Stinger Gt quietschende Drosselklappe

Kia Stinger CK

Hat von Euch auch jemand Problemd mit einem Quietschen der Drosselklappe z. Bsp beim Ausmachen des Motors?
Laut 2 Händlern und sogar laut Kia kann diesem Geräusch keine Abhilfe geschaffen werden.
Jedoch mich nervt es wahnsinnig.
Evtl hat ja einer eine Lösung dafür

39 Antworten

Hallo die Damen und Herren,

Habe heute eine erschreckende (aber auch nicht schlimme) Erkenntniss erlangt. Gleichzeitig wurde Diagnostiziert am Auto wegen der quietsch Geräusche.

Sooooo.... Also... Aus Umwelt Technischen und auch Optik hab ich (und einige andere) ein Öilcatchcan System verbaut. Dieses filtert ja das Öl und andere Bestandteile aus der Entlüftung der Zylinderköpfe heraus und schickt sauberer Luft ins Ansaugsystem zurück.!!!! Schön und gut aber..... Nun quietscht die Klappe weil... Der eine merkt es jetzt vielleicht schon.... Weil sie nicht mehr geschmiert wird! Verrückt oder? Meine Klappe ist sauber und Staub trocken!!! Und jetzt reibt und quietscht sie da, die Ölangereicherte Luft nicht mehr vorhanden ist!

Man könnte sagen das Kia sich das einfach gemacht hat. Aber irgendwie klingt es auch logisch. 🙁

Jetzt überlege ich die Catches wieder auszubauen.

Das ist ja doof.
Bis jetzt quitscht meine noch nicht.
Wenn dem dann so ist muss sie wieder raus.
Wie viele Kilometer bist du mit den Cans gefahren bis es angefangen hat zu quitschen?

Gute 10 tkm....

Das erklärt aber nicht warum speziell einige mit fast Neuwagen das Problem haben oder?

In den USA und Kanada scheine das auch recht viele zu haben, würde mich wundern wenn das nur mit oil catch can auftreten würde.

Bei mir quitscht die auch beim Abstellen, aber nur recht leise, daher nicht so schlimm und Start Stop mache ich ja immer aus, daher auch an Ampeln kein Quitschen.

Ist ja auch noch die Frage, ob es von der Klappe selbst oder vom Trockenlager der Welle kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chief_MB schrieb am 12. November 2020 um 18:45:05 Uhr:


Gute 10 tkm....

Ich habe jetzt 4000km runter.
Bin mir nach deinem post unsicher ob ich die can nicht wieder ausbauen soll.
Hmm.
Bis jetzt ist ja noch alles gut.
Würde mich dann mal interessieren ob nach dem Ausbau der can dein Fehler weg geht.
Dann wäre es ja zu 100% sicher.

Zitat:

@Chief_MB schrieb am 12. November 2020 um 10:39:29 Uhr:


Hallo die Damen und Herren,

Habe heute eine erschreckende (aber auch nicht schlimme) Erkenntniss erlangt. Gleichzeitig wurde Diagnostiziert am Auto wegen der quietsch Geräusche.

Sooooo.... Also... Aus Umwelt Technischen und auch Optik hab ich (und einige andere) ein Öilcatchcan System verbaut. Dieses filtert ja das Öl und andere Bestandteile aus der Entlüftung der Zylinderköpfe heraus und schickt sauberer Luft ins Ansaugsystem zurück.!!!! Schön und gut aber..... Nun quietscht die Klappe weil... Der eine merkt es jetzt vielleicht schon.... Weil sie nicht mehr geschmiert wird! Verrückt oder? Meine Klappe ist sauber und Staub trocken!!! Und jetzt reibt und quietscht sie da, die Ölangereicherte Luft nicht mehr vorhanden ist!

Man könnte sagen das Kia sich das einfach gemacht hat. Aber irgendwie klingt es auch logisch. 🙁

Jetzt überlege ich die Catches wieder auszubauen.

Ich hab keine Catch Tanks und meiner quietscht von Anfang an. Hab es jetzt nochmal reklamiert und die Stinger auf dem Hof quietschen auch alle ??

die Aussage des Meisters bei Kia Kögler in Friedberg war mal ohne es gehört zu haben:
Es kommt durch die Tieferlegung, da kann es öfter zu derartigen Geräuschen kommen ??

Zitat:

@Ccoupe81 schrieb am 22. November 2020 um 11:37:11 Uhr:


die Aussage des Meisters bei Kia Kögler in Friedberg war mal ohne es gehört zu haben:
Es kommt durch die Tieferlegung, da kann es öfter zu derartigen Geräuschen kommen ??

Was für ein Unfug. Wie soll denn bitte eine Tieferlegung ein Quitschen an der Drosselklappe oder dem Wastegatesteller verursachen.

Meiner macht das mit Serienfahwerk, aber wie gesagt recht leise und nur beim Abstellen, da Start-Stop immer deaktiviert wird.

Alles Serie bis auf die AGA von Bastuk, die ja Serienzubehör ist.

Hauptsache der Kunde ist selber schuld. In die Schublade kannste die Aussage packen.

Das beste war noch:
Ich bin mit dem Wagen 1000km gefahren , Hamburg und zurück. Dann kam die erste Nachfahrt. Lichtschein ging nur zum ersten Leitpfosten.
Seine Aussage: der hat sich so stark gesetzt dass es das Licht nochmals eingestellt werden muss.
Das Auto wieder bekommen, immernoch nicht besser. Bei einen anderen Händler gefahren. Siehe da, der Meister hatte den Scheinwerfer auf Anschlag nach unten anstatt nach oben gedreht . Katastrophe

Danach kam ein Kurzschluss der Kabel von der Bastuck Aga und Hauptsicherung rausgeschmissen

Da fahr ich nie wieder hin

Das mit der Setzung fällt mir schwer zu glauben. Nach 30.000 km war bei mir kaum eine Setzung messbar. Dafür gibt es Sollwerte und Toleranzen für die Höhenstandswerte im Werkstatthandbuch. Könnte man also messen und prüfen und nicht einfach wilde Behauptungen aufstellen.

Werkstatt wechseln und hoffen, dass es besser wird. Nach meiner Erfahrung liegt die Chance leider bei unter 20 % eine kompetente Kia-Werkstatt zu finden.

Mit richtiger systematischer Fehlersuche haben die es alle nicht so und im Werkstatthandbuch nachlesen noch weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen