Steuerkette übergesprungen 4.2 FSI

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Gemeinde,
jetzt hat es meine Quh (Baujahr 2006, 4.2 FSI) erwischt:
Bei 264424km hat es meine Quh beim Anlassen kurz geschüttelt und danach hat die Motorlampe geblinkt und blieb an.
Eine Überprüfung des Motorsteuergerätes ergab eine falsche Zuordnung der Nockenwelle (Bank 1) zur Kurbelwelle.
Ein Wechsel des Nockenwellensensors und Löschen des Fehlers brachte nix. Der Motor läuft leicht unrund und der Zuordnungsfehler wird immer wieder sofort reingeschrieben.
Meine Diagnose: Kette muss übergesprungen sein!

Wer hatte bei seinem 4.2 FSI schon das selbe Problem gehabt und bei welchem Kilometerstand ist es passiert?

Ich werde die Reparatur bald beginnen und werde gleich alle Ketten, Kettenspanner usw. wechseln...

Im Anhang mal ein Bild vom Fehlerspeicher und von meiner Quh.

20170924-181002
18880123-1196879477108121-7808126997884672738-o
Beste Antwort im Thema

So, heute ist auch noch bissl was passiert.
Den Motor habe ich mit den originalen VAG Motorhalterungen auf meinem Hubtisch befestigt und weiter zerlegt.
Bilder wieder im Anhang.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass die Schienen einfach anfangen zu zerbrechen. Durch Öl und Temperatur härten die vielleicht aus und brechen dann weg?! Habe den großen Deckel noch nicht runter, werde mir alle im Detail mal ansehen und euch wissen lassen, wie das Ergebnis ist.
Jetzt musste ich erstmal paar 30er und 40er Torx (kurz, lang, 1/4 bzw. 1/2 Zoll) von Hazet kaufen, da ich heute meine vorhandenen 30er alle zerstört und meinen 40er Torx leicht vorgeschädigt habe (trotz CrMo...). Der Motor hat ja tausende T30-Torxschrauben und ein paar T40-Torxschrauben, die teilweise wie festgeschweißt waren/sind. *lacht*
Alle Vielzahn- bzw. Inbusschrauben waren unkritisch fürs Werkzeug...

Und ja, ich werde alle Ketten und Spanner, so wie sämtliche Dichtungen (Zylinderkopf, Ventildeckel, Ölwanne, Kurbelwelle, ...) tauschen. Will dann paar Jahre Ruhe haben.

20171119-135153
20171119-154415
20171119-174325
+2
104 weitere Antworten
104 Antworten

Wieso machst du eigentlich die zylinderkopfdichtung mit ? Haben die Motoren Probleme damit oder nur sporadisch weil du ihn eh raus hast ? Hattest du Wasser Verbrauch gehabt ?

Na, er „will die nächsten Jahre Ruhe haben...“

Jetzt kommt man schön dran und bei über 260tkm absolut sinnvoll. Kopf, Ventile ect. prüfen, Ventilschaftdichtungen wechseln...

Das passt.

Bernd

Mir ist in letzter Zeit bei meinem aufgefallen das er viel Öl braucht 800ml auf 1500 km . Meiner hat jetzt 233tkm runter . Meinst das kann an den schaftdichtungen liegen? Kriegt man die gewechselt ohne Motor raus ??

Aber da hast recht Bernd, wenn ich das könnte und vor allem die Zeit und Möglichkeit hätte würd ich das auch machen . Hast eh einmal investiert da kommt es auf paar Euro nicht an .

"Mann weiss ja was man hat 😉 "

Ähnliche Themen

Genau so.

Zum Wechseln der Ventilschaftdichtungen muss der Motor nicht raus aber eben die Köpfe müssen runter.

Gruß

Bernd

Meines Wissens nach hat der Motor aber auch einen Ölabscheider. Wo genau, weiß ich aber nicht. Aber wenn der nen Macken hat kann das auch zu erhöhtem Ölverbrauch kommen...

Gruß

Bernd

Den ölabscheider hab ich schon erneuert . Der sitzt rechts hinten neben der Ansaugbrücke. Da läuft Doch die kurbelgehäuse Belüftung drüber und er abscheider Filter das Öl aus der angesaugten Luft der Köpfe heraus und leitet das wieder in den ölkreislauf oder lieg ich da falsch. Der regelt doch nichts da ist doch keine Elektronik dran .

Hat mit regeln auch gar nix zu tun.

Wenn der Abscheider eben nicht (richtig) abscheidet zieht der Motor das Öl mit der Luft an und verbrennt es mit...

So, heute hatten wir Feiertag, da ist auch wieder ein bisschen was geworden.
Gestern sind meine ganzen Torx-Nüsse von Hazet gekommen, somit habe ich heute endlich die große Steuerkettenabdeckung runterbekommen. Auch wenn zwei Schrauben echt extrem schlecht rausgingen (final nur mit angepfeilter Schlüsselfläche).
Es hat tatsächlich die große Gleitschiene oben in der Mitte zerlegt. Die fehlende Hälfte hat es dann mit anderen kleinen Gleitschienenteilen durch das Kettentriebwerk gezogen und zerkleinert. Dabei ist dann auch die eine Kette von der rechten Zylinderbank übergesprungen.
Alle Kleinteile fand ich zwischen den Ketten bzw. in der Ölwanne und vorallem im Ölpumpensieb wieder.
Weiterhin konnte man gut sehen, dass der eine Kettenspanner komplett auf Anschlag war und beim Zurückdrücken hat der andere auffällig rausgeölt.
Man kann also sagen, dass weder die Gleitschienen, noch die Kettenspanner ein ewiges Leben haben.
Diese Woche möchte ich noch alle Ketten runterbauen und die Zylinderköpfe zerlegen...
Bilder folgen!

20171122-131134
20171122-115441
20171122-131111
+1

Die Kopfdichtungen müssten bei mir ok gewesen sein, aber wie lange noch... Kein Wasserproblem und neuwertige Kompression gehabt.
Mir ist aufgefallen, dass ich in den Zündkerzenkanälen etwas bis sogar 2x viel Öl hatte. Meine Recherche hat ergeben, dass die Dichtung vom Zylinderkopf, in der Höhe wo die Nockenwellen laufen nicht mehr zu 100% abdichten. Deswegen jetzt nun die Köpfe komplett zerlegen und neu abdichten.
Ventilschaftdichtungen werdet ihr Recht haben, die guck ich mir gleich mit an bzw. lass die wechseln.
Habe ca. aller 1500km 1 Liter 5W40-Öl nachkippen müssen.

Moin Moin.

Super Sache von dir. Sehr aufschlussreich dein Bericht.

Die Schaftdichtungen wechseln ist eigentlich kein Problem. Man muss sich nur ein „Spezialwerkzeug“ bauen um die Federn drücken zu können um die „Keile“ raus zu bekommen. Eigentlich nur ein Stück Rohr mit passender Aussparung und eine passende Schraubzwinge dazu...

Mein Maschinle mit 187tkm braucht einen guten Liter 5W30 auf ca. 25-30tkm... ;-())

Gruß

Bernd

Bernd ich werd langsam neidisch auf dein motorischen🙁!

Wenn man die schaftdichtungen macht , müssen doch die nockenwellen raus und dazu muss Mann doch die Ketten runtermachen oder nicht ?

Ja, sollte man aber „aushängen“ können. Die Kette sollte dann aber nicht in den Kettenkasten plumpsen.... ;-())

Was soll ich machen ventilschaftdichtungen oder ein original Abscheider von Audi ? Ich hab jetzt einen von febi bilstein.

In den zündkerzen schächten steht auch bei mir Öl drin. Wollte jetzt demnächst mal ventildeckeldichtung machen lassen denke das die mittlere Dichtung um die kanele defekt ist .

Fiedl du überrascht mich immer wieder deine Beiträge sind sehr aufschlussreich. Daumen hoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen