Steuerkette wechseln?

Mercedes E-Klasse W124

Da bei mir bei einem km Stand von 465000 die Hydros klappern,werden Sie gewechselt.Sollte die Steuerkette mit gewechselt werden,oder ist sie für die Ewigkeit gemacht?Gestern ist mein Baby über den Tüv gekommen,ohne einen einzigen Mangel.Zeugt von meiner guten Pflege denke ich.

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


.

sieht ja fast aus wie der originale von mb....😉

ja... nur sollte man genaustens die pumpe zur kette markieren.. wenn man keine blockierschraube hat....

Zitat:

Original geschrieben von trent900


sieht ja fast aus wie der originale von mb....😉

issa.......................................

hömma dat is hier ne mercedeswerkstatt und kein beckerladen....

🙂

Die wo das Material nicht stimmte, sind damals schon nach 50.000 auseinander geflogen, weil die Kolben mit den Ventilen gekuschelt haben.

Meißtens noch in der Garantiezeit 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ja... nur sollte man genaustens die pumpe zur kette markieren.. wenn man keine blockierschraube hat....

auf alle fälle pumpe blockieren, sonst greif ich das ding nicht an...😉 + ev. markierungen an räder selber machen.....zusätzlich....🙂

bei den dieseln is das ganze a bissal komplizierter als bei den otto

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


issa.......................................

hömma dat is hier ne mercedeswerkstatt und kein beckerladen....

ach ich dacht schon ich wär im zuckerbäckerladen....😁

😉

die schraube kostet 15 €.. die kann man sich mal kaufen für sone aktion... oder bei mir leihen....

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


🙂

Die wo das Material nicht stimmte, sind damals schon nach 50.000 auseinander geflogen, weil die Kolben mit den Ventilen gekuschelt haben.

Meißtens noch in der Garantiezeit 😁

nana, da kann ich anderes berichten.....war nicht die regel!!!

gab auch schon motoren bei denen es erst so um die 150.000 km soweit war......

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


die schraube kostet 15 €.. die kann man sich mal kaufen für sone aktion... oder bei mir leihen....

und was kostet leihen? €14,50 😉

ich glaub auch das bei den dieseln damals auch alle kettenräder zu tauschen waren....wenn i mich nicht irre......
aber ich denke inzwischen müssten doch alle in frage kommenden motoren ihren kettenwechseln bekommen haben.......

leichtsinn die schienen nicht zu machen

98 % auslöser für kettenrisse...

Ich glaube, ich meine mich zu erinnern, ich hab mal gehört, und mein Nachbar sagt, dass einige Diesel aus versehen n Fluxkompensator drin hatten und die die Autos im Osten auf Mercedes Nachbaudiesel umgebaut haben, und die Ossis hatten keinen so guten Stahl, als dass sie gescheite Ketten und Räder hätten nachbauen können.
Gefälschte Ost-Motoren erkennt man daran, dass sie vorne rechts am Zylinderkopf ein S eingeschlagen haben, für "Stalins Rache"...

Wenn beim Motor bei 150.000 die Kette um die Ohren fliegt, ist das normal.
Das liegt dann zwar schon mal selten an schlechten Herstellungstolleranzen, aber im Regelfall daran:

- Schlecht mit umgegangen, ständige Lastwechsel, verheizt.
- Einige Ölwechsel nicht nach vorschrift durchgeführt

Und der Hauptgrund, wieso ein Mercedes Motor mit 150.000 auseinanderfliegt:

Auslieferung.
1. Besitzer, 3 Jahre, bis 60.000km
2. Besitzer, 4 Jahre bis 90.000km - checkheft endet.
3. Besitzer, 8 Jahre bis 330.000km
Dann geht Besitzer 3 hin und dreht den Tacho auf 140.000 zurück, erzählt die Geschichte von wegen selten gefahren und nun wird das Ding gekauft, 15 Jahre alt, 3. Hand, 140.000 aufm Tacho...

Dann 10.000 später fliegt die Maschiene auseinander, bei 150.000 Kettenriss. In Wirklichkeit waren es aber schon 340.000km.

Und bitte, normalerweise heftet man seinen Scheiss zum Auto ab. Man hat sein Checkheft, welches man abstempeln lässt, wenn auch nicht immer bei Mercedes Benz, und da steht dann auf jeder Seite eine eigene und anders ausgeblasste Stempelfarbe, unterschiedliche Kugelschreiber, etc.

Man hat auch Inspektionsrechnungen, Messprotokolle nach Reifenwechsel, Quittungen, ASU-Bescheinigungen mit KM-Stand und Tüv-Bescheinigungen mit KM-Stand abgeheftet.

Wer das alles nicht mehr hat und blos noch nen Ölzettel hat und ein verschwundenes Checkheft, der hat den Stand meißtens gedreht...
Und wenn Autos durch 5 oder 6 Hänge gegangen sind, dann sind die auch schon öfters wie nur einmal gedreht worden, und dann kauft einer n Auto mit 150.000 und in wirklichkeit sind es schon 350.000

Andererseits ist aber auch kein Problem, auf natürlichem Wege eine Steuerkette in 150.000 klein zu kriegen, das geht noch wesentlich schneller 😁

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


leichtsinn die schienen nicht zu machen

98 % auslöser für kettenrisse...

ja klar, auf alle fälle die schienen mit einbauen......

braucht nur ein kleiner teil der harten oberfläche abplatzen und zwischen kette und kettenrad kommen, schon is das malheur fertig......😉

sach ich ja... aber lass sie alle machen wie sie wollen....

Das kapiere ich sogar mit den Führungschienen.......ist doch mal rein logisch gedacht.......😁

Wenn ich dran denke werde ich nacher mal ein Foto reinsetzen....

bleibe dabei, beim diesel würde ich soetwas nur.........

..machen bei kettenlängung etc.. nach meinen erfahrungen springen die ketten da eher über, weil die spanner versagen. den wechsel fände ich wichtiger, mit einem glied übergesprungen, laufen die motoren aber noch. ein weiterer grund für überspringen ist`ne fertige unterdruckpumpe.
der orginal-auszieher von mb für die blöden bolzen ist übrigens sauteuer, wollte ich mir auch mal kaufen, lohnte aber nicht.
ciao
ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen