Steuerkette
Hallo zusammen,
ich stehe vor einer Reparatur der Steuerkette bei meinem Saab Cabrio 93, bj 2000, km 125.000
Das soll bei einer Vertragswerkstatt so um die 2.800€ kosten, weil der gesamte Motorblock ausgebaut werden muss! Ist das realistisch oder überteuert?? Das haut mich um....
Vielen Dank für kurze Einschätzung 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schauinslande
Toll , wie kommt dann ein KV von 2800 Euro für einen Wechsel der Steuerkette
zu stande.!
Nach deinen Aussagen im Forum ist das in 2-4 Stunden erledigt!
Kostenfaktor ca 300 Euro.
Jetzt bitte um Erklärung!
NUR die Steuerkette neu einziehen...kostet ein Steuerkette, eine neue VD-Dichtung und dauert ca.2 Stunden.🙂
Dabei wird die alte Kette getrennt, die neue Kette angehangen und durch den Motor gezogen/gedreht...OHNE Motorausbau.😉
Beim vorliegenden Fall aoll der Motor ausgebaut werden und der komplette Kettentrieb erneuert werden. Steuerkette, Ausgleichswellenkette, incl. aller Führungen, Kettenräder und Kettenspanner.😰
Und wenn man schon dabei ist, macht man direkt eine neue Zylinderkopfdichtung drauf und noch viele andere netten Sachen, weil man dann prima am ausgebauten Motor arbeiten kann.🙂
Nur so kann ich mir den Preis von 2800€ erklären!!!
Die aktuellen Ersatzteilpreise sind mir nicht bekannt. Aber das komplette Kettenpaket wird sicherlich runde 1000 Taler an Teilen kosten.
Wird gleichzeitig eine Inspektion gemacht und etliches an Verschleissteilen erneuert (Riemen und Rollen, Wasserpumpe, LiMa-Regler etc. erhöht sich der Anteil für Ersatzteile dementsprechend.😉
Plus ca. 12-15 Stunden an Lohnkosten plus 19% für den Finanzminister.😰
Rechne ich mit einem normalen Stundenlohn von 72,00€, dann komme ich schon auf min. 864,00€ bis 1080,00€ Lohnkosten vor Steuer!
Wenn ich also NICHTS anderes mache, wie nur den Kettenkram, dann habe ich schon rund 2300,00€ zusammengerechnet.🙂
Bleibt die Frage offen, ob es wirklich nötig ist, den kompletten Kettentrieb zu erneuern.😉
Wenn der Motor schlecht gepflegt wurde, also immer nur alle 20.000km frisches Öl bekam...dann ist es jetzt die Quittung für die falsche Sparsamkeit.😎
Oder hat die Werkstatt ein Sommerloch, welches gestopft werden soll...😁
27 Antworten
Der Vorschlag von Rankenmaul ist richtig gut!!!🙂
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und den Ventildeckel herunternehmen. Dann sieht man die Steuerkette und kann sich den Verschleiss an den einzelnen Kettengliedern betrachten...zusätzlich zum Kettenspanner.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Der Vorschlag von Rankenmaul ist richtig gut!!!🙂
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und den Ventildeckel herunternehmen. Dann sieht man die Steuerkette und kann sich den Verschleiss an den einzelnen Kettengliedern betrachten...zusätzlich zum Kettenspanner.🙂
Alles hier im Forum gelernt / gelesen ... :-)
Cheers, HR
Zitat:
Original geschrieben von rankenmaul
Alles hier im Forum gelernt / gelesen ... :-)Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Der Vorschlag von Rankenmaul ist richtig gut!!!🙂
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und den Ventildeckel herunternehmen. Dann sieht man die Steuerkette und kann sich den Verschleiss an den einzelnen Kettengliedern betrachten...zusätzlich zum Kettenspanner.🙂
Cheers, HR
Ja, ist schon interessant, was es hier so zu lesen gibt.😁
Manche User holen sich sogar eine Tüte Chips dazu und nippen am Gläschen Rotwein oder Pils-Bier.😉
ich denke du hast ein problem mit ölverust stirndeckel da die reperaturkosten auf diese summe hinweisen ein reiner steuerkettenwechsel mit kettenspanner beträgt 450 eur
mfg violetta
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von violetta trukavka
ich denke du hast ein problem mit ölverust stirndeckel da die reperaturkosten auf diese summe hinweisen ein reiner steuerkettenwechsel mit kettenspanner beträgt 450 eur
mfg violetta
@violetta
Und ich denke, daß die Werkstatt ihre Kunden besser über den Reparaturumfang aufklären sollte!!! Denn von Ölverlust konnte ich hier nirgends etwas lesen.😉
Für mich sieht es nach Abzocke aus...bei einem Kilometerstand von 125.000 den kompletten Kettentrieb zu erneuern.🙁
Wieviele Motoren kennst Du, wo bei 130.000km der Kettentrieb total überholt werden musste???😉
Steuerkette neu einziehen, weil sie gelängt ist und deshalb klappert. Ja. Aber ansonsten hält der Kettentrieb, bei normaler Wartung, lockere 200.000km. Und dann kann man sich Gedanken machen, ob es sinnvoll wäre, den Motor nicht komplett zu überholen.😉
Und mit komplett meine ich nicht nur den Kettentrieb, sondern auch Zylinder schleifen und neue Kolben und Lager.🙂
@seltenermann
Wie hast Du Dich denn entschieden???
Machen?...oder nicht machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
...............Wieviele Motoren kennst Du, wo bei 130.000km der Kettentrieb total überholt werden musste???😉
...............
Oh doch 😁
Da kennt sich Opel ganz gut mit aus, der 2.2er Benziner hat da so seine Historie, da ist ein neuer Kettensatz häufig schon bei 60.000 KM dran. War ein Konstruktionsfehler, aber meiner Meinung nach wieder ein gravierender Fehler an der falschen Stelle.
Beste Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Golf4U
Oh doch 😁Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
...............Wieviele Motoren kennst Du, wo bei 130.000km der Kettentrieb total überholt werden musste???😉
...............Da kennt sich Opel ganz gut mit aus, der 2.2er Benziner hat da so seine Historie, da ist ein neuer Kettensatz häufig schon bei 60.000 KM dran. War ein Konstruktionsfehler, aber meiner Meinung nach wieder ein gravierender Fehler an der falschen Stelle.
Beste Grüße 🙂
Ich meinte natürlich SAAB-Motoren.😉
Mercedes und VW hatten in der Vergangenheit bei diversen Motorenmodellen auch Kettenprobleme, nicht nur Opel.🙂
Da war aber billiges Material der Grund, nicht die Konstruktion oder mangelhafte Wartung!
Mieses Material gab es auch bei den ersten 9000ern mit 2.3 Motor. Da gab es auch Kettenrisse vor 100.000km.😮😮😮
Hallo zusammen,
das ist wahnsinn, jetzt habe ich auch noch einen Getriebeschaden dazu!
Ich hatte letzten Samstag bei meinem Saab 9-3 Cabrio Bj, 11.2000, Automatik 2,0 l, 150 PS, 125 tkm, eine Kontrolleuchte (!) Getriebe, kurze Zeit später beim Fahren plötzlich Leerlauf! Abgeschleppt.
Meine Berliner Werkstatt hat geprüft und folgendes festgestellt:
"Fehlercodes P0743 und P0753 laut WIS überprüft.
Spannungsversorgung zu den Magnetventilen geprüft, Versorgung OK!
Laut WIS sind Magentventile defekt. Das Getriebeöl riecht aber verbrannt und ist dunkel.
Somit sind als Ursache auch verschissene Bremsbänder möglich."
Also neues Automatikgetriebe. Und neue Steuerkette. Gute nachricht: vielleicht kann man das in einem Abwasch machen.
Wenn jemand jetzt noch jemanden kennt, der ein gebrauchtes Getriebe loswerden muss inkl. Einbau in Berlin....
Moin moin,
das tut mir sehr leid für Dich.
Sarkastisch könnte man hinzufügen Glück im Unglück gehabt, denn stellt Dir vor Du hättest die galaktische 2.800€ Reparatur der Steuerkette machen lassen und ein paar 100 km später das Getriebe. Prost Mahlzeit.
Nun denn die 2 Defekte deuten entweder auf miserable Pflege beim Service des Wagens hin oder es ist schlicht 1 Montagsauto. Da aber die Automatikgetriebe nicht bei SAAB gefertigt werden und auch die Kettentriebe nicht ists wohl eher stümperhafte Werkstatt. Ist es die gleiche die den tollen Kostenvoranschlag für die Steuerkette gemacht hat ?
Bitte in solchen Fällen wie beim Arzt immer eine Zweitmeinung einholen. Der motortalk Kollege mit dem Prüfen des Spanners hat schon den Weg gewiesen. Schau den Leuten auf die Finger, wie sie arbeiten und Du weisst was für Reparaturen die machen.
Solch grosse Dinge lasse ich entweder bei meinem SAAB Fredi Wuppertal oder in Polen kurz hinter Frankfurt / Oder machen. Mein SAAB 9000 AERO fährt schon über 425Tkm ohne derartige Reparaturen! Ich benutze vollsynthetisches Öl für <5€/l und wechsele alle 25 Tkm; das nur mal so zur Info. Allerdings gibts bei jedem Wechsel 1 Ölschlammspülung von Liqui Moly.
Dir empfehle ich die guten Leute von der SAAB Scheune vor den Toren Berlins in Blumberg. Die sind sehr freundlich, zwar beschäftigen die sich vornehmlich mit SAAB Klassikern, aber Versuch macht klug. Vor allen Dingen so 1 Kettenwechsel ist dort keine sündhaft teuere Reparatur.
Da die gesamt Antriebseinheit heraus muss, dauert ca 2,5h, wird es sowieso alles viel leichter für den Monteur.
Automatikgetriebe ist noch mit Bremsbändern ? Da bin ich nicht sicher weil es im 9-3er nicht die ZF-Getriebe gab sondern die aus Japan. Vielleicht im SAAB Forum oder bei ebay suchen. Dort findet man mehrere freie SAAB Spezialisten die Motoren etc. wieder instandsetzen, z.B. der hier bei Osnabrück in Bohmte. Anfragen kann man auch bei einer GETRAG Niederlassung, die den lieben langen Tag nur Automatikgetrieb reparieren. Oder mal in der Schweiz oder Belgien suchen, denn dort wurden die Cabrios zu 80% mit Automatik ausgeliefert und es gibt bestimmt ein gebrauchtes aus einem Unfallwagen. Ich habe leider keines mehr liegen nur Schaltgetriebe etc.
Glück auf !
Kay Walther
lieber saabimex!! 1000 dank für deine ausführliche Antwort und Einschätzung!
Ich versuch mal mein Glück irgendwo irgendwie... Wenn noch jemand weiss wo ich ein austasuchgetriebe automatik FA 44907 für mein Saab Cabrio bj 2000, 2,0l bekomme freue ich mich sehr!
lg *oliver
Moin moin,
alles klar. Wie erwähnt kann ich Dir in Berlin nur die SAAB Scheune in Blumberg empfehlen. Wirklich sehr anständige und sympathische Leute. Da steht Material auf dem Hof, unglaublich.
Ich weiss allerdings nicht ob die 1 Automatikgetriebe für Deinen SAAB haben. Ggf. können die ja auch Dein Auto auf Schalter umbauen, was allemal billiger kommt.
Was ich noch habe ist 1* 9-5 Limousine Automatik M97, der hat Motorschaden bei 275Tkm. Also wenn die Leute in Blumberg dort meinen 9-5er auf Schalter umbauen, dann kannst das Automatikgetriebe haben.
so jetzt hast 3 Alternativen:
- Suchen bis das 1 Automatikgetriebe gefunden ist
- Umbau auf Schalter
- Mein Automatikgetriebe mit Umbau meines 9-5er zum Schalter.
Also Deine Entscheidung.
Tschüss
Kay Walther
Wenn es ein gebrauchtes Getriebe gibt, dann dort!...🙂
Moin moin,
habe 1 gebr. Automatik Getriebe aufgetrieben. Es stammt aus 9-3 AERO
& liegt, na wo wohl ? In Polen ca. 125km von Berlin bei guten SAAB Freunden:
SERIA NUMER 01JV7 10813
FA57A02
Bitte melde Dich bei mir, wenn Du es haben willst.
Grüsse
Kay Walther