Steuerkette übergesprungen
Hallo,
habe folgendes Problem --> Motor läuft im stand und im Drehzahlbereich 1500-2000 upm unruhig.
Aussage Mercedes Benz Fachwerkstatt nach 2 Tagen Fehlersuche " Steuerkette ist übergesprungen"
Wie und weshalb wissen Sie selber nicht ??????
Jetzt soll mich der Spaß 1200€ kosten!!
Hat von euch schon mal jemand ähnlich Erfahrungen gemacht? Wenn ja wie sieht es da mit dem Thema Kulanz aus??
Ps:
C 200 Kompressor (1,8 Liter) Bj. 6.2002 85000 Km Laufleisteung alle Inspektionen
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:Zündaussetzer können die Folge sein weil die Nocken nicht wie normal arbeiten
Was ist denn das für eine Aussage? Welche Nocken? was ist normal? So ein Schmarrn!
Eine Steuerkette kann überspringen wenn:
1. Kettenspanner defekt (Ölkanal prüfen)
2. Zähne der Zahnräder verschlissen
3. Kette gelängt
Alles Sachen, die eine Fachwerkstatt überprüfen kann! Hier spricht man dann von Steuerzeiten!
Zündaussetzer haben mit Steuerzeiten nix zu tun. Höchsten mit falschen Zündzeitpunkten.
nosmoke 😎
34 Antworten
Bei unruhigen Motorlauf und Rasseln im Kettentrieb SOFORT Reparatur veranlassen!
.
Daumen, denn ... wäret den Anfängen.
Bin ein relativ langes Stück mit übergesprungener Kette gefahren, nun ist es leider zu diesem Folgeschaden gekommen 🙂
Aua, das wird teuer...
Wenn man, aus welchem Grund auch immer, mit übergesprungener Steuerkette weiter fährt ist das gezeigte Schadensbild nicht verwunderlich - und natürlich auch sehr kostenintensiv ( bei Instandsetzung).
Ähnliche Themen
Zitat:
@pinoepel schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:05:08 Uhr:
Bin ein relativ langes Stück mit übergesprungener Kette gefahren, nun ist es leider zu diesem Folgeschaden gekommen 🙂
Er wird ja anscheinend noch mit Humor genommen, der Motorschaden... 😉
An seiner Stelle würde ich gleich bessere stärkere pleuel, lager usw einbauen (weil die relativ gleich viel mit den mit den originalen Daimler Teilen kosten) und bisschen Software optimieren hast dann ein 280-350ps monster ! 🙂
#justsayin
Mal ne Frage: Nach der Reperatur kam es nach 1500km zum Stottern des Motors, so dass er natürlich wieder direkt zur Werkstatt ging. Rückmeldung: Das Einzige, was aufgefallen ist, ist dass die beiden Stellmagneten für die Nockenwellenverstellung am Steckeranschluss Öl rausdrücken - diese sind den Kabelbaum entlang gelaufen aber im Steuergerät war nichts zu sehen, so dass der Kabelbaum trocken gelegt wurde.
Nachdem der Wagen immer noch nicht rund lief wurde das Steuergerät instandgesetzt.
Habe ich auf einmal ein Montagsauto? Insgesamt ist der Wagen jetzt 4 Monate ausschließlich in der Werkstatt 2,5 wegen der Steuerkette und jetzt schon 1,5 wegen dem neuen Problem und ich weiß nicht mehr weiter.
Ist das jetzt Zufall oder Schlamperei?
Teillastentlüftung? Ich hatte zuletzt auch stottern. Meist auf der Autobahn bei 120 - 130 km/h. Auch mit Öl im Kabelbaum. Öl war an allen möglichen Steckern und in der Lamdasonde. Ich habe dann alles getauscht, MSG und LMM gesäubert. Und direkt die Schläuche der Teillastentlüftung getauscht. Nun läuft meiner wieder ruhig und ohne stottern.
Hallo,
sorry, aber welches Vollidiot hat denn den Motorschaden repariert? Odr gilt die Devise: " Geiz ist geil"?
Das nach einem Motorschaden unzter Beteiligung der Ventile grundsätzlich die Nockenwellen zu prüfen sind und in jedem Fall die Nockenwellenversteller zu tauschen sind, hat sich noch nicht überall rumgesprochen.
Was bei Dir klappert? Ich bin jetzt mal sehr großer Optimist: Es klappert und ruckt Dein nächster Motorschaden! Ganz einfach! Wenn Öl im entsprechendem Kabel ist und den Motorkabelbaum durchzieht, dann liegt das weder an an den Unterdruckschläuchen, noch an einem defektem LMM, sondern einzig und allein an defekten Nockenwellenverstellern.
Da diese aber, bei sachgerechtem Einbau etwas länger als 1500 Km halten, würde ich mal zu einem Gutachter fahren und klären lassen, ob die Werkstatt nur den Motorschaden behoben hat, oder auch die Ursache. Steuerkette wechseln allein reicht eben nicht ( immer) ! Vom Preis her würde ich sagen: Die haben die alten Dinger wieder verbaut. Denn allein für den Austausch hättest Du ( bei offenem Motor) locker 1600,- Euro mehr bezahlt.
Bevor Du noch weitere Experimente machst, die evtl. wieder in einem teurem Motorschaden enden: Geh zu einem Gutachter und der soll die Sache prüfen. Du hast ja entsprechende rechtliche Ansprüche gegen die Werkstatt. Im Falle des Falles gehen dann die Gutachterkosten zu Lasten der Werkstatt.
Ich kann nicht garantieren, dass es so ist, aber es ist klingt seeeeeehr wahrscheinlich nach einer unsoliden und unprofessionellen Reparatur!
Im Übrigen: Eine Werkstatt, die einen Motor auseinander nimmt und dabei poröse / defekte Unterdruckschläuche und Öl im Kabelbaum übersieht, kann man getrost beiseite legen.
Gruss vom Asphalthoppler
Danke für die ausführliche Antwort. Damals wurden laut Werkstatt neue original Nockenwellenversteller, Steuerkette und Ritzsel ersetzt. Die Ventile natürlich auch alle neu und Zylinderkopfschraubensatz sowie Zylinderkopfdichtung und etwas Kleinkram. Das Ganze dauerte 2,5 Monate! Dann leuchtete die Motorlampe und ich habe ihn noch mal hingebracht - da sagte man mir dann dass es ein Fehler im Luft/Sprit Gemisch sei. Schlauch ausgetauscht und dann lief er eben die besagte 1500km. Und jetzt wiegesagt soll angeblich das Öl am Kabelbaum schuld sein, dass das Steuergerät instandgesetzt werden muss. Ich finde es nur komisch, dass kurze Zeit später wieder so ein aufwändiges Problem auftritt und der Wagen jetzt schon 1,5 Monate wieder in der Werkstatt ist. Einen Fehler bei der ersten Reparatur schließt die Werkstatt aus... und das ist eben das Auffällige für einen Fachfremden wie mich. Ich weiß zwar dass Öl im Kabelbaum bei dem Modell nicht selten ist, aber so direkt jetzt? Sonst nie großen Ärger gehabt.
Hallo,
ich habe da etwas falsches geschrieben. Das Öl kommt von dem Magneten zur Nockenwellenverstellung.
Der M112 hat 2 davon, die Sitzen am Motorblock direkt hinter dem Ansaugschlauch.
Das Ergebnis aber bleibt das Gleiche! Bei einer Motorreparatur gehört es einfach dazu, zu schauen, ob der Motor dicht ist. Dann kann auch ( zumal ein bekanntes Problem) solches nicht auftreten.
Wurde denn das Motorsteuergerät mal geprüft, ob es wirklich die Ursache ist? Und... wurde etwas am Kabelbau m gemacht, damit das Öl nicht weiterlaufen kann? Was nützt ein neues MSG, wenn das Öl bald dort wieder hineinfließt. Ist doch Schwachsinn hoch 1000. Das wäre Ober, Ober, Oberpfusch!
Was ich nicht verstehe ist, wieso der Wagen 1,5 Monate in der Werkstatt steht- ununterbrochen, oder mal heute und dann in drei Wochen? Oder wie!
Nach 1,5 Monaten gehört der ja schon zum Inventar.
Du kannst im Prinzip wirklich nur zwei Dinge tun:
1. Zahlen und leiden
2. Gutachter anrufen und mit ihm zusammen die weiteren Schritte festlegen. Das kommt Dich billiger als eine nochmalige willkürliche Reparatur.
Ein netter Gutachter ( und fast alles sind sehr nette Menschen), gibt Dir dann auch zu verstehen, ob es Zeit wird und Sinn macht, eine Schiedsstellle oder einen Rechtstanwalt anzurufen.
Auch aus der Ferne und mit vielen Unbekannten: Irgendwas scheint da nicht koscher zu sein. Ganz und gar nicht!
Gruss vom Asphalthoppler
Das Steuergerät wurde zur Inspektion eingeschickt und die meinten dann dass es wohl instandgesetzt auf dem Rückweg ist. Aber jetzt warte ich mal wieder auf die versprochene Rückmeldung. Habe jetzt auch keine Geduld mehr und kontaktiere den Gutachter meines Vertrauens. Bin mal gespannt, ob der bereit ist, zu der Werkstatt hinzufahren.
Hallo,
kaum 25 Bier getrunken und schon schreibe ich Blödsinn!
Sorry, es muss natürlich M271 statt M112 heißen.
Ansonsten: Ich bin davon Überzeugt, Dein Weg ist richtig!
Gruss vom Asphalthopple
Dachte schon, was das für eine alte Möhre sein muss und hatte auch schon leicht an der Vergleichbarkeit gezweifelt 😁
Jetzt habe ich mir noch anraten lassen, einfach bei der Schiedstelle einen Schiedsantrag einzusenden. Die haben jetzt alle Dokumente von mir und melden sich wieder. Ich habe ja eigentlich immer Verständnis, wenn jemand irgendwas versucht und es nicht so hinkriegt wie man sich das wünscht, aber jetzt sollte die Sache auch mal endgültig geklärt werden.
P.S.: erinnere mich gerade, dass ich damals auch recherchiert hatte und gelesen habe, dass man direkt diese Stellen auf Öl prüfen soll, wenn man schon dabei ist. Das habe ich ihn dann auch direkt gefragt, ob ich da drauf achten soll, da meinte er ne...
Hallo,
sorry für die Verwirrung wegen meines Motorirrtums!
Schiedsstellen sind gut, sofern die betreffende Werkstatt ein Innungsbetrieb des KFZ- Handwerks ist, erkennbar am blau-weißen Meisterschild.
In allen anderen Fällen helfen Gutachter vor Ort weiter!
Gruss vom Asphalthoppler