Steuerkette gerissen? 210 E 420 T
Hallo, nachdem ich mich in den letzten Wochen schon richtig als neuer und zuküftiger MB-Fahrer gefühlt und gesehen habe. Mit dem 210 E420 T gibt es jetzt ernste Probleme. Nach einem kurzen Stück der Beschleunigung, hat der Wagen plötzlich keinerlei Gas angenommen und ist anschließend ausgegangen.
Es leuchtete keinerlei Kontrolleuchte. Beim erneuten Startversuche tat sich der Anlasser etwas schwer. Es waren keinerlei ungewöhnliche Geräusche zu hören. Im Motorraum ist an der linken Zylinderreihe im Bereich des Kettentriebes der Steuerkette ein Riß (mit leichter Verformung nach außen) oben auf dem Ventildeckel und ein zweiter Riß ein kleines Stück weiter entlang der Nockenwelle.
Icvh habe die Haube geschlossen und mich von einem Bauern mit Trecker nach Hause abschleppen lassen.
Der Wagen ist Bj 9.96, hat 134.000 km runter, ist in einem sehr gutem Zustand und checkheftgepflegt bei MB. Er war aus erster Hand und wurde sicherlich nicht besonders getreten.
Ich bin jetzt erstam ins Haus gegangen und haben einen Cognac getrunken. Was meint Ihr, ist meine erste Diagnose richtig, das die Steuerkette gerissen ist oder könnte noch etwas in Frage kommen.
Kann so etwas bei 130.000 km passieren?
Gibt es evtl. Kulanz bei MB?
Helft mir wenn Ihr könnt!!!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JackMcBeer
Hast Du Dich verschrieben, oder meinst Du wirklich den 113. Weil wir hier eigentlich über den 119 reden.
Ich hab bei mir mal die Längung mit der Splintmethode gemessen: Kurbelwelle soweit drehen, bis die Nockenwelle versplintet werden kann (ich glaub, ein 6er Bohrer passt rein) und dann unten an der Kurbelwelle ablesen. Waren bei mir so 7°.
jack.
Hallo Jack!
du hast recht, aber es geht bei allen motoren, die einen nockenwellengeber und einen kurbelwellengeber haben.
wenn du interesse hast, kann ich dir ja mal ein solchen ausdruck einscannen und schicken.
Re: Steuerkette
Zitat:
Original geschrieben von Corica
Hi. Die Steuerketten Spannschienen sind auf längere
Sicht Verschleißteile, nach 150000 bis 300000 Km
sollte man sie ersetzen.
Haste denn nicht selbst Bedenken, wann willst du es ersetzen/tauschen lassen?
JAn
??? ist das noch gültig???
Das Thema ist vom Dezember 04
Marc
Zitat:
Original geschrieben von mistermusik1
??? ist das noch gültig???
Das Thema ist vom Dezember 04Marc
Zumindest fahren die Autos noch auf der Straße umher, habe nämlich auch so einen und da interessiert mich das Thema schon. Gerade wenn es Neugikeiten gibt, finde ich es gut, wenn solch ein Thread noch einmal aktualisiert wird!
JAn
Ähnliche Themen
Steuerktte
Hi. Jan
Am Freitag kommt ein Rentner , früher Meister bei MB
und ersetzt das Spannsystem-Spannschienen.
Meinst du das es nur an den "doofen" Schienen und dem Spannungssystem liegt? Schick ihn mal weiter nach Hamburg, dann spar ich mir auch etwas Geld... 😁
Gruß!
JAn