Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Die Händler sollten dir spätestens im Dezember weiterhelfen können 😉
Stand nicht sogar hier irgendwo im Thread, dass das Problem erst angegangen wird, wenn der Kunde das mindestens fünf Mal (oder so ähnlich) moniert? Wenn du Gebrauchtwagengarantie hast, solltest du daher bei einem Händler bleiben, ansonsten gab es irgendwann eine verbesserte Version des Kettenspanners, wobei diese wohl auch kein Allheilmittel ist. Alternativ kannst du dich hier mal reinlesen: https://www.astra-k-forum.de/.../?pageNo=33
Zitat:
@FlbFra schrieb am 15. November 2020 um 13:11:29 Uhr:
Die Händler sollten dir spätestens im Dezember weiterhelfen können 😉
Wegen den Temperaturen oder dem Motorschaden? 😁
Wisst ihr was mich so eine Reparatur kostet? Also der Kettenspanner.
Bin ehrlich gesagt am überlege ob ich die Karre nicht als Anzahl für was neues hinlege...
solche Probleme haben für mich immer einen unangenehmen Beigeschmack und das Autofahren macht dann selbst nach einer erfolgreichen Reparatur nicht so viel Spaß macht.
Zitat:
Theoretisch könnte diese Reperatur eine freie Werkstatt machen. Da dies aber eine relativ große Reperatur ist und die Fachwerkstätten damit vertraut sind und etliche gemacht haben würde ich eher dorthin gehen.
Meines Wissens gibt es aber geänderte Teile dafür. Will aber nichts falsches sagen. Will dir keine Angst machen, aber wir hatten dieses Phänomen jetzt schon öfters bei uns in der Werkstatt, dass wir erst die Kette gemacht haben und kurze Zeit später kann das Zylinderkopf Problem mit der Verkokung.
Geschweige denn dass ich von der Zylinderkopf Verkokung noch nichts gehört habe... Problem der Astra K??? Oder allgemein? Der Händler ist wahrscheinlich um einiges teurer...
Zitat:
Stand nicht sogar hier irgendwo im Thread, dass das Problem erst angegangen wird, wenn der Kunde das mindestens fünf Mal (oder so ähnlich) moniert? Wenn du Gebrauchtwagengarantie hast, solltest du daher bei einem Händler bleiben, ansonsten gab es irgendwann eine verbesserte Version des Kettenspanners, wobei diese wohl auch kein Allheilmittel ist.
Keine Gebrauchtwagengarantie :/
Nicht gerade cool von Opel so ein weit verbreitetes Problem nicht anzugehen.
Von der technischen Seite sollte das kein Hexenwerk sein...
Verkokungsproblem kommt auch bei fast jedem 1.6 Diesel vor aber nur bei denen ohne adblue.(meines Wissen)
Da wird in den meisten Fällen der Zylinderkopf neu gemacht ansaugkrümmer Agr kühler und so weiter. Kostenpunkt ca. 1500-2000€
Preis für steuerkette geschätzt ca. 1000-1800€ je nach Region
Ähnliche Themen
Zitat:
@kck97 schrieb am 15. November 2020 um 22:00:45 Uhr:
Preis für steuerkette geschätzt ca. 1000-1800€ je nach Region
Da schätzt Du aber viel zu billig. Ich hab den Kettenwechsel hinter mir, hatte zum Glück die Opel-Gebrauchtwagengarantie, musste, weil ich knapp über 60000 km war, 20% der Ersatzteilkosten zahlen. Das waren 163,50€, hochgerechnet also nur Teile 817,50€. Dazu musste ich noch alle Flüssigkeiten zahlen, Motoröl, Getriebeöl, Kühlerfrostschutz, Bremsflüssigkeit und Klebedichtmasse, die sind nicht mit drin, Kostenpunkt 244,50€. Dann braucht man halt noch einen Leihwagen, der ist auch nicht mit drin, Kostenpunkt 116,00€, weil die Reparatur 3 Tage dauert! Dann sind wir schon bei 1062€, nur Teile und Flüssigkeiten, ohne Leihwagen! Und dann kommt das Teuerste, der Arbeitslohn, wie gesagt, dauert 3 Tage! Dann bin ich grob geschätzt bei eher 2500€. Und bei uns in M/V ist mit Sicherheit nicht der höchste Stundensatz!
Puh hört sich alles recht teuer an... ??
Also der Wagen bleibt heute beim Händler.
Ich musste mit ihm 10 Mal im Kreis Fahren bis das Geräusch aufkam. Der Monteur meinte das es schwierig zu finden sein wird.
Ich bin gespannt. Werde weiter berichten.
Hab gegen viele Leasing Angebote für 24 und 36 Monate gerechnet. Und es rechnet sich auf die nächsten 3 Jahre garnicht... in 3 Jahren hat die Karre 190.000 km auf dem Tacho, dann kann er weg.
Ich habe für den Kettenwechsel mit 50% Kulanz noch knapp 1500 Euro beim FOH bezahlt.
Zitat:
@boombofer schrieb am 25. November 2020 um 23:06:20 Uhr:
Ich habe für den Kettenwechsel mit 50% Kulanz noch knapp 1500 Euro beim FOH bezahlt.
Wird ja immer besser. Wer bietet mehr? 😁
Der Händler hat gestern gemeint dass in dem Motor das falsche ÖL ist, 5W30 (vor 15.000km gewechselt).
Jetzt wird es auf 0W20 gewechselt. Für mich eine recht wage Theorie dass das mit dem Klackern zu tun haben könnte. Obwohl 0W20 schneller seine Viskosität und Schmiereingenschaften erreichen sollte.
naja bei 3000 Euro evtl Kosten für einen Kettenwechsel werde ich wohl nochmal bei einer freien Werkstatt nachfragen.
Zitat:
@kck97 schrieb am 15. November 2020 um 22:00:45 Uhr:
Verkokungsproblem kommt auch bei fast jedem 1.6 Diesel vor aber nur bei denen ohne adblue.(meines Wissen)
Da wird in den meisten Fällen der Zylinderkopf neu gemacht ansaugkrümmer Agr kühler und so weiter. Kostenpunkt ca. 1500-2000€
Preis für steuerkette geschätzt ca. 1000-1800€ je nach Region
Hallo,
AddBlue wird aber erst nach dem Motor in den Abgasstrom gespritzt...
Wie soll das gegen Verkokung des Motors helfen?
Verkokung und AGR ist doch da ein wahrscheinlicherer Zusammenhang ...
Gruß Uwe
Hallo,
ich habe die Steuerkette bei meinem 1.6 CDTI/110PS BJ. 2016 jetzt bei 100tkm wechseln lassen. Geräusche hat sie bereits gemacht, als ich den Wagen als Jahreswagen mit 30tkm bekommen habe. Trotz mehrmaliger Reklamation in der Garantiezeit bekam ich vom Opel Händler nur die Aussage "Stand der Technik".
Ich habe das Thema auch nochmal bei der Rückrufaktion mit der Kupplung angesprochen.
Da hätte man das ja gleich miterledigen können.
In letzter Zeit wurden die Geräusche allerdings immer schlimmer. Also habe ich mich zu einem Wechsel durchgerungen. Erste Anlaufstelle war natürlich ein Opel Händler. Dort hat man dann auch zugegeben, dass die Konstruktion mit der getriebeseitigen Kette sehr ungünstig ist und das man dort auch schon einige Ketten gewechselt hat. Von gelängten Ketten bis zu gebrochenen Gleitschienen war wohl alles dabei. KVA lag bei 2700- 3000€. Vorherige Überprüfung ob der Wechsel notwendig ist, sei nicht möglich.
Also habe ich mir noch ein Angebot von einem Motorspezialisten eingeholt. Das lag dann bei 2000€.
Dort habe ich die Kette dann auch wechseln lassen und seitdem ist Ruhe.
Allerdings waren Kette und Gleitschienen nach Aussage des Mechanikers noch in Ordnung. Er vermutet bei meinem Problem den Kettenspanner. Aber egal, jetzt ist einmal alles neu.
Ich werde den Wagen jetzt noch zwei Jahre fahren und dann kommt er weg. Beim nächsten werde ich darauf achten, dass wieder ein Zahnriemen verbaut ist. Denn sowohl bei einem BMW als auch einem VW im Bekanntenkreis war bereits ein Vorzeitiger Wechsel mit entsprechend hohen Kosten notwendig.
Offensichtlich bekommt das kein Hersteller mehr vernünftig konstruiert.
Gruß Martin
Zitat:
@UHM1 schrieb am 26. November 2020 um 07:54:39 Uhr:
Zitat:
@kck97 schrieb am 15. November 2020 um 22:00:45 Uhr:
Verkokungsproblem kommt auch bei fast jedem 1.6 Diesel vor aber nur bei denen ohne adblue.(meines Wissen)
Da wird in den meisten Fällen der Zylinderkopf neu gemacht ansaugkrümmer Agr kühler und so weiter. Kostenpunkt ca. 1500-2000€
Preis für steuerkette geschätzt ca. 1000-1800€ je nach Region
Hallo,
AddBlue wird aber erst nach dem Motor in den Abgasstrom gespritzt...
Wie soll das gegen Verkokung des Motors helfen?
Verkokung und AGR ist doch da ein wahrscheinlicherer Zusammenhang ...
Gruß Uwe
Wie dort der Zusammenhang entsteht kann ich mir genauso wenig erklären. Aber ich kann dir sagen, dass ich noch keinen mit adblue in der Werkstatt hatte mit dem Verkokungsproblem.
Simpel. Es muss weniger AGR Rate gefahren werden.
Die EU6 waren auch beim Astra ja nie vorgesehen ihre Emissionen auch auf der Straße einzuhalten.
Nach 2015 musste man dann diese Fahrzeuge Stück für Stück nachbessern.
War ihnen Dank AGR schon vorher ein früher Tod durch Ruß garantiert ist das "Thermofenster" nun eben zwangsweise geschlossen worden und man fährt über ein breites Band hohe AGR Raten. Mit dem entsprechenden Resultat
So ist’s, nur dass die Kunden ( auch die von VW ) das leider nicht wissen und die Resultate der nachgearbeiteten Motorsoftware dann ausbaden werden. Eins war die großzügigen Auslegungen der Thermofenster nämlich allemal: Kundenfreundlich im Sinne der Defektanfälligkeit und des Verbrauchs
Ein Freund bekommt jetzt kostenlos die Feldabhilfe gegen das Rasseln verbaut, ihr müsst nur beim Händler eure Fahrgestellnummer überprüfen lassen, funktioniert erst seit kurzem
Und das ist die Feldabhilfe? Jetzt nach fast 6 Jahren?