Steuerkettenprobleme beim F20?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,
Demnächst möchte ich mir mein erstes eigenes auto zulegen und bin vom F20 angetan. Ich würde mir ein 118d zulegen wollen, habe aber vermehrt gehört das es bei der früheren Generation des 1er öfter Probleme mit der steuerkette gegeben haben soll. Meine frage an die fahrer eines F20, besteht dieses Problem beim F20 auch? Oder sind euch andere Probleme bekannt? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMWGeschaedigt77 schrieb am 05. Okt. 2018 um 16:55:58 Uhr:


Egal ob psa oder bmw
Steuerkette ist Schrott und Service des bmw Händlers in Memmingen echt mehr als unterirdisch

Oh, ein Troll 😰

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo.

Ich habe im Mai 2015 beim BMW Händler einen 116 D aus dem Jahr 2011 gekauft. Jetzt bemerke ich ein schleifendes Geräusch vom Motor her besonders im Leerlauf.
Dabei wird es sich vermutlich um dieses Steuerkettenproblem handeln. Laut Gesetz hat der Händler eine Gewährleistungspflicht von zwei Jahren .
Ist dieses Problem auch von der Gewährleistung gedeckt ?

Nikki

Ich würde behaupten es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Steuerkettenproblem und der SSA. Es gibt bei manchen Herstellern eine "Taxi-Ausführung", diese beinhaltet unter anderem eine stabilere Steuerkette aufgrund der häufigeren start stop Vorgänge.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 14. November 2016 um 10:15:13 Uhr:


Ich würde behaupten es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Steuerkettenproblem und der SSA. Es gibt bei manchen Herstellern eine "Taxi-Ausführung", diese beinhaltet unter anderem eine stabilere Steuerkette aufgrund der häufigeren start stop Vorgänge.

Wenn das stimmt (und es klingt plausibel!), dann empfiehlt es sich als erstes, die Start-Stopp Automatik abzuschalten. Die bringt sowieso nix im Verbrauch und nervt.

Zitat:

@dannmalzu schrieb am 14. November 2016 um 10:28:15 Uhr:



Zitat:

@Beatnikk schrieb am 14. November 2016 um 10:15:13 Uhr:


Ich würde behaupten es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Steuerkettenproblem und der SSA. Es gibt bei manchen Herstellern eine "Taxi-Ausführung", diese beinhaltet unter anderem eine stabilere Steuerkette aufgrund der häufigeren start stop Vorgänge.

Wenn das stimmt (und es klingt plausibel!), dann empfiehlt es sich als erstes, die Start-Stopp Automatik abzuschalten. Die bringt sowieso nix im Verbrauch und nervt.

Es wäre interessant zu wissen wie viele Fahrzeuge mit jeweils Schalt- oder Automatikgetriebe betroffen waren. Ich denke bei Automatikfahrzeugen wird die Nutzung der SSA viel stärker ausfallen, beim Schalter kuppelt man je eher selten aus.

Ähnliche Themen

Ich hab mal gelesen, dass der Handschalter stärker davon betroffen ist. Dies wurde zumindest auch in der gesammelten Datengrundlage ersichtlich.
Die Vermutung war, dass die Steuerkette beim Handschalter beim parken beschädigt wird. Und zwar in den Parksituationen, wenn nur mit eingelegtem Gang das Fahrzeug gegen wegrollen "gesichert" wird (und die gegenläufige Belastung von der Steuerkette getragen wird), und die Handbremse nicht angezogen wird. Als reine Vorsichtsmaßnahme parke ich seitdem nur im Leerlauf und sichere nur mit der Handbremse. Die Automatik entspannt den Motor, das Getriebe wird per Riegel am drehen gehindert.

Egal ob psa oder bmw
Steuerkette ist Schrott und Service des bmw Händlers in Memmingen echt mehr als unterirdisch

Zitat:

@BMWGeschaedigt77 schrieb am 05. Okt. 2018 um 16:55:58 Uhr:


Egal ob psa oder bmw
Steuerkette ist Schrott und Service des bmw Händlers in Memmingen echt mehr als unterirdisch

Oh, ein Troll 😰

Da hat der Troll eine Forumsleiche ausgegraben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen