Steuerketten Probleme V6 TDI

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,

gibt es beim Touareg bei den 3.0 TDI's mit 245 Ps bekannte Steuerkettenprobleme? Im Netz hab ich dazu nichts gefunden. Denke, dass ein Rasseln kurz nach starten des Motors von den Steuerketten kommen kann?
Wie lange dauert so eine Aktion zum Wechseln beim Touareg, bzw. kann es sowas schon nach guten 120.000 km geben??

Schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 13. Juli 2020 um 07:02:37 Uhr:


Die Frage ist halt, wann sollte etwas unternommen werden wenn der Wagen sporadisch beim Kaltstart rasselt und was? Direkt den gesamten Kettentrieb tauschen oder nur vereinzelt Spanner und Schienen? Ich würde sagen momentan rasselt es bei 7 von 10 Kaltstarts, was wäre ein Anzeichen das es schlimmer wird? Kann man mit VCDS die Kettenlängung anhand der Steuerzeiten feststellen oder kommen irgendwann Geräusche bei bestimmten Drehzahlen oder Fahrzuständen hinzu?

Ich glaube fast das noch viel mehr dieses Rasseln haben, aber bei geschlossenen Türen und Fenstern hört man davon nichts weil der T2 sehr gut gedämmt ist.

Hallo an alle User...
Ich schließe mich mit meiner Erfahrung auch mal an..
Fahren T2 Bj 2011 mit 245 PS.
Schönes Ding muss ich zugeben.
Mit 360 grad Camera und alles was man braucht.
Seit 20 tausend km hörte sich das Kette beim Kaltstart paar Sekunden an dann weg, nach dem langen Fahrt
Und abgestellt, halbe Stunde später starten hörte sich das Ketten Geräusch ordentlich.
Vor eine Woche hörte sich das leise Geräusch hin Schub, Gas leicht getippt Geräusch weg.??
Dann auf einmal bei normalem Fahrt ca 80 km/h ging der Motor aus..
ADAC zum Werkstatt hin geschleppt, Fehler Code stand Raildruck zu niedrig.
Da war mir sofort klar das die Kette von der Hochdruckpumpe Hops ist.
Der Meister wollte HDP wechseln dann schauen was passiert, ich sagte nein.
Wir machen Motor runter neuen kettensatz und schauen was die HDP sagt, ob da Spänen drin sind.
Motor mit Getriebe zusammen runter gelassen, Abgaskrümmer ab Turbolader ab dann sah ich das Kettenrad der HDP war zu locker, ging hin und her, habe dann die Kette hoch gezogen um zu prüfen ob die stramm ist, dann der Schock..... Die Kette kam einseitig hoch..
ich versuche Foto Hochladen.
Fehler Ursache der Spanner von der kleine Kette hat alle Schrauben abgerissen und in zwei Teilen gebrochen.
Mein Glück war es das nichts an die die lange Kette kam die für die Kurbelwellen Nockenwellen zuständig ist.
Wir haben Kettensatz und alle Dichtungen erneuert, zusammengebaut gestartet jetzt seit 500 km keine Kaltstart Geräusche auch nach langem Fahrt nichts zu hören.
Hlückgehabt. Kosten ca 1500€ inclusive Teile ????

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI RASSELN im Schub' überführt.]

Steuerkette gerissen
Mit Getriebe ausgebaut
Spanner Reste in der Llwanne
175 weitere Antworten
175 Antworten

Simplex

Danke.

Guten Tag
Sind alle Motoren von dem Problem betroffen.
Ich würde mir gerne einen Kaufen mit 239PS Baujahr 09.2010 Zulassung 03.2011.
Motorkenbuchstabe ist mir im Augenblick noch unbekannt.
Dann sollen die noch Probleme mit dem Luftfilter haben irgend wie Wasser im Kasten.
Würde mich freuen wen ihr mir ein paar Tipps geben könnt.
LG

Ergänzung der ist jetzt bei ca 200.000km Öl wurde immer rechtzeitig gewechselt.

Hi Uzi,
der sollte o.k. sein. Motorkennbuchstaben wären dann CASA.
Erkennt man auch an dem grossen aus Aluminium gebauten Ansaugbereich oben auf dem Motor.
Erst frühestens April 2011 gab es dann den neueren Motor mit stark geändertem Kettentrieb, ich meine auch dann mit 245PS o.ä.
Gruss Goka

Ähnliche Themen

Goka22
Danke für die Antwort.
Mittlerweile habe ich auch den Motorkenbuchstaben so wie du es auch eingeschätzt hast CASA.
Habe auch beim starten nichts gehört.

Ratschlag:

- Motor warm fahren und abstellen
- 15 Minuten warten
- Nun starten und auf Klappergeräusche beim Start achten.

Bei einer anderen Vorgehensweise, kann es sein, das nichts zu hören ist. Später wird es dann schlimmer und ist dann auch beim Kaltstart zu hören.

Ok danke für den Ratschlag

Zitat:

@Uzi270 schrieb am 14. August 2020 um 17:38:46 Uhr:


Ok danke für den Ratschlag

Hallo, nach meinem Wissensstand hat der CASA Motor kein Steuerkettenproblem.

Liebe Grüße Henry

Ich sag auch mal Danke. Das hab ich auch anderswo so gelesen und daher meine Kaufentscheidung genau so gefällt.

Danke für die Antwort

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 14. August 2020 um 17:20:48 Uhr:


Ratschlag:

- Motor warm fahren und abstellen
- 15 Minuten warten
- Nun starten und auf Klappergeräusche beim Start achten.

Bei einer anderen Vorgehensweise, kann es sein, das nichts zu hören ist. Später wird es dann schlimmer und ist dann auch beim Kaltstart zu hören.

Warum ist das so? Kannst du das technisch erläutern? Bei meinem ist das nämlich genau so wie du es beschreibst.

Der Kettenspanner ist defekt.
Wenn das Öl warm ist, ist es flüssiger als im kalten Zustand. Der Öldruck wird dann nicht so schnell aufgebaut. Hinzu kommt, das der Spanner quasi auf dem Kopf eingebaut ist und somit schnell leer läuft, wenn der Motor steht.
Normalerweise ist ein Rückschlagventil oder eine Feder verbaut, die einen gewissen Druck vorhält, bis der Öldruck voll da ist. Kommt auf das Modelljahr an. Es gibt da einen ganzen Haufen Spanner. Die sind scheinbar ständig geändert worden. Eindeutig win Konstruktionsfehler.

So in der art hätte ich das auch gedacht. Spanner von minderer Qualität und m.E. viel zu lange ölwechselintervalle begünstigen die ganze Problematik. Das ist bei anderen Herstellern genau das selbe.

Hallo S60D5+

Hast du das Problem bei dir klären können ?
Was kostet der Spaß ca. ?

Liebe Grüße

Bei meinem alten V6 sah das so aus:

Ich hatte ein Problem mit einem Injektor, hab den gegen einen gebrauchten getauscht.

Es ist dann nach kurzer Zeit ein Weiterer kaputt gegangen. Hab dann alle 6 neu gekauft weil ich keine Lust auf ständige Bastelei hatte.

Hauptproblem war aber, das danach der Motor fühlbar mehr Leistung hatte und die Wandlerüberbrückungskupplung anfing zu rutschen.

Nun ja, dazu muss das Getriebe raus, da sich die Kette beim Warmstart ab und zu gemeldet hat
und auch die Ölwanne etwas undicht war, kam der Motor auch raus.
Dabei wurde festgestellt, das der Lader nicht mehr der beste ist, also Alles ausgetauscht.

Hier grob die Preise:

Injektoren 1800.-

Wandler im AT 550.-

Kettenspanner 65.-

Turbolader im AT 600.-

ÖL/ Filter 120.-

Bremsbeläge vorne 80.-

Arbeitslohn, freie Werkstatt 1200.-

Klima neu befüllen und Vermessen 150.-

Trinkgeld 135.-

Macht in Summe 4.700.-€

Kosten hielten sich in Anbetracht des Aufwandes im Rahmen.
Bei VW wäre es sicher das Doppelte oder Dreifache gewesen.
Aber der Wagen hat jetzt fast 200.000km runter und fährt sich nun wieder wie Neu.

Abgesehen davon zahlen ja manche für den Bremsentausch lächerliche 1.500.- und Mehr bei 400.- Materialwert und 3 Stunden Arbeit.

Sehr fairer Preis für viel Arbeit und Material.

Der Kettenspanner war das günstigste Ersatzteil.
Aber erstmal dran kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen