Steuerketten- oder Elektronikproblem

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Hallo zusammen,

vorab: Die Suche hat leider nichts ergeben. Irgendwie kann mir ganz Google nicht so recht weiterhelfen. Es handelt sich um einen Grand Scenic JZ BJ2009 2.0 CVT, 135 tkm, also mit dem Nissan Motor M4R. 

Wir hatten seit kurzem das Problem, dass der Motor nicht sauber gestartet hat: Startknopf gedrückt - orgelt sauber durch, bekommt anscheinend nicht den richtigen Startimpuls, frei nach dem Motto: JETZT AN. Nahezu egal wie viele Startversuche kurz danach unternommen werden, der Motor springt nicht an. Wartet man 2-5 Minuten und versucht sein Glück erneut: Springt an, als wäre nichts gewesen. Teilweise dann jedoch mit dem voraussichtlichen "Kettenrasseln" für ca. 1-2 Sekunden. Hat er aber auch erst seit ein paar Wochen neu. Was zudem aufgefallen ist: Der Verbrauch laut Bordcomputer war in der letzten Zeit leicht erhöht (statt 9,3l im Schnitt bei gleicher Strecke ca. 9,8l).

Drosselklappe und Motoröl wurden in 05/2019 das letzte Mal gereinigt bzw. gewechselt. In dem Zusammenhang auch die Zündkerzen, Luftfilter,... 

Da die Batterie noch die erste aus 2009 war und der nach 1-2 Versuchen schon ziemlich in die Knie ging wurde diese als erstes getauscht.

Fahrzeug dann ausgelesen. U. a. Fehlermeldung Nockenwellensensor liefert falsche Werte - Nockenwellensensor getauscht. Keine Besserung.

Wir haben den Fehlerspeicher gelöscht und anschließend neu gestartet. Folgende Fehler werden direkt wieder abgelegt:
DTC A84112/A84012 - Türverriegelung Fahrerseite - Stromkreis fehlerhaft
DTC F00316 - Batteriespannung - Spannungs-/Stromversorgung fehlerhaft
DTC 922C64 - Öldrucksensor - Stromkreis fehlerhaft
DTC 922A13 - Batterie-Entladeschutz - Stromkreis fehlerhaft
DTC 921114 - Sicherungs- + Schalteinheit - Spannungsversorgung fehlerhaft
DTC 923514 - Sicherungs- + Schalteinheit 2 Spannungsversorgung feherhaft
DTC D00486 - Fahrgeschwindigkeits-Sensor/-signal - Stromkreis fehlerhaft
DTC C15500 - Verbindung mit Kombiinstrument - Kommunikation fehlerhaft
DTC C41800 - CAN-Verbindung vom ABS-Steuergerät - ungültige Daten empfangen
DTC 952108 - Verbindung zw. Master + Slave Frontscheibenwischer-Motor - LIN-Bus fehlerhaft
DTC 1525F3 - Steuergerät Geschwindigkeits-Regelanlage - CAN-Signal fehlerhaft
DTC 034029 - Nockenwellensensor - Stromkreis fehlerhaft 

Ich kann im Motorraum keinen Marderbesuch feststellen. 
Bei Renault geht man davon aus, dass es an der Steuerkette liegt. Vorschlag: Austausch der Kette für rd. 3000-4000 EUR. Das ist annähernd der Restwert, somit nicht mehr wirtschaftlich vertretbar. Kann ich ohne RIESIGEN Aufwand auf die Kette gucken und selbst was sehen? Vielleicht ist es nur der Kettenspanner?

Hat hier jemand eine Idee, wie das ganze zusammenhängen könnte? Hängt das alles in einem Stromkreis? Die Pole der Batterie hatte ich beim Wechsel mit Schmiergelpapier sauber gemacht. Kontakt müsste somit ausreichend da sein. Verbaut wurde eine Batterie, die Start-Stop-geeignet ist. Hängt das etwa damit zusammen?

Für mich sieht das wie ein Elektronik-Problem aus. Gut, da ist für 1-2 Sekunden bei kaltem Motor auch 
das Rasseln, aber das ist relativ neu und sollte so schnell nicht zum Effekt (kein Motorstart mehr möglich) führen. 

Für eure Hilfe bzw. Meinungen wäre ich sehr dankbar. 

Gruß Julian

10 Antworten

- Die div. Regenabläufe unter der Windschutzscheibe insb. an den Außenseiten des Fahrzeugs reinigen, damit kein Wasser in die Elektronik läuft! Bzw. checken ob schon irgendwo Feuchtigkeit ist wo keine sein sollte!
- Such mal nach "OT-Geber" (Stecker korriodiert?).
- Zündspulen wurden auch kontrolliert/gewechselt?
- Springt er besser an, wenn du mit einem Überbrückungskabel Minus vom Akku mit dem Motorblock verbindest? -> Masseband.
- Als du den altersschwachen Akku gewechselt hast, war das Auto mind. 15min stromlos *und* war der dann eingebaute Akku gut geladen? Stichtwort Reset der Steuergeräte, die dadurch evtl. aufhören zu spinnen was von Unterspannung verursacht werden kann.

notting

Feuchtigkeit finde ich keine.
... blöderweise finde ich auch nicht den OT Geber. Da muss ich wohl erst noch einiges frei legen.
Zündspulen noch nichts getestet bzw. getauscht.
Masseüberbrückung teste ich als nächstes.
Ich hatte beim Austausch der Batterie den Wagen direkt einen Tag stromlos gelassen. Hatte auf dem Reset gehofft.
Neue Batterie Wasser voll und damit ist er ne Woche (mit Startproblemen gelaufen).
Ich melde mich sobald ich mehr getestet habe.

Zitat:

- Die div. Regenabläufe unter der Windschutzscheibe insb. an den Außenseiten des Fahrzeugs reinigen, damit kein Wasser in die Elektronik läuft! Bzw. checken ob schon irgendwo Feuchtigkeit ist wo keine sein sollte!
- Such mal nach "OT-Geber" (Stecker korriodiert?).
- Zündspulen wurden auch kontrolliert/gewechselt?
- Springt er besser an, wenn du mit einem Überbrückungskabel Minus vom Akku mit dem Motorblock verbindest? -> Masseband.
- Als du den altersschwachen Akku gewechselt hast, war das Auto mind. 15min stromlos *und* war der dann eingebaute Akku gut geladen? Stichtwort Reset der Steuergeräte, die dadurch evtl. aufhören zu spinnen was von Unterspannung verursacht werden kann.

notting

Hast du eine Idee, wo der OT Geber sitzen sollte? Ich hab alles abgesucht und finde den nicht.

Masse überbrücken hat nichts gebracht.

Der orgelt sehr sauber, springt (auch mit Starterspray) nicht an.

Würden defekte Zündspulen zu Fehlermeldungen führen?

DTC 034029 - Nockenwellensensor - Stromkreis fehlerhaft

Da hast du doch dein Problem. Der kann dafür sorgen dass das Auto schlecht anspringt.

Edit aber vorher den Fehler natürlich eingrenzen durch messen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackY092 schrieb am 4. April 2020 um 22:39:08 Uhr:


DTC 034029 - Nockenwellensensor - Stromkreis fehlerhaft

Da hast du doch dein Problem. Der kann dafür sorgen dass das Auto schlecht anspringt.

Edit aber vorher den Fehler natürlich eingrenzen durch messen 🙂

Nockenwellensensor ist neu.
Meinst du alles durchmessen? Kabel schauen auf dem ersten Blick gut aus. Nichts durchgescheuert oder angebissen.

Genau. Durchmessen. Ob Spannungsversorgung da ist etc. Wir hatten mal einen 3er megane da,da hat das steuergerät 12v Masse auf einen klopfsensor gelegt.

Kann das deiner Erfahrung nach jede x- beliebige freie Werkstatt?

Zitat:

@Junki2007 schrieb am 5. April 2020 um 10:30:36 Uhr:


Kann das deiner Erfahrung nach jede x- beliebige freie Werkstatt?

Auf jeden Fall!
Voraussetzung ist natürlich das ein R.Schaltplan vorhanden ist!

Der OT-Geber sollte auf der Kupplungsseite am Motor montiert sein. Er bekommt sein Signal von der Schwungscheibe der Kurbelwelle. Da er nur aus einer Spule und einem Permanentmagneten besteht, geht er eigentlich nie kaputt. Aber sein Stecker macht die Probleme.

Nach meinen Erfahrungen muß man in Abständen von 10 Jahren den Stecker abziehen und mit Spiritus fluten. Ggf. noch mit einer alten Zahnbürste einmassieren.

Dann wieder aufstecken und nach 10 Jahren wieder eine Behandlung dieser Art.

schrauber

Hallo,
Ich habe das selbe Problem. Konntest du es lösen?
Genauso wie bei dir. Nockenwellensensor Stromkreis fehlerhaft. Nockenwellensensor und auch Kurbelwellensensor getauscht. Trotzdem gleiches Problem. Bei Kaltstart springt er nur beim 3-4 mal an.
Würde mich freuen wenn du antwortest.
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen