Stiller Verbraucher, oder Anlasser oder ganz was Anderes?
Liebe Freunde des gepflegten Elches,
ich erbitte eure Hinweise, Ideen, Tipps.
Unser S70, MJ99,B5252S mit mechanischer DK hat schon eine Weile ein bisher nicht geklärtes, elektrisches Problem.
Ich bin dem bisher, weil der Wagen eher selten gefahren wird und aus Zeitmangel, noch nicht wirklich nachgegangen. Aber heute verwirrt der Wagen mich doch etwas.
Ausgangslage:
Ohne erkennbaren Grund hat der Wagen von jetzt auf gleich nicht mehr anspringen wollen.
Also ins Teilelager gegriffen und nach und nach BPR (103), Antennenring und Kontaktplatte getauscht.
Nach letzterer sprang er, reproduzierbar, friedlich an.
Super habe ich gedacht, Problem gefunden.
Denkste, sagt der Wagen, ich mache nur so lange mit, wie ich will.
Nach dem gefühlt 8. Mal friedlich anspringen blieb der Wagen wieder stumm. Null Regung im Kockpit nix. Absolute Dunkelheit.
Shize... Naja, wegen absoluter Dunkelheit Batterie im Verdacht. (kein Multimeter zur Hand)
Andere, geladene Batterie aus dem Teilelager rein und siehe da... Wagen läuft. Alte Batterie später gemessen und bei 10V ist das kein Wunder, dass der Wagen nicht abspringt.
Verdacht also stiller Verbraucher.
Na gut. Zeit für Diagnose ist nicht, also Batterie raus und gut ist.
Hat auch gut geklappt. Heute den Wagen bewegt. Also Batterie rein, Wagen läuft. Verdacht auf stiller Verbraucher bestätigt, denke ich.
Nach dem Abstellen des Wagens also wieder Batterie abgeklemmt. Beide Pole.
Gerade wollte ich ihn wieder bewegen und tja... nix is. Erst noch Mäusekino und Anlasser-Klack, aber Anspringen?? Nöhö!
So ein Dreck! Beim zweiten Zündschlüssel drehen dann nicht mal mehr Mäusekino.
Batterie liegt bei 12,7V . Nicht der Börner, aber sollte reichen.
Hmmm.... Anlasser hat beim Zweiten Versuch nix gesagt... Hängt der, obwohl erst zwei Jahre alt?
Versuch macht kluch, ne... Habe ich ihn mit dem Hammer gestreichelt. Hat mal so absolut null, Nada, njente geholfen.
Aus purer Verzweiflung dann beide Pole wieder ab und die Batteriekabel aneinder gehalten. Rest Spannung abbauen. Wer weiß wofür das für ist...
In diesem Fall war es gut um den Wagen wieder abspringen zu lassen (ja, mit den 12,7V)
Was kann das sein?
Massekabel sind neu und fest, Spritpumpe schließe ich aus weil ja zwischendurch garnix geht (nicht mal das Mäusekino im Kockpit)
Wegfahrsperre sollte es auch nicht sein, dafür würde er ja wenigstens zwei Sekunden laufen und dann ausgehen, richtig?
Sachdienliche Hinweis gerne hier hinterlassen.
Gruß
Stephan
27 Antworten
Moin zusammen,
ich war gerade am Wagen.
Die gute Nachricht: sprang ohne murren an.
Die fragliche Nachricht: vor dem Starten hatte die Batterie in Ruhe 12,36V, also in ca. 18 Stunden 0,27V verloren. Also doch ( zusätzlich?) stiller Verbraucher?
Und... Freundlicher Weise hat der Wagen mich dann gerade mit der ABS Leuchte beglückt. Total gut. Soll ja nur Dienstag zum TÜV und ich habe keine Zeit für nix.
😠
Hoffentlich schaffe ich das Auslesen wenigstens noch heute oder morgen irgendwie. Mit Glück lässt sich der Fehler ja einfach löschen und verschwindet dann auf nimmer Wiedersehen. Die Hoffnung stirbt zuletzt
Bist du nach dem Starten gefahren ? Kann sein das die ABS Leuchte durch das Abklemmen der Batterie an ist und das Fahrzeug bewegt werden muss .
Und - vorsicht mit martialischem Zusammenschlagen der + und - Pole der Kabel.
Das mag der Steuergerät nicht so besonders...
Nein, gefahren bin ich nicht.
Ich muss den Fehler ja vermutlich ohnehin löschen. Dann fahre ich auch Mal ne Runde
@T5Plus dann hätte es sich das aber spät überlegt. Zwischendurch ist er ja einmal friedlich angesprungen.
Ich werde berichten
Ähnliche Themen
Wie meiner mit dem ABS -STG gezickt hat war öfters die Kontrolleuchte an , meist nach ein paar Kilometern ,
Nächsten Tag war sie nach dem Starten weiterhin an und ging beim losfahren aus .
@tdi14 @asterix1962 ich bin jetzt gefahren . Wagen ist mehrfach einwandfrei angesprungen. Scheint so, als sei das Reinigen der Pole (ja, und der Klemmen 😁 ) schon mal gut gewesen. Die ABS Leuchte ging beim Fahren zügig aus und ist, trotz mehrfachem Starten, nicht wieder gekommen. Fehler war hinterlegt, ließ sich aber löschen. Bleibt abzuwarten ob er irgendwann wiederkommt.
Batterie bleibt jetzt angeklemmt.
Nächster Startversuch dann in ca. 36Std. mal sehen was dann noch geht.
Geladene Ersatzbatterie steht im Kofferraum
Update: nach 36 Stunden wieder sauber angesprungen. Ausgangswert 12,45V.
Nächste Stufe 48 Stunden.
Zwischendurch heute frischen TÜV bekommen. Ohne Mängel
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 30. Juni 2024 um 14:05:28 Uhr:
Moin zusammen,ich war gerade am Wagen.
Die gute Nachricht: sprang ohne murren an.
Die fragliche Nachricht: vor dem Starten hatte die Batterie in Ruhe 12,36V, also in ca. 18 Stunden 0,27V verloren. Also doch ( zusätzlich?) stiller Verbraucher?Und... Freundlicher Weise hat der Wagen mich dann gerade mit der ABS Leuchte beglückt. Total gut. Soll ja nur Dienstag zum TÜV und ich habe keine Zeit für nix.
😠
Hoffentlich schaffe ich das Auslesen wenigstens noch heute oder morgen irgendwie. Mit Glück lässt sich der Fehler ja einfach löschen und verschwindet dann auf nimmer Wiedersehen. Die Hoffnung stirbt zuletzt
Wurden die 12,36V direkt nach dem Laden gemessen? Die Batterie muss kurz mal ruhen nach dem Laden.
Hat doch 18 Stunden geruht - von Sa. Abend bis So. Mittag!
@Herr_nielsson Einen erhöhten Ruhestrom kannst du am schnellsten lokalisieren, wenn du das Voltmeter auf den allerkleinsten Messbereich stellst (mV oder gar µV Gleichspannung), und nacheinander oben an die kleinen Messpunte an den Sicherungen hältst (-> im Foto markiert) .
Fließt Strom, kann man eine kleine Spannung messen (ungefährer Richtwert: einige Millivolt pro Ampere, je nach Art und Stärke der Sicherung).
Wenn keine einzige Sicherung einen erhöhten Ruhestrom aufweist, kommt noch die Lichtmaschine in Frage (defekte Gleichrichterdiode lässt Strom in die "falsche Richtung" durch - Lichtmaschine wird ganz leicht warm trotz des ansonsten kalten Motorraums)
Gratuliere zum TÜV! 🙂
@tdi14 danke für die Glückwünsche.
Der Tip mit den Sicherungen ist super.
Mache ich bei nächster Gelegenheit
Zitat:
@T5Plus schrieb am 30. Juni 2024 um 16:04:26 Uhr:
Und - vorsicht mit martialischem Zusammenschlagen der + und - Pole der Kabel.
Das mag der Steuergerät nicht so besonders...
😕 Wieso ?! Meinst Du die (meisten) Elkos werden dann zu stark (zu schnell) (Entlade-)Strom belastet ?
Zwischenmeldung.
Vorsichtiger Optimismus macht sich breit.
Nach 54 Std. Standzeit ist der Wagen weiterhin sauber angesprungen. Bis jetzt scheint das Reinigen der Pole und Klemmen das Problem gelöst zu haben.
Messung an den Sicherungen steht noch aus. Werde ich jetzt eine ganze Weile leider auch nicht schaffen.
Ich melde mich sobald es was Neues gibt
And the Winner iiiiss...
Moin zusammen.
Volle 14 Tage hat der Wagen mit angeklemmter Batterie gestanden und ist heute sauber angesprungen.
Ergebnis: The Winner is @tdi14 Das Reinigen und schleifen der Batteriepole und -klemmen war offenbar die simple Lösung des Rätsels.
Herzlichen Dank!
Jetzt muss ich dem Wagen mir noch seine erhöhte Leerlaufdrehzahl angewöhnen (1000 bis 1100) . Aber das wird schon. Erstmal ausgiebig fahren und ggf. Falschluft prüfen.