Steuerkette VS Zahnriemen
Hallo,
wie ja bekannt ist, nutzen einige Hersteller den Zahnriemen andere die Steuerkette. Auf den ersten Blick, sollte die Steuerkette ja besser sein, da es nicht gewechselt werden muss bzw erst recht spät.
Was sind genau die Vorteile und Nachteile, und warum wechselt nicht jeder Hersteller auf Steuerkette?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Steuerketten brauchen um den Kettenkasten, längere Zylinderköpfe.
--> Warum denn das ? Es braucht den Kettenkasten, das wars. Und der ragt auch nicht mehr hervor wie die Zahnriemenräder.
Bsp. siehe hierZitat:
Mit Longlife-Öl, kann bei viel Kurzstrecken
in den Kettenlaschen eine Wasserstoffversprödung zum Kettenriss führen.
--> Wie ein Motorenöl zur Wasserstoffverspödung eines Werkstoffes führen soll ist mir ein chemisches Rätsel, könntest du dieses bitte auflösen ?
Zitat:
Steuerketten benötigen eine Halbierung der Motordrehzahl über geschmiedete Zahnräder.
--> Wieso das denn ? Ich kenne keinen Motor, der dies hat.
Bsp. für einen TriebZitat:
Steuerketten benötigen geschmiedete, gefräste Kettenräder.
--> ja, auf die eine oder andere Art werden Zahn- und Kettenräder hergestellt. Was glaubst du wie Zahnriemenräder hergestellt werden ?
Zitat:
Steuerketten benötigen intelligente Kettenspanner und Gleitführungen.
--> Wenn ein Kettenspanner intelligent ist, hat sich die Definition für "Intelligenz" seit meiner Schulzeit erheblich abgesenkt ...... was mich nicht weiter wundern würde. 😉
Zitat:
Bei viel Kurzstrecken, bessere Motoröle fahren, Ölwechselintervall verkürzen
--> das empfiehlt sich für alle Motoren.
Zitat:
Bei guter Pflege
und Langstreckenhalten gute Steuerketten ein Motorleben.
.... und darüberhinaus.
Gruß SRAM (Zahnriemenhasser)
172 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Also mein TT 3,2 (ja, der pöse pöse VR6) fährt seit nunmehr 180.000km mit der gleichen Kette, ohne Verstellung der Steuerzeiten, so wie wohl 95% seiner Brüder im Golf, Passat oder sonst wo.Der Tausch eines Zahnriemens kostet Geld...keine Frage...
2k€ für den Zahnriemen eines 2,5TDI würde ich aber mal ins Reich der Märchen verweisen.
Der Hersteller sieht hierfür (inkl. aller Vorarbeiten und dem Wechsel des 2.Riemens) 4,5 Stunden vor.
Die UPE für das Material liegt bei rund 350€ Original, ohne jeden Nachlass, mit allen Schräubchen, Dichtungen....
Ein richtig teures Audizentrum (Grosstadt) hat einen Verrechnungssatz von rund 120€. Das wären dann insg. rund 900€.Bei Focusangeboten für ältere Fahrzeuge (gibt es bei fast allen VAG-Betrieben), oder in Regionen mit niedrigeren Stundensätzen ist das auch für 600-700€ machbar, original bei Audi. Die freie macht es sicherlich auch für 500€.
Die Frage "Riemen oder Kette" ist nicht zu klären, es gibt für beides gute Argumente.
Deswegen gibt es ja auch beides!Gegen die Kosten, die der (von diegohnx ins Spiel gebrachte 2,5V6) pro 100.000km erzeugt, vor allem wenn es noch ein A6 quattro Autom. ist, ist es auch wieder völlig egal ob Zahnriemen, Kette, ob 500€ oder 2000€.....
Wer sich ein Oberklassefahrzeug zulegt, der muss auch mit Oberklassekosten rechnen, längst nicht nur beim Zahnriemen...
ok, dann las es 1800 gewesen sein ( voranschlag), ich hab aufgerundet. Mein bekannter hat das Ding vor 3 Wochen wechseln lassen, am endeffekt ging er von Audi weg in eine hinterhofklitsche, hat mit Teilen trotzdem 900 gezahlt, die haben bis in die nacht hinein gebraucht - dabei kahm raus, und das bei einer laufleistung von 240 tkm, das der Riemen wohl ncoh nicht einmal gewechselt wurde. ( obwohl laut scheckheft schon)!!
Auch wenn man ein" Oberklassen " Auto kauft, heist das doch nicht, das man dumme konsturktionen die einfach schlecht sind weil lieblos und unnachaltig geplant, so aktzeptieren bzw. gutheisen mus, ganz einfach weil es die Direkte konkurenz ( MB und BMW) seit den 80ern! bereits DEUTLICH besser macht und kann!
Übrigens ist die Steuerkette älter als der Zahnriemen. mit letzigem fing es in den 70ern erst an.....
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Durchaus nicht.Zitat:
Original geschrieben von saturn78
...
2k€ für den Zahnriemen eines 2,5TDI würde ich aber mal ins Reich der Märchen verweisen.
Der Hersteller sieht hierfür (inkl. aller Vorarbeiten und dem Wechsel des 2.Riemens) 4,5 Stunden vor.
Die UPE für das Material liegt bei rund 350€ Original, ohne jeden Nachlass, mit allen Schräubchen, Dichtungen....
Ein richtig teures Audizentrum (Grosstadt) hat einen Verrechnungssatz von rund 120€. Das wären dann insg. rund 900€.
...
Das ist in etwa der Betrag, der mir regelmäßig für den Zahnriemenwechsel an meinem T4 mit TDI Motor vom Freundlichen abgeknöpft wurde.
Durchaus doch, denn TDI ist nicht gleich TDI. Zahriemen ist nicht gleich Zahnriemen. Und A6 ist nicht gleich T4.
Allerdings sind für den 2,5Ltr TDI im 2001er T4 (MKB: AYC) sogar nur rund 3,4 Stunden vorgesehen.
AP 15241941 Zahnriehmen aus und einbauen: 330ZE
AP 15271981 Spannrolle aus- und einbauen: 10ZE
100ZE = 1Stunde
Das sind die Daten laut ELSA und somit (zumindest für Markenbetriebe) verbindlich.
Keine Ahnung, wie man da auf 2k€ kommen will??????
Käme (nur so als Beispiel) bei uns auf 699€
Zitat:
ok, dann las es 1800 gewesen sein ( voranschlag), ich hab aufgerundet. Mein bekannter hat das Ding vor 3 Wochen wechseln lassen, am endeffekt ging er von Audi weg in eine hinterhofklitsche, hat mit Teilen trotzdem 900 gezahlt, die haben bis in die nacht hinein gebraucht - dabei kahm raus, und das bei einer laufleistung von 240 tkm, das der Riemen wohl ncoh nicht einmal gewechselt wurde. ( obwohl laut scheckheft schon)!!
Der Wechsel eines Zahnriemens ist eine 0815-Wartungsarbeit (auch beim 2,5V6) vielleicht nicht für den Stift im ersten, und nicht so easy wie beim 3er Golf..., aber ein Azubi in der Mitte des 2.Lehrjahres sollte (muss!) das sicher beherrschen. Auch bei festgegammelten Schrauben.
Das ist auch nicht besonders exotisch, sondern kommt (wie hier ganz richtig bemerkt wird) min.1x- 2x (sogar teilw.3x) in einem Fahrzeugleben vor.
Der 2,5erV6TDI war zeitweise der meistverkaufte TDI in der A6-Klasse und wurde auch im A4/Passat, Superb, häufig,...verbaut. Alles nicht gerade seltene Autos...also nicht gerade eine seltene Tätigkeit.
Wie man da, im Normalfall, mehr als die Vorgabezeit brauchen will, offenbar hier sogar das dreifache oder vierfache (und das auch noch berechnet), ist mir völlig unklar.
Wie man da "bis in die Nacht hinein" basteln will.....?????
Aber so eine Rechnung/KVA ist doch bestimmt schnell kopiert, die pers.Daten geschwärzt und eingescant....oder?
Oder es gab eine Preisauskunft über: 60.000er Insp. mit Öl, Bremse vorn/hinten...was weiß ich...UND Zahnriemen, ja dann sind 2k realistisch.....
in dem Fall war der Lüfter festgegammelt ( visko oder wie das heist). Dadurch die verzögerung. Glaubst du das ist der einzige fall von Audi wo ich von solchen Kosten hörte ? Bei TT Turbo damals dasselbe bei einem anderen. Inspektionskosten mit ZR auch in die tausende gegangen. Das Konkurenzauto von BMW diesen Baujahres z3 2,8 oder 3,0 dagegen wartungsfrei und an sich Problemlos im Bereich Ventilsteuerung.....
die werkstatt índ er er dann war, war natürlich keine Werkstatt, die auf Audis spezialisiert war. Trotdem waren die Mechaniker an sich versiert, denn dort kommen regelmässig , öfters getunte Japan -Turbos der Leistungsklasse 250 PS + hin, um ihr Sachen machen zu lassen und das ist auch nicht ganz ohne.
Nur weil ein Motor oft vom band lief, heist das ja nicht das es deshalb problemlos ist. der 5 Zylinder von Fiat/lancia ist von 96 bis 2004 auch oft vom Band gelaufen, trotdem ist hier ein ZR Wechsel noch übler als beim Audi 😉
Nuja, wenn Zusatzarbeiten dazu kommen...wird es teurer...hat aber auch (direkt) nichts mit Zahnriemen oder Kette zu tun...
Im übrigen ist ein Visco-Lüfter, und sei er noch so fest, jetzt auch kein Bauteil, dass den "versierten" Mechaniker länger als eine halbe Stunde aufhalten sollte....
Aber Zahnrieman alleine 1.800€...nö...das ist halt der Unterschied zwischen "gehört haben" und wissen.
Ich kann die die AP-Positionen aus der ELSA sagen, die Zeiten, die UPE der Teile aus dem System ETKA...und nein, selbst wenn ich Porsche-Sätze anziehe...komm ich nicht mal in die Nähe...
Wenn ich beim TT eine 60.000Wartung nehme, mit Öl, Filtern, Kerzen...trallala...plus Zahnriemen...noch ne Bremse vorn...Wischerblätter...und wegen mir noch nen Liter Scheibenklar...klar... dann komme ich , ohne Probleme, über nen tausender...
Ist aber bei BMW auch nicht groß anders (bis auf den Zahnriemen halt)...
Es ist ja auch nicht so, als seien Kettenprobleme beim M52 völlig unbekannt...
Wer sich einen A62,5V6, einen TT 3,2, oder einen Z3 2,8 zulegt...der muss schon wissen, was er da kauft.
Und dass die Wartungskosten ggf. über einem Golf 1,6 liegen.
Kette hin, Zahnriemen her, das macht dann (in der Gesamtschau) auch keinen Unterschied.
Wer in der Lage ist, einen großen 6-Zyl. mit Kraftstoff zu füttern, der sollte auch in der Lage sein, die nötigen Wartungen bezahlen zu können...Vergleicht man einen TT 225PS und einen Z3 2,8 kostenmäßig und behauptet, die Kette des 3,0 hielte ewig, dann sind die 2-3Mal Riemenwechsel, schon mit dem unterschiedlichen Kaufpreis überkompensiert.
Aber auch dieser "verschwindet" in der Totalbetrachtung der Kosten, die ein solches Fahrzeug, während seiner Lebensdauer, erzeugt.
Und das machen sich viele halt überhaupt nicht klar, die sich (z.B. einen R32) gebraucht günstig kaufen.
Wenn dann nach 200.000km, dem 5.Besitzer, der 2999.Vollastbeschleunigung, im kalten Zustand, bei Minusgraden und der letzten Wartung vor 60.000km (mit Öl ausm Baumarkt), die Kette sich gelängt hat....ja, dann ist natürlich die Konstruktion schuld.
Kriegt ein V(R)6 Probleme, dann ist es tatsächlich meist die Kette, dann reden wir aber (in der Regel) meist über sehr alte Fahrzeuge oder verheizte Fahrzeuge, gerade beim R32.
Ähnliche Themen
Es geht aber nicht darum ob ein Motor "Problemlos" ist oder nicht. Es geht darum das ZR oder SK Wechsel eine Routine Arbeit ist, fuer die es einen festgesetzten Arbeitssatz gibt.
Das Bedenken aufkommen wenn Rechnungen von der doppelten Hoehe des ueblichen angegeben werden sollte doch nun nicht verwunderlich sein?
Nebenbei: Normalerweise arbeiten "Hinterhofklitschen" fuer weniger als Fachwerkstaetten, ausser der Lehrling wurde voll in Rechnung gestellt. 😉
[
Zitat:
i]Original geschrieben von Reachstacker
Es geht aber nicht darum ob ein Motor "Problemlos" ist oder nicht. Es geht darum das ZR oder SK Wechsel eine Routine Arbeit ist, fuer die es einen festgesetzten Arbeitssatz gibt.
Natürlich gibt es die! Bei allen Herstellern. Und natürlich ist das Wechseln eines Zahnriemens eine Routinearbeit, für den es nicht gerade den Servicetechniker oder Meister braucht. Kommt ja nun auch (in der VW-Welt) recht häufig vor.
Zitat:
Das Bedenken aufkommen wenn Rechnungen von der doppelten Hoehe des ueblichen angegeben werden sollte doch nun nicht verwunderlich sein?
Tja, dann stimmt irgendetwas nicht.....Entweder war die Angabe, nun sagen wir mal "unpräzise", oder es war halt nicht nur ein Zahnriemen....
Zitat:
Nebenbei: Normalerweise arbeiten "Hinterhofklitschen" fuer weniger als Fachwerkstaetten, ausser der Lehrling wurde voll in Rechnung gestellt. 😉
Eigendlich ist das so.
Und eigendlich sollte der 2,5TDI auch im "Freien Markt" kein Unbekannter sein, es gibt schließlich sehr viele davon....Klar ist es Aufwändiger als beim 1,9TDI im Golf...aber jetzt auch nicht sooooo ein Hexenwerk...
Ich (10 Jahre nicht mehr "aktiv"😉 habe es damals oft gemacht und würde es mir jetzt auch noch zutrauen...
Vielleicht nicht ganz in der Vorgabezeit....aber sicher nicht "bis tief in die Nacht".
ähm^^.... auch bei so ein "Wartungsgiganten" wie der alte Z3 2,8 respektive TT heist es doch nicht, das die zusatzkosten durch den zahnriemen nichts ausmachen. Ich meine, wer kauft solche Autos denn - wer richtig Asche hat fährt Weder einen 2003 er A6 noch einen 99er Z3. Und nochmal; ich WEIS das es 900 Euro insgesamt mit Teilen in der Werkstatt meines bekannten gekostet hat ( und ich weis auch "Wie" es gekostet hat), Viskolüfter hin oder her, das man schon in etwa erahnen kann, was dasgleiche bei Audi "regulär" gekostet hätte, und die Preisangabe meines bekannten letztlich schon ungefähr stimmt. Gut dann zieht man wegen den Lüfters etwas ab - trotdzem unterm schnitt übertrieben teuer. Ob man sichs jetzt leisten kann, hin oder her - ich finde das ganze vom prinzip her einfach Doof, solche Autos gehören schon aus prinzip heraus gar nicht erst gekauft, weil es Kundenunfreundlich ist. Nur die Erstbesitzer Interessiert das zu 95% nicht ,weil die Fahrzeuge eh alle nach 2 jahren wieder abgestoßen werden 🙂
Nur ein Beispiel zu den Preisen beim Freundlichen,
aktuell , Vectra b 1,8 2000, Zündbox wechseln, voranschlag vom Freundlichen ca. 400 euro inklusiov teilen.
ich habe das Teil dann letzte Woche für 44 Euro bestellt (weil ich im Ersatzteilehandel Arbeite mache ich sowas oft für bekannte ), vorgestern kahm es an, gestern abend in 15 Min gewechselt. wenn man weis, was es wirklich für eine arbeit ist, kann man sich auch nicht vorstellen, wie der opelhändler auf 400 Euro kommt, selbst wenn das Tei bei opel 300 kostet statt 44! Und bei Audi wird das nicht anders sein. Vielleicht ist sowas auch Regional unterschiedlich, ich kann mir vrstellen, das eine Durchscnittliche Mechanikerstunde in Mäcpomm etwas günstiger ist , als in München.
Ein Problem bei den Zahnriemen kann auch die zeitliche Begrenzung sein. Bei meinem Wohnmobil mit Fiat Ducato-Basis und 2,8Ltr JTD Diesel schreibt Fiat einen Wechsel nach spätestens 5 Jahren vor. Da wir das Wohnmobil nur im Sommer und da leider auch nicht allzu oft nutzen waren beim ersten Wechsel gerade mal 18.000km auf dem Tacho.
