Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 22. November 2019 um 14:12:57 Uhr:


Wer verwendet dieses Öl?

Hat auch die MV 229.3 X Freigabe

Wie schon geschrieben MB 229.51
Und 5w40 X CLEAN

Motul 5W 40 x-clean Vollsyntetisch
20% Mathy-M

Mobil 1 ESP Formular 5W-30

Alles klar! Danke!

Ähnliche Themen

Und ob du 5w30 nach 507 00 fahren willst oder wie hoppels und ich 5w40 nach 229.51 bleibt deine Entscheidungen 😁

Zitat:

@SWAN schrieb am 22. November 2019 um 16:57:07 Uhr:


Mobil 1 ESP Formular 5W-30

Nein danke....

Ich bin mal gespannt wann es bei SWAN den Rappel tut. Dann hilft all die Pflege nicht

Moin ,

ich empfehle euch allen von dem deutschen Hersteller Liqui Moly

"LIQUI MOLY SYNTHOIL ENERGY 0W-40"

das ist ein echtes "Vollsynthetisches Öl" und keine Synthese Technologie usw schummel Synthese Öle" die auf "HC"(Hydrocrack) Öl Basis bestehen wer sich ein bisschen in die Materie einlesen will hier nur ein kleiner Auszug von LM

Vollsynthetische Motoröle

Moderne Motoröle werden aus einer Vielzahl von Komponenten hergestellt. Dazu gehören vor allem verschiedene
hochwertige Additive sowie der mengenmäßig größte Anteil, die Grundöle.
Das American Petroleum Institute (API) teilt die Grundöle heute in 5 Gruppen ein. Die ersten beiden sind Mineralöle, die dritte
sind Hydrocracköle, die vierte vollsynthetische Öle, also PAO (Polyalphaolefine) und die fünfte alles, was nicht in die ersten
vier Gruppen einzugruppieren ist, wie zum Beispiel Ester oder Polyglycole.

Der Begriff „vollsynthetisches Öl“ war früher in der Tat ein Indiz für ein Öl modernster Formulie-
rung.

Als dieser Begriff marktüblich wurde, gab es nur Mineralöle und eben Vollsynthetiköle. Aus
dieser Zeit stammt auch ein Wettbewerbsurteil, das den Begriff „vollsynthetisch“ in Deutschland
nur dann zulässt, wenn ein Motoröl rein auf Basis von sogenannten Polyalphaolefinen (PAO) aufge-
baut ist und keine weiteren Grundöle aus Gruppe eins, zwei oder drei in der Produktion eingesetzt
werden.

Sehr kritisch ist jedoch die weltweite Verfügbarkeit und der Preis von PAO. Deshalb werden diese
heutzutage meist nicht mehr alleine verwendet, sondern in der Regel immer zusammen mit Hydro-
crackölen.

Damit erfüllen Sie die höchsten Freigaben der Automobilhersteller. In Deutschland darf
für ein solches Öl der Begriff „vollsynthetisch“ jedoch nicht verwendet werden, da diese Auslobung
für Verbraucher irreführend wäre. Manche Wettbewerber nehmen es, im Gegensatz zu LIQUI MOLY,
mit dieser Vorgabe jedoch nicht so genau, wie das Urteil des Bundesgerichtshofs, dem obersten
Gericht der Bundesrepublik Deutschland, das als letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren ent-
scheidet, zeigt.

In diesem Urteil vom 21. Juni 2018 wurde die bestehende Vorschrift zur Auslobung
von Motorölen in Deutschland aktuell erneut bestätigt.

Mfg

IMG_2019-11-23_10-20-25.jpeg

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=724426

Seht Euch das mal an. Ein Vergleich der wichtigsten Motoröle bzgl Ablagerungen .Da staunt man.
Liquimoly ist gut, so wie Mobil 1 0W40- und nur wenige andere Öle.
In für die Schmutztragfähigkeit wichtiger Hinsicht- wie lange kann das Öl im Motor bleiben--Longlife-
die TBN Kennzahl (total Base number) ,ist Mobi1 1 OW40 mit TBN um 12 dem Liquimoly Öl und den meisten anderen Ölen überlegen. VW longlife ist bzgl Ablagerungen auch nicht schlecht, bzglich TBN aber einige Klassen tiefer, und das als Longlife Öl. Man kann sich nur wundern. Ich fahre daher Mobil 1 0W40 seit langer Zeit als longlife Öl über 24 Monate und ca 12 000 Km. Sieht nach dieser Zeit am Ölmeßstab noch aus wie neu-4,2er BFM Benzin.
In meiner Betriebsanleitung steht für Longlife VW 503.01 -das ist die nicht mehr offizielle Mobil 1 0W40 Spezification, die immer noch im Datenblatt steht , als Anwendungsempfehlung.

Was kann man sich von kaufen?
Nichts!

IMG-20191123-WA0079.jpeg
IMG-20191123-WA0085.jpeg
IMG-20191123-WA0068.jpeg

Motor und Getriebe raus oder nur das Getriebe?

Abgebrochen?

Nur Getriebe raus
Hatte keinen Bock den Motor raus zu nehmen.

KettenSpanner trieb C iss die gleitschiene an den Ecken abgebrochen und Kette iss komplett gelängt.

Am trieb D iss der Spanner komplett abgenargt.
Was für ein Mist

Ohje, also Motor auch aufmachen und gucken was Sache ist ? Finds gut, dass du paar bilder machst 🙂

Warum hat der Spanner von trieb C versagt?

IMG-20191123-WA0098.jpg
IMG-20191123-WA0089.jpeg
IMG-20191123-WA0093.jpeg

Das ist wirklich schlimm.

Welche Laufleistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen