Störung 8 Gang Automatikgetriebe

Ford Focus Mk4

Servus Leute.
Seit gestern spinnt mein Automatikgetriebe. Es ging los das man normal fahren könnte aber sobald man mal mehr Gas gegeben hat hat der Motor in den Begrenzer gedreht und es hat nur langsam beschleunigt und als man vom Gas ging hat der Automat wild umher "geschalten" bis er irgendwann einen "Gang" gefunden hat und so konnte man dann auch heilwegs fahren nur überholen oder so ging natürlich nicht mehr. Fahrzeug zweimal angestellt und später wieder los gefahren aber Problem blieb bestehen. Beim dritten Start dann ein Schraubenschlüssel im Display und die Meldung siehe Handbuch. Im Handbuch gibt es nur einen Schraubenschlüssel mit Ölkanne drunter, das heißt Service erforderlich, ist aber nicht dran(Öl=38%). Ja und da ich nix gefunden hab und der Schraubenschlüssel orange war bin ich heim gefahren und dann ging anfahren kaum, dreht bis sonstwohin der Motor aber man hat nur minimalen Vortrieb, Berg anfahren ist kaum möglich gewesen bzw ist man mit höchstens Schrittgeschwindigkeit die ersten 30 m gefahren bis er dann mal irgendwie auf Geschwindigkeit kam. Ford Assistent heut angerufen und die haben ADAC vorbeigeschickt der hat ausgelesen und da kam P0751 Getriebeschaltungsventil A und P2700Getriebe-Reibelement A raus. Damit kann ich allerdings nix anfangen. Wollt euch auch nur die Fehler nennen.

Hat von euch jemand ein ähnliches Problem schonmal gehabt? Das dass Getriebe Probleme hat weiß ich und hab ich mich auch mehr oder weniger dran gewöhnt 😉 an die 3 Sekunden, dieses schaltschlagen oder was das malbwar hat meiner aber nicht gehabt, hat immer Recht gut geschalten nur halt die gedenksekunde beim Richtungswechsel hab ich auch mal mehr mal weniger.

Fahrzeug ist ein Focus Kombi BJ: 5 oder 6/2019; 1,5 Benziner 182 PS; Automatikgetriebe; ca 28500 km

64 Antworten

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 30. September 2022 um 21:20:28 Uhr:


Mensch Jungs ..sucht euch Mal eine andere Werkstatt, die auch tatsächlich kompetent ist.

Was bringt denn das wenn die Werkstatt immer zuerst ein Ticket bei Ford Deutschland aufmachen muss und dann nur das durchführen darf was Ford Deutschland frei gibt? Wenn die nur noch Software-Updates freigeben die nur wenig bis gar keine Veränderung bringen ist das doch voll für'n Ar*** und hat nichts mit der Kompetenz einer Werkstatt zu tun...

Und was Ford Amerika betrifft: Dort haben sie komplett andere Fahrzeugmodelle, andere Motoren und andere Getriebe, also keineswegs mit dem vergleichbar was man hierzulande bekommt. Das einzige was die Autos in USA mit unseren europäischen Fahrzeugen gemeinsam haben ist die Pflaume...

Ach ja, Ford US kann dafür keine Fahrwerke bauen...

Die Amis bekommen wahrscheinlich bessere Qualität weil die kurzen Prozess machen wenn die Hütte Grotte ist ,mitunter kann man hier eh machen was man will.
Dieser 8 Gangwandler ist noch in einem Motor und abgewandelt im ST,das sagt auch vieles aus über den Kernschrott aus US.
Das hier wieder einer sein Getriebe bemängelt ist traurig aber zeigt auch das die Probleme nicht weniger werden,das sortiert sich erst mit den Stückzahlen ab dem FL Modell aus.
Die 10 Gang im Mustang scheint ja auch ganz ok zu sein,da kann Ford fast nix an der Abstufung versemmeln, da wird wo immer der passende Gang zur richtigen Drehzahl anliegen zwangsläufig,bei nur 8 kann das schon mal daneben gehen wie man bei den 1,5 u.2,3 EB sieht.

Hier mal etwas Hintergrund zum Ford Getriebe...ggf. mit Google ins Deutsche übersetzten
https://advancedtransmission.com/.../

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:01:28 Uhr:


Die 10 Gang im Mustang scheint ja auch ganz ok zu sein,da kann Ford fast nix an der Abstufung versemmeln, da wird wo immer der passende Gang zur richtigen Drehzahl anliegen zwangsläufig,bei nur 8 kann das schon mal daneben gehen wie man bei den 1,5 u.2,3 EB sieht.

Was nützt dir der passende Gang wenn die Automatik den nicht auswählt sondern lieber hochschaltet?

Ähnliche Themen

Ja das kommt erschwerend hinzu,es bringt ja auch nix wenn der Benziner bei 4500rpm schaltet wenn er das nicht soll oder manuelle Schalteingriffe ignoriert werden.
Beim Mk3 war das ähnlich,der 4.ging bei 5200rpm spätestens in den 5.der nach dem 4.zu lang war und der 5.machte bei selber Drehzahl dicht ohne den 6.selbst einzulegen,Software und Abstufung made by Forddeppen.

Die Anzahl der Gänge ist wohl weniger relevant, 8Gänge reichen völlig aus wenn sie sinnvoll eingesetzt werden und der Wechsel der Gänge geschmeidig ist. Dafür sorgt in der Regel eine intelligente Elektronik. Diese wiederum erfordert aber fähige (intelligente) Ingenieure sowie ein Management das nicht auf maximalem Sparkurs fährt. Welcher die Ursache für das katastrophale Getriebe ist kann man als Außenstehender schlecht beurteilen.

Ford spricht beim AT8 von einem technisch vergleichbaren / gleichwertigen Getriebe wie das AT10 das in amerikanischen Modellen mit großen Motoren eingesetzt wird.
Möglicherweise arbeitet hier auch die selbe Software im Hintergrund und die Probleme treten bei Motoren mit 3,5L(+) Hubraum und 6-8 Zylindern nicht auf weil diese bei niedrigen Drehzahlen noch immer genug Drehmoment haben. Aber mit den mickrigen Spielzeugmotörchen mit 3-4 Zylindern die hierzulande eingesetzt werden (In den USA würde man die höchstens als Anlasser oder für den Scheibenwischer verwenden) muss eben eine andere, feinfühliger arbeitende Abstimmung her.
Amerikaner würden die europäischen Motoren vermutlich noch nicht einmal in einem Motorrad kaufen...

Sry Männers aber nicht eine einzige Antwort hat etwas mit dem Thema zutun. Ich habe erst Dienstag einen Termin in der Werkstatt, daher kann und sollte über diese noch nicht geurteilt werden. Einzig und allein hätte mich interessiert was beim Themenstarter raus kam oder Kollegen die ähnliche Probleme haben.

Vielleicht sollte man festhalten, dass die 8AT „nur“ bei den Benzinern nicht zufriedenstellend arbeiten kann (Umschaltproblematik, kein Ausdrehen der Gänge..etc).
Beim Diesel schaut die Sache IMHO nämlich schon anders aus! Zumindest beim 2L.
ICH habe keinerlei Probleme. Oder anders rum, die Sache, die ein wenig stört ab und an (gelegentliches ruckeln), lässt sich auf Grund der anderen positiven Eigenschaften ganz leicht verschmerzen.
Positive Eigenschaften, die da wären: unheimlich guter Anzug vom Stand. Ohne Loch, wie bei JEDEM VW DSG Sanftes, unmerkliches Schalten, schnelles runterschalten, wenn notwendig. Fast immer optimaler Drehzahlbereich, passt sich gut dem Fahrstil an, kein Mehrverbrauch, wenn man mit der Automatik umgehen kann (Stichwort mit Gasfuß schalten).
Ganz ehrlich, ich lasse mir die 8 AT nicht schlecht schreiben, weil sie, zumindest beim Diesel, nicht schlecht ist. Im Gegenteil!

Und zum Thema speziell: Es gibt imho ein Update für das Problem, dass der Gangwechsel vorwärts/rückwärts so lange dauert.
Der Wagen vom Threadersteller ist gerade 3 Jahre alt. Sollte also noch (erweiterte) Garantie sein -> Getriebe reparieren/tauschen lassen.

