Steuerkette Sachmängelhaftung
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe vorgestern mein erstes Auto gekauft (Händler). Es handelt sich um einen Corsa C mit 130000 km und Baujahr 2001. Nun ist mir heute aufgefallen dass der Motor im Stand wie ein Diesel klappert, auch wenn er warm ist. Nach Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es die Steuerkette sein könnte. Habe zuvor den Händler angerufen und er zeigte sich verwundert, meinte aber ich kann jederzeit vorbeikommen, sie würden es sich in der Werkstatt angucken.
Nun da man 12 Monate Sachmängelhaftung hat und ich, da ich das Auto noch keine 6 Monate habe, nicht in der Beweispflicht stehe, frage ich mich ob die Steuerkette ein Verschleißteil ist, oder kostenfrei repariert werden muss. Habe da leider keine klaren Antworten zu gefunden.
Auf Tipps nicht übers Ohr gehauen zu werden würde ich mich freuen.
17 Antworten
Wann wurde denn der Ölwechsel gemacht? Altes Öl ist dicker, da hört man die Kette nicht. Probefahrt mit altem Öl, gezahlt, Ölwechsel, Klappern - so in der Reihenfolge?
Die Kette wird von Opel als "wartungsfrei" bezeichnet. Nach 150.000km ist sie um die 2cm zu lang und die Steuerzeiten stimmen nur gerade noch so. Kannst dir ja ausrechnen, um wie viel die Kette ausgelängt ist seit deinem Kauf. Das Thema ist auch bei Opel bekannt, aber nach 15 Jahren hat man da keine Chance mehr. Auch die Kiesplatzhändler sollten das inzwischen großflächig wissen, aber eben auch nicht alle.
Und wenn sich der Käufer dumm stellt, wird sogar extra darauf hingewiesen, dass der Motor ja eine Kette hat, und nicht wie ein Zahnriemen gewechselt werden muss.
Egal wie, bei der Steuerkette traue ich den Händlern keinen Meter.
Wenn er sich ganz sicher ist, dass es nicht an der Steuerkette liegen kann, hier ein (zugegeben etwas gewagter) Tipp: den Ventildeckel abnehmen. Dazu brauchst du eine E10 Außentorx Nuss. Dann an der Kette auf halbem Weg zwischen den Kettenrädern ziehen. 1cm Anheben etspricht etwa 2cm zu lang in dem Alter. Das ist aber wirklich nur ein Faustwert. Wenn alles neu ist kann man die Kette kein Stück anheben. Und ja, das habe ich selber so ausprobiert.
Zum Thema Haftung. Auch wenn die Kette "wartungsfrei" ist, würde ich sie unter Verschleiß einsortieren. Eine Starterbatterie ist auch "wartungsfrei" und hält nur einige Jahre. Da kommt es leider nicht darauf an, ob es erst bei dir aufgetreten ist. Eben wie bei Bremsen auch.
Reparatur kostet in einer freien Werkstatt etwa 1000eur, jenachdem ob auch noch neue Pumpen gebraucht werden. Ob es einem das wert ist muss man leider selbst entscheiden. Bei gut ausgestatteten und erhaltenen Modellen durchaus, bei einem Nullausstatter hingegen dürfte das mit dem Restwert ganz gut hinkommen.
Ich hatte vor kurzem direkt bei opel nachgefragt für ne neue kette da kam ich mit allem drum und dran auf ca 900euro
Denke ne freie wird da nen ticken günstiger sein.
Ja, freie Werkstatt nimmt meistens so um 500-600€.
Wenn sie den Preis höher ansetzen machen sie es nicht so gern und versuchen durch überhöhten Preis den Kunden abzuschrecken.
Gruß Acki