Stimmt das mit dem 2 taktöl ??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo und Guten Abend !!!
Ich bewege wie ihr wisst noch einen Vorkammer Benz (290 td)und wollte euch mal fragen ob sich die 2 taktöl zugabe zum diesel wirklich bewährt hat ?? Und stimmt es wirklich das der wagen dann weniger russt-qualmt beim beschleunigen , und die abgaswerte sollten angeblich auch gut sein.
Ich habe natürlich gegoogelt aber es gibt so viele berichte da blicke ich nicht mehr durch .
Wenn jemand von euch früher damit gute erfahrung gemacht hat dann schreibt mal .

Beste Antwort im Thema

Zuerst mal hast du mit dem 290TD keinen Vorkammerdiesel sondern den ersten Direkteinspritzer-Diesel, den Mercedes in einen PKW eingebaut hat -- das hörst du doch auch recht deutlich, oder? 😛

Das Zweitaktöl hat in der Dosierung 1:200 zwei Wirkungen:

1. Es wirkt als Zündverbesserer.

Durch seine hohe Cetanzahl (ein Vergleichbrennstoff, der leicht entzündet) verringert es den Zündverzug und führt zu einer etwas saubereren Verbrennung. Bei viel auf Kurstrecken gefahrenen Motoren kann das auch brennraumseitige Ablagerungen an der Injektorenspitze reduzieren.
Der Unterschied ist vor allem bei Minusgraden bemerkbar, der Motor läuft gleich nach dem Start etwas ruhiger.

2. Es wirkt als Schmierstoff in der Hochdruckpumpe und den Injektoren.

Der Effekt ist nachweisbar, hat sich aber durch die Biodieselzugabe in den Treibstoff egalisiert. Die Schmierungseigenschaften des Dieselkraftstoffs wurden in den letzten Jahren vor der Rapsmethylester-Beimengung besonders durch die zunehmende Entschwefelung schlechter, damals war das Forum voll von Beiträgen mit "gefressener HD-Pumpe" und "Späne in den Injektoren". Seit Biodiesel im Kraftstoff ist, sind diese Threads wie weggewischt.
Im Zweitaktöl-Motorenthread hat mal ein Raffinieriemitarbeiter geschrieben, dass die Schmierwirkung des RME so extrem ist, dass diese nun wesentlich besser sei als vor der Entschwefelung oder eben mit 2-Takt-Öl.

Zusammenfassend kann man heute wohl sagen, dass die große Zeit des Zweitaktöls vorbei ist, man dieses im Winter aber ruhig zusetzen kann (0,25 l auf 50 Liter Kraftstoff). Schaden tut und kann es definitiv nicht.

Das richtige Produkt ist ein teilsynthetisches Zweitaktöl wie Liqui-Moly 1052 oder Meguin Megol TC. Wichtig ist ein geringer Ascheanteil (also wenig legiert, verbrennt aschearm um den Katalysator nicht unnötig zu belasten) und hohe Zündwilligkeit (daher kein vollsynthetisches Öl).

18 weitere Antworten
18 Antworten

gibt halt für mich das Problem das er manchmal stärker und manchmal schwächer am Gas hängt. (... klemmendes AGR ...)

Vielleicht eines vom Schrott?

Zitat:

Die meisten 210er werden 2015 schon alle Stützräder in der Mitte brauchen, wegen dem ganzen Rost ... 😁

Das ist ja mal wieder ganz was Neues ! Läufst du wieder zur alten Hochform auf ?😁😎😁

hab da ein gereinigtes Exemplar zuhause, aber die Schließmechanik und die Unterdruckdose mit dem Stahlpinmöchte ich doch mal durch Neuteile ersetzen, dazumusst halt denoch das AGR komplett kaufen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen