Steuerketten Rasseln 3.0 TDI
Hi,
Ich weiß, dass Öl Additive ein umstrittenes Thema sind.
Ich hätte Trotzdem mal eine Frage die mich schon länger beschäftigt.
Ich habe das Problem, dass es in unregelmäßigen abständen mein 3.0er nach dem Anlassen 1-2 sec. ein lautes Steuerketten Rasseln von sich gibt. Manchmal steht der Audi eine Woche ohne bewegt/gestartet zu werden und nach dem anlassen hört man gar nichts. Dann kommt es manchmal nach 3 Stunden Stillstand zu dem beschriebenen Rasseln.
Im Fahrbetrieb/Leerlauf rasselt die Steuerkette nicht.
Daher vermute ich, dass der Öldruckspanner den Druck manchmal mit abgestellten Motor nicht halten kann.
Nun habe ich mich informiert und heraus gefunden, dass es von LIQUI MOLY einen Ölverlust Stop gibt. Nun dachte ich mir ob es möglicherweise eine Chance gibt, dass dieses Additiv dieses Problem des Spanners ebenfalls lösen könnte.
Mir ist klar, dass das keine Dauerlösung ist. Aber für den Anfang würde es mir auch reichen wenn ich bis zum nächsten Ölwechsel Zeit habe die Kette inkl Spanner zu tauschen.
Hat der Öldruckspanner überhaupt eine Dichtung die mit dem Additiv behandelt werden kann?
Vielen Dank
LG
16 Antworten
Zitat:
@Taupunkttemperatur schrieb am 14. Juli 2021 um 14:16:30 Uhr:
Dazu kommt dann hinterher das Thema Software. Denn es muss alles noch softwaremäßig eingestellt werden.
Was ist denn da softwareseitig zu machen? Muss die Kupplung kalibriert werden oder kann die sich auch in einer Adaptionsfahrt selbst einlernen?
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 14. Juli 2021 um 14:39:59 Uhr:
Zitat:
@Taupunkttemperatur schrieb am 14. Juli 2021 um 14:16:30 Uhr:
Dazu kommt dann hinterher das Thema Software. Denn es muss alles noch softwaremäßig eingestellt werden.Was ist denn da softwareseitig zu machen? Muss die Kupplung kalibriert werden oder kann die sich auch in einer Adaptionsfahrt selbst einlernen?
[___________
Das habe ich mich auch gefragt, als ich mit einem Getriebespezialisten darüber gesprochen habe. Der Mann war selber 30 Jahre bei Audi und maßgeblich an der Entwicklung der S Tronic beziehungsweise des DL 501 beteiligt.
Er hat mir seinerzeit gesagt, das er nie auf die Idee kommen würde eine Adaptionsfahrt zu machen sondern dass er die Einkuppelzeitpunkte und viele andere Parameter, auch der Mechatronik, immer per „Hand“ machen würde.
Außerdem betont er immer wieder, dass nur das Wechseln der K1 & K2 immer nach hinten losgeht, weil es nicht lange hält; seine Jahrzehntelange Erfahrung hat gezeigt, dass dort immer ganz viele Nebenarbeiten aus exakt ausgeführt werden müssen, wenn man ein Topergebnis haben will und das auch lange halten soll.Ich bin seinerzeit fast 600 km zu ihm hin gefahren, und ich kann sagen, dass mir niemand, und ich kenne viele, die Zusammenhänge so erklären konnte wie er, und die Arbeiten so ausgeführt hat wie er/quote]