Rausgerechnete Kosten (inkl. Öl- und Bremsfüssigkeitswechsel: 740,-€) ca. 500,-€.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
ähm^^.... auch bei so ein "Wartungsgiganten" wie der alte Z3 2,8 respektive TT heist es doch nicht, das die zusatzkosten durch den zahnriemen nichts ausmachen. Ich meine, wer kauft solche Autos denn - wer richtig Asche hat fährt Weder einen 2003 er A6 noch einen 99er Z3. Und nochmal; ich WEIS das es 900 Euro insgesamt mit Teilen in der Werkstatt meines bekannten gekostet hat ( und ich weis auch "Wie" es gekostet hat), Viskolüfter hin oder her, das man schon in etwa erahnen kann, was dasgleiche bei Audi "regulär" gekostet hätte, und die Preisangabe meines bekannten letztlich schon ungefähr stimmt. Gut dann zieht man wegen den Lüfters etwas ab - trotdzem unterm schnitt übertrieben teuer. Ob man sichs jetzt leisten kann, hin oder her - ich finde das ganze vom prinzip her einfach Doof, solche Autos gehören schon aus prinzip heraus gar nicht erst gekauft, weil es Kundenunfreundlich ist. Nur die Erstbesitzer Interessiert das zu 95% nicht ,weil die Fahrzeuge eh alle nach 2 jahren wieder abgestoßen werden 🙂Nur ein Beispiel zu den Preisen beim Freundlichen,
aktuell , Vectra b 1,8 2000, Zündbox wechseln, voranschlag vom Freundlichen ca. 400 euro inklusiov teilen.
ich habe das Teil dann letzte Woche für 44 Euro bestellt (weil ich im Ersatzteilehandel Arbeite mache ich sowas oft für bekannte ), vorgestern kahm es an, gestern abend in 15 Min gewechselt. wenn man weis, was es wirklich für eine arbeit ist, kann man sich auch nicht vorstellen, wie der opelhändler auf 400 Euro kommt, selbst wenn das Tei bei opel 300 kostet statt 44! Und bei Audi wird das nicht anders sein. Vielleicht ist sowas auch Regional unterschiedlich, ich kann mir vrstellen, das eine Durchscnittliche Mechanikerstunde in Mäcpomm etwas günstiger ist , als in München.
Tja, dann ist das wohl so. Du hast deine Meinung, begründet durch "Bekannte".
Ich habe meine Meinung und kann die gerne durch ETKA bzw. ELSA belegen.
Und ELSA (falls dir das was sagt) IST Audi regulär.
Denn ich sitze hier gerade in meinem Büro, in einem AUDI-Betrieb.
Daher kann ich die Kosten nicht nur abschätzen, sondern GENAU ermitteln, genau wie vor Kunde, inkl. AP-Positionen etc...
Bei Opel kenn ich mich nicht aus, aber dass du, genau die gleiche, Original "Zündbox" (die Zündleiste???) für 44Euronen neu kaufst und sie beim Opelhändler das zehnfache (!!!!!) kostet....Hm, ist das der Bruder von dem mit der Wekstatt, die 2.000€ für nen Zahnriemenwechsel will???
Solltest du tatsächlich im Ersatzteilhandel arbeiten, sollte dir klar sein, dass es durchaus hohe Margen geben kann...aber 2stellig, nicht 1000%.
Wer keine "Asche" hat sollte sich weder einen Oberklasse-Wagen, noch einen Sportwagen kaufen.
Denn nur der Kaufpreis nimmt mit dem Fahrzeugalter ab. Die Wartungs- und Unterhaltskosten steigen sogar mit dem Alter an.
Es gibt eine Alte Faustregel:
Der Neupreis eines Wagens sollte das Jahresbrutto des Käufers nicht überschreiten, sonst kann er sich auftretende Reparaturen ggf. nicht leisten.
Das hat noch volle Gültigkeit, deswegen wundere ich mich immer, wenn "Otto-Normal" meint, sich einen 5 Jahre alten A6 6-Zyl. quattro Autom....., über 72 Monate finanzieren zu müssen...wenn dann mal was ist....Luftfederung, Antrieb...oh weih.
Von ganz normalen Wartungsarbeiten (Bremse?) mal abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ein Problem bei den Zahnriemen kann auch die zeitliche Begrenzung sein. Bei meinem Wohnmobil mit Fiat Ducato-Basis und 2,8Ltr JTD Diesel schreibt Fiat einen Wechsel nach spätestens 5 Jahren vor. Da wir das Wohnmobil nur im Sommer und da leider auch nicht allzu oft nutzen waren beim ersten Wechsel gerade mal 18.000km auf dem Tacho.
Rausgerechnete Kosten (inkl. Öl- und Bremsfüssigkeitswechsel: 740,-€) ca. 500,-€.
Das ist ein ganz eindeutiges Argument pro Kette.
In dem Fall, diesem Einsatzzweck, macht der Riemen nicht viel Sinn.
Aber deswegen ein Wohnmobil auf MB-Basis kaufen, für 10.000€ mehr?
Nicht ohne Grund ist der Ducato "Die" Basis für Wohnmobile.
Zumal auch hier die 500€ hinter anderen Kosten (z.B. Wertverlust) einfach verschwinden.
wer soll sich dann einen 2003er A6 kaufen oder den z3 ?
Wer Asche hat, kauft z4 oder den aktuellen A6 - so ist es nunmal.
Und nein, die Zündbox ist vom alternativen hersteller, also nicht dieselbe, aber für einen Wagen, der nur noch 1500 Euro wert ist, stehts zur angemessener Relation. Im übrigen, also selbst wenn ich nur ein kleines teil kaufen will, frägt man mich auch bei einem Audi-Autohaus nach Schlüssel nr bzw. fahrgestellnummer, und je nach dem wird vermutlich auch die reparatur etwas variieren . Woher willst du wissen, was genau bei dem fahrzeug alles zu machen ist, ohne selbiges zu haben? beim Ansprochenen Audi muste man die Front abbauen, Kühler raus usw. also eine wirklich, umständliche Wartung. Zieh von den ca. 900, die extra Kosten für das Lüfter-problem ab. Trotzdem relativ viel, dafür, wo und wie es gemacht wurde. Mein Gott , dem die Werkstatt gehört, und der, dem der Audi gehört, beide Kumpels, was sollen die mich anlügen..Hilfe, ja also eine "Audi - Hetze-verschwörungstheorie"- obwohl der eine sogar ausgewiesener VW-Audi fan ist. Und dem von der Werkstatt nehm ich ab das er generell mehr Ahnung hat von Motoren hat, wie ein 08/15 VAG Machaniker weil ich ihn Kenne und weis was er schon alles gemacht hat, an seiner Unfähigkeit hats jedenfalls nicht gelegen, wie die Preise zusammengekommen sind. wenn ich das nächste mal den Besitzer des angesprochenen TTs sehe, frage ich ihm nach dem genauen sepperaten Betrag des ZR wechsels. Das interessiert mich jetzt erst recht.
http://www.motor-talk.de/.../...wechsel-bei-2-5-tdi-180-ps-t67213.html
ich hab mal nur kurz gegoogelt, bin auf MT auf einen alten thread gestoßen, wo einer meint mit 500 Euro bei dem ZR wechsel im 2,5er TDI hinzukommen, worauf prommt die antwort kommt, 1500 Kosten-Voranschlag beim Freundlichen MIt WAPU-wechsel ! das war 2003 - rechnet man die übliche Teurungsrate mitrein, sind 1800 also keineswegs unrealistisch und nicht nur geschwätz von bekannten. j
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
wer soll sich dann einen 2003er A6 kaufen oder den z3 ?
Wer Asche hat, kauft z4 oder den aktuellen A6 - so ist es nunmal.
Und nein, die Zündbox ist vom alternativen hersteller, also nicht dieselbe, aber für einen Wagen, der nur noch 1500 Euro wert ist, stehts zur angemessener Relation. Im übrigen, also selbst wenn ich nur ein kleines teil kaufen will, frägt man mich auch bei einem Audi-Autohaus nach Schlüssel nr bzw. fahrgestellnummer, und je nach dem wird vermutlich auch die reparatur etwas variieren . Woher willst du wissen, was genau bei dem fahrzeug alles zu machen ist, ohne selbiges zu haben? beim Ansprochenen Audi muste man die Front abbauen, Kühler raus usw. also eine wirklich, umständliche Wartung. Zieh von den ca. 900, die extra Kosten für das Lüfter-problem ab. Trotzdem relativ viel, dafür, wo und wie es gemacht wurde. Mein Gott , dem die Werkstatt gehört, und der, dem der Audi gehört, beide Kumpels, was sollen die mich anlügen..Hilfe, ja also eine "Audi - Hetze-verschwörungstheorie"- obwohl der eine sogar ausgewiesener VW-Audi fan ist. Und dem von der Werkstatt nehm ich ab das er generell mehr Ahnung hat von Motoren hat, wie ein 08/15 VAG Machaniker weil ich ihn Kenne und weis was er schon alles gemacht hat, an seiner Unfähigkeit hats jedenfalls nicht gelegen, wie die Preise zusammengekommen sind. wenn ich das nächste mal den Besitzer des angesprochenen TTs sehe, frage ich ihm nach dem genauen sepperaten Betrag des ZR wechsels. Das interessiert mich jetzt erst recht.
Ja, denn um eine Teil wirklich sicher und genau zu identifizieren, da ist es gut, wenn man die FIN hat. Auch wenn man ein Fahrzeug genau identifizieren will, z.B. Modelljahr, genauer Typ inkl. MKB usw.. (weist du ja sicher...).
Die Front muss man übrigens NICHT abbauen, man bringt sie in die sog. Servicestellung, wenn man Ahnung davon hat und das Spezialwerkzeug.
Hier noch mal die AP´s (gelten für alle MKB des 2,5TDI im A6):
AP 50380900 Schlossträger in Servicestellung bringen 160ZE (=1,6Stunden)
AP 15241995 Zahnriemen aus- und einbauen 290ZE (=2,9Stunden)
Wenn gewünscht (sinnvoll) mit WAPU, kommen rund nochmal 120€ dazu, im Verbund mit Teil.
Hier ein Zitat aus deiner Quelle:
http://www.motor-talk.de/.../...wechsel-bei-2-5-tdi-180-ps-t67213.htmlZitat:
Ich habe mal die Rechnung nachgesehen. Ihr habt ja recht. Die "ca. 500€" waren etwas sehr daneben gesetzt.
Es waren 585€ zzgl. MwSt.
Wohl gemerkt 2003. Das hat sich aber nicht vervieracht!!!
Wenn man natürlich die Front abbaut, mit Klimakühler, Wasserkühler, ggf.ATF-Kühler, ggf.Xenonlampen...etc....
Und dann wieder Kältemittel auffüllt, das Kühlsystem entlüftet, ATF-nachfüllt, das Xenonlicht neu initialisiert....
Uff, ja dann kommt man auch auf 2.000€....
Dann hat man aber etwas ganz anderes getan, als das, was der Hersteller vorsieht, oder was Sinn macht....
also ich schätze mal, er hat nur das machen lassen, was nötig wahr bzw. Sinn machte - er hatte eigentlich nur Angst das der Riemen fatz, und na kar, wenn der mal unten ist, alles spannrollen Wapu usw neu. Alles was eben Sinn macht. xenon - ja hatt der Wagen auch drin.
Der eine hatte die 580 irgendwas + MWST, aber ich glaube nicht bei Audi selber 😉 sondern auch woanders,war das nicht sogar im Elsaß drüben ? und man kann dort im Thread schon entnehmen, das bei Audi zumindest von einigen deutlich über 1000 Euro vorangeschlagt wurden. Wie gesagt; 2003. Natürlich gehts heute auch Billiger als für 1800, das streite ich ja nicht ab. Bei einam älteren Modell muß man ja nicht zwingend zu Audi selber gehen.
Zitat:
699€
Is ja gut.
Nehmen wir den Wert. Mal zwei (weil zweimal im Autoleben).
Und jetzt denken wir darüber nach, ob die dauerstandfest dimensionierte Steuerkette 1400 Euro mehr wie der Zahnriementrieb kosten kann........
........Nö !
Da wird man sich schon bemühen müssen um die Mehrkosten auf 140 Euro zu treiben.
Die Differenz spart der Kunde.
Und DAS nenn ICH dann kundenfreundlich !
(Der Zahnriemen ist nur eine Beschäftigungstherapie für Werkstätten.)
Gruß SRAM