch erwischt hat, hole ich das Thema nochmal hoch:
Bei mir kam diese besagte Kontrollleuchte im Cockpit.
Habe heute, nach gut 3 Monaten mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Da kam folgendes zutage:
009299 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
...
Datum: 2053.14.12
und dadurch wahrscheinlich bedingt:
008194 - Partikelfilter Bank 1P2002 - 000 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
...
Datum: 2045.14.09
Nachdem ich diesen Fehler erst drei Monate nach Aufleuchten der Kontrollleuchte ausgelesen habe, kann man gut sehen, dass der in der ganzen Zeit nur zweimal aufgetreten ist!
Gleichzeitig ist mir aufgefallen, dass da sporadisch Fehler wegen Überspannung auftreten, die, bei mir zumindest, so gut wie zeitgleich mit dem o.g. Fehler zusammentreffen.
Hat das schon mal jemand überprüft, ob da ein Zusammenhang besteht, bzw. was passiert, wenn man den Fehler mit dem Differenzdrucksensor löscht?
Ich habe den heute einfach mal gelöscht, und bin danach ca.150km forsch auf der Autobahn gefahren (es war eh' eine DPF-Reinigung in der Pipe): Nix: Die Kontrollleuchte blieb aus!
Könnte es sein, dass die Motorelektronik (CBA) da einfach zu schnell einen Fehler anzeigt, und viele dieser Sensoren eigentlich gar keinen Defekt hatten??
Ach ja: An die VCDS affinen hier: Ist das bei Euch auch so, dass das Diagnoseprotokoll teilweise absolut abstruse Datums-Informationen von sich gibt? (ist mir heute erstmalig aufgefallen - aktuellste Version):
S.o. ...
So Long...
Die Häufigkeit ist schon frappant auch bei mir wurde das Teil vor 2 Jahren ausgetauscht seitdem ist allerdings Ruhe, scheint also doch das Teil gewesen zu sein..
Hallo Leidensgenossen
Ich habe mir vor 11 Monaten einen Tiguan 2,0 TDI 4 Motion Bj. 2009 mit 87000 km gekauft und in der Zwischenzeit 20000 draufgefahren. Dann leuchtet auf einmal die Vorglühspirale auf und der Computer schreibt "Motorsteuerung Werkstatt aufsuchen". Motorleistung ganz normal jedoch nach wenigen Km leuchtet auch noch die Motorsteuerung auf. In der Werkstatt wurde mir gesagt kein Problem das ist nicht teuer. 160€ für den Sensor im PDF und fertig. Alles super, aber als ich wieder zu Hause ankam gab es den mir bekannten Ton und ich las im MFA Motorsteuerung
Werkstatt aufsuchen. Nun darf ich den Wagen morgen wieder in die Werkstatt stellen. Werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruß aus Oberösterreich von Horst
Hallo Klarholz
Hinter den Symbolen sind mehrere Fehlermöglichkeiten abgelegt.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers ist deshalb notwendig.
Die wahrscheinlichste Fehlerquelle ist der Differenzdrucksensor zum Partikelfilter. Dieser liegt
neben der elektrischen Vordruckpumpe und dem Wasserausgleichsbehälter. Erkennbar an
den zwei Schläuchen und dem elektrischen Anschluss.
Wird der Sensor -G450- gewechselt muss er über den Fahrzeugdiagnosetester angepasst
werden.
Gruß
suedwest
Guter Tag heute
Habe meinen Tiguan wieder bekommen. Mein Freundlicher hat festgestellt dass der neu eingebaute Sensor auch defekt war wie der Alte. Nach neuerlichem Austausch leuchtet nichts mehr. Hat sich auch bei mir entschuldigt obwohl er nichts dafür konnte. Natürlich keine Kosten. Werde beim nächsten Service wieder hin fahren. ENDE GUT ALLES GUT.
MfG Horst