Zitat:

@wo359 schrieb am 1. Oktober 2022 um 19:44:27 Uhr:


Vielleicht sollte man festhalten, dass die 8AT „nur“ bei den Benzinern nicht zufriedenstellend arbeitet (Umschaltproblematik, kein Ausdrehen der Gänge..etc).
Beim Diesel schaut die Sache IMHO nämlich schon anders aus! Zumindest beim 2L.

Die Automatik in meinem 2L Diesel ist die schlechteste, die ich jemals gefahren bin! Absolut nicht konkurrenzfähig.
Schaltstrategie schlecht, ruckelt, Schaltvorgänge deutlich spürbar, manuelle Bedienung viel zu langsam, schaltet in den unmöglichsten Momenten hoch, schaltet bei Kickdown nicht immer runter (gibt ja kein Kickdown-Schalter im Gaspedeal mehr), dreht die Gänge nicht aus, große Einschränkungen im manuellen Betrieb, Sportmodus unbrauchbar, .....
Nie mehr wieder.
Aber schön, wenn das "dein Getriebe" ist, wenn Du Dir das nicht schlecht reden lassen möchtest 😁

Doppelt

Gelöscht

Zitat:

@Cooperle schrieb am 1. Oktober 2022 um 19:58:17 Uhr:



Zitat:

@wo359 schrieb am 1. Oktober 2022 um 19:44:27 Uhr:


Vielleicht sollte man festhalten, dass die 8AT „nur“ bei den Benzinern nicht zufriedenstellend arbeitet (Umschaltproblematik, kein Ausdrehen der Gänge..etc).
Beim Diesel schaut die Sache IMHO nämlich schon anders aus! Zumindest beim 2L.

Die Automatik in meinem 2L Diesel ist die schlechteste, die ich jemals gefahren bin! Absolut nicht konkurrenzfähig.
Schaltstrategie schlecht, ruckelt, Schaltvorgänge deutlich spürbar, manuelle Bedienung viel zu langsam, schaltet in den unmöglichsten Momenten hoch, schaltet bei Kickdown nicht immer runter (gibt ja kein Kickdown-Schalter im Gaspedeal mehr), dreht die Gänge nicht aus, große Einschränkungen im manuellen Betrieb, Sportmodus unbrauchbar, .....
Nie mehr wieder.
Aber schön, wenn das "dein Getriebe" ist, wenn Du Dir das nicht schlecht reden lassen möchtest 😁

ähnlich wenn nicht ganz so drastisch sah meine Automatik bevor es jetzt zu der Störung kam auch aus.
Um das ganze noch zu komplettieren, 2L Diesel 150PS , 3 Jahre alt und 80t auf der Uhr. Garantie läuft noch ein Jahr. Na dann halte ich euch mal auf den laufenden ...

Zitat:

@wo359 schrieb am 1. Oktober 2022 um 20:10:37 Uhr:


Gelöscht

Komisch, ich habe einen 1,5 Diesel und genau die selben Probleme, die Werkstatt hat keine Lösung dafür und auch Ford Deutschland angeblich nicht. Alle Software-Updates und Steuergeräte-Reset haben die Probleme nicht gelöst.

Ich hatte auch schon mehrere VAG Fahrzeuge mit DSG, aber ein Loch ist mir noch bei keinem aufgefallen, egal ob beim 1,6 TDI, beim 2,0 TDI, beim 1,2 TSI, beim 1,4 TSI oder beim 2.0 TSI.
Ich muss zugeben daß die neueren 7-Gand DSG leider auch nicht mehr so perfekt arbeiten wie das ganz ursprüngliche 6-Gang DSG, aber meiner Meinung nach trotzdem noch deutlich besser als das AT8 in meinem Focus 1,5 Ecoblue.

Ich habe auch von MEINEM 2 LITER Diesel gesprochen.

Und dass du ein bisschen VW affin bist, lässt sich leicht aus deinem Nick(logo) herauslesen.

Scheint eine Sonderanfertigung zu sein 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen