Steuern bei Vans
Hallo!
Meine Familie und ich spielen mit dem Gedanken uns ein Van zuzulegen (bevorzugt Chevi oder GMC, evtl. aber auch Dodge). Aber mir machen die Steuern etwas angst vorm Kaufen. Dazu haben ich ein paar Fragen:
1. Viele Verkäufer geben an, das Fahrzeug sei als Sonderfahrzeug (WoMo Zulassung, Bürofahrzeug...) zugelassen, laut Google gibt es diese Zulassungen aber seit 2005 nicht mehr, wie sieht das nun wirklich aus?
2. Gibt es Vans auch mit kleineren Motoren? Ein Bekannter sagte mir vor kurzen beim GMC zb. würde man auch welche mit Opel? Motor finden.
3. Wie sieht es mit der Sicherheit im Fahrzeug aus? Wir haben einen kleinen Sohn (10 Monate) passen dort die regulären (deutschen) Kindersitze vernünftig rein?
Ich glaube das war erstmal das wichtigste, aber es kommen vorm Kauf sicher noch einige Fragen zusammen.
Ich danke euch schon mal für viele informatieve Antworten!
Polomaik
21 Antworten
Beim Dodge schreckt es mich ab, das Ersatzteile teurer sein sollen. Ansich hört es sich ja gut an: Kleinerer Motor = Steuern "etwas" günstiger. Größe und Aufbau sollte halt wie der Chevy Van sein, ich finde halt auch die Schlafmöglichkeit ganz gut und der enorme Platz, grade mit Kind. Außerdem ist ja weiterer Zuwachs auch noch geplant, da sollte schon was mit Platz her.
Zu dem 86er Chevy. Wir haben ihn auch nur angeschaut um uns mal ein "reales" Bild von einem Van zu machen, wie gesagt, er sieht auf dem Bild ja von Außen nicht schlecht aus, aber innen ist er ne Grotte. Gut, was man im Großen und Ganzen dann für einen gepflegten, intakten mit ungefähr diesem Baujahr ausgibt, da fehlt uns noch die Ahnung zu, wir wollen ja nicht mit Zitronen handeln.
Welche Unterschiede stehen denn zwischen dem Dodge und dem Chevy / GMC Van? Ich meine ist der Aufbau anders, Einrichtung, Komfort? Bitte klärt mich auf, vielleicht ist ja ein Dodge doch nicht so schlecht. 😕
Habe da noch eine weitere Frage: Müsste man nicht reintheoretisch für einen Van mit LKW-Zulassung Mautgebühren zahlen? Oder geht das da dann auch wieder nach Gewicht?
LKW Maut erst ab 7,5to. NOCH!!
Kann sein das Papa Staat es versuchen wird ab 3,5to zu ändern.
interessiert uns also weinger da wir ja in den meisten Fällen 2,9to ZGG haben.
Für LKW bezahlst du etwas mehr an Vers., Steuer ist 172€.
Must dich mal bei deiner Vers. erkundigen.
Ein Van mit LKW Zulassung käme für uns eh nicht in Frage, da wir ja wegen Kind die Sitzplätze hinten brauchen. Dann schon eher WoMo, aber das wird man ja warscheinlich nicht zugelassen bekommen.
Ich habe gestern nacht mit halben Ohren in den Nachrichten gehört, das man über eine Maut für alle nachdenkt, dafür aber die KFZ Steuern wegnehmen will (wer`s glaubt). Mal sehen ob und wie sie es durchsetzten.
Meine Frage zum Unterschied / Vorteil / Nachteil Chevy / GMC und Dodge Ram steht immer noch im Raum. Vielleicht kann mir ja noch jemand sie beantworen 😉
Ähnliche Themen
Noch ein Aspekt bei der Zulassung als Bürofz oder WoMo: Die Versicherung. Die ist deutlich günstiger als beim PKW.
Als Beispiel mein T4 VR6: Zahle für ihn 440 Euro pro Jahr (!) TK und VK (!!). SF 10 (mehr gibt es nicht) bei der RMV-Versicherung.
Bischen was zum Lesen: http://www.gaskutsche.de/sonstigekfz.php#vorteil
Dann noch einen Zusatz zum Kommentar "Bürofz geht einfacher". Nicht überall und vor allem nicht mehr überall.
Manche TÜVler haben inzwischen die neuen "Vorgaben" erhalten bei denen die Arbeitsplatzrichtlinien für einen Büroarbeitsplatz 1:1 übernommen wurden. Siehe hierzu meine bereits ein paar Jahre alte "Anforderungenliste" von einem TÜV:
http://www.gaskutsche.de/sonstigekfz.php#anforderungen
Ein paar Punkte:
* Der Büroteil muss den überwiegenden Teil des Fahrzeugs ausmachen.
* Mindestabmessungen jeder Schreibtischfläche mindestens 100 x 60 cm.
* Schreibtische und Büromöbel müssen unter allen Fahr- und Betriebszuständen ausreichend befestigt bzw. standfest sein.
* Schubkästen und Türen müssen mit Auszugsperren versehen sein.
* Abrundungsradien an Schreibtischen und Büromöbeln mindestens 3 mm.
Etc.
Alleine die Größe des Tisches würde meinen T4 Multivan als Bürofz eliminieren. Ich hatte meinen Bus 2004 zum Bürofz umschreiben lassen - wegen der Versicherung.
Grüße, Martin
...und wenn du gleich nach einem mind 30 jahre alten Van schaust und den mit
einer H-Zulassung zulässt? 191.- Steuer jährlich, Versicherung ca 150-.
Ist halt ein älteres Auto, aber was der günstiger im Einkauf ist kannst du reparieren und weisst dann was neu ist...
Greez Werner
H-Kennzeichen war schon eine Spinnerei von mir: WoMo Baujahr '79 suchen, zwei Jahre "teuer" fahren, auf LPG umrüsten... Aber:
* Erst einmal einen gut erhaltenen Benziner finden
* Ersatzteilversorgung sollte vorhanden sein (Mercedes gut, Ford schlecht, VW fraglich - weil sie die Ersatzteile ja nicht in den Computer übernommen haben und Lageristen, welche wissen was ein Microfilm ist, sterben wohl gerade aus...)
* Wintertauglich (damals häufig ein Fremdwort)
* Von den ca. 15 Vorbesitzern nicht völlig verbaut, PVC an die Holzverkleidung geklebt, etc.
Ist jetzt natürlich speziell auf WoMos bezogen, aber eine H-Zulassung bei einem völlig verbastelten Teil: Leider unmöglich...
Grüße, Martin