Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 23. November 2019 um 21:56:09 Uhr:



Welche Laufleistung?

😁

Hat der gefressen? Sieht fast wie Mangelschmierung aus?

Ja hat er

Die Kette hat auch deutliche Spuren von Mangel Schmierung. Es betrifft auch nur die Kette für trieb C.

Erschreckend hab ich festgestellt das der 4.2Tdi gar keine aktive Schmierung der Kette hat.
Die wird nur von Schleuder Öl getroffen. Das iss natürlich nicht so cool.
Ich werd wohl den Spanner modifizieren um Trieb C aktiv zu ölen .
Auf der Bank hat sich die Kette ja schonmal gelängt bis sie gerissen ist... Und generell gibt es immer wieder mit Trieb C Probleme.

Werde da mal für Abhilfe sorgen .

Ähnliche Themen

Du hast den 4.2 TDI also, nicht den 3.0 TDI?

Wird der Spanner mit Öldruck gespannt oder ist dieser nur Federbelastet? Eventuell würde eine wirklich kleine Bohrung im Kolben vom Spanner und durch die Gleitschiene schon abhilfe schaffen. So wird die Kette aktiv geschmiert, es dürfte mehr Öl abtropfen um den Spanner was das Festfressen verhindern würde und der Öldruck im Spanner sollte durch eine winzige Bohrung nicht derart betroffen sein, das dieser nicht mehr spannt oder nachlässt.

Es ist nicht ersichtlich warum auf der BeifahrerSeite so ne Trockenheit herrscht.
Öl kommt da nur von der Nockenwellen Lagerung runter gelaufen , mehr iss da nicht.

Okay , etwas Schleuder Öl von der Schmierung vom Kettenrad ....

Man ey , was für ein komisches Konzept.

Fakt iss die Kette hat eindeutig zu wenig Öl ab bekommen. Sonst währen die Hülsen (ja er hat ne Hülsenkette keine Rollenkette) nicht derart verschlissen

Im Spanner ist übrigens ne stramme Feder drin , die soll eigentlich verhindern das er sich zurück Stellt .
Der Spanner hat auch ein KugelVentil , das Eigenentlich auch verhindert das er zurück stellt.
Und im Spanner befindet sich sogar noch ein FüllKörper aus Plastik damit das Öl Volumen in der druck klammer kleiner wird.
Schon sehr seltsam alles.

Die Infos gefallen mir garnicht.
Das ist eine tickende Zeitbombe im V6 und V8 Tdi.
Wie kann man so etwas in Serie in so hohen Stückzahlen über Jahre produzieren.....

Wo die einseitige Belastung her kommt kann man sich bestimmt denken.
Die ganze Konstruktion iss eigentlich Mist.

Ich hab gestern schon darüber philosophiert warum beim Vr6 24V die obere gleitschiene zwischen den Verstellern in der Mitte ein 1mm Loch hat unter dem ein Öl Kanal liegt.

Der spritzt quasi von unten gegen die Rollen der Kette
Was ja gar nicht mal dumm iss

IMG-20191123-WA0098.jpg
IMG-20191123-WA0087.jpeg

Diese Konstruktion erstreckt sich vielleicht durch fast jeden Motor mit Kettentrieb?

Nicht unbedingt.
Der KettenSpanner vom vr6 unten wäre schön

Der iss sicher
Macht keinen Stress

Was hast du jetzt vor in Sachen Optimierung?
Loch rein bohren?

@das-weberli

genau die Ecke der Laufschiene vom Kettenspanner ist bei mir auch gebrochen gewesen. Lag einfach im Deckel rum beim aufmachen. Allerdings hat sich bei mir auch noch der Kolben mit der Feder vom Spanner Trieb-C verklemmt, sodass der Spanner nicht mehr aufgespannt hat. Da war dann die Kette locker. Das hat gereicht um Ärger zu machen.

@Bergabradler
Bei welcher Laufleistung begannen die Probleme?

@Hoppels18t

bei 230.000 jetzt habe ich 236.000 im Juli kaputtgeangen und im September gerichtet.

@das-weberli

warum schauen deine Ketten so extrem schwarz aus ??? Im Anhang habe ich meine fotos vom meinen nach dem Aufmachen. Also noch nichts saubergemacht !!!

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen