Steuerkette ausgetauscht
Hallo Leute,
haben als Zweitwagen einen Corsa D 1.2 mit 80Ps. Wir hatten auch dieses typische Rasseln am Motor, anfangs nur beim starten. Später nach ca.5 min Fahrt durchgehend. Nachdem ich meinen Mechaniker des Vertrauens angesprochen sagte er das es ausgetauscht werden muss. Habe Teile von SKF bestellt als Komplettset. Nach dem Einbau war das Rasselgeräusch weg, allerdings fing ein Summendes Geräusch( wie wenn man bei den alten Fahrrädern das Dynamo an den Reifen angelegt hat)an, das beim schneller werden auch lauter wird. Nur mein Mechaniker ,der die Arbeit schon geschätzte 500 mal gemacht hat, kann mir leider nicht weiterhelfen da er das noch nie hatte. Er hat sogar die neuen Teile wieder ausgebaut und die alten wieder eingebaut, aber leider ist das Geräusch nicht weg. Kann mir jemand weiterhelfen ????
Beste Antwort im Thema
19 Antworten
Nochmal zum Thema.... Ja ich habe natürlich auch die Ölwanne abgebaut bzw. sowieso den Motor ausgebaut aber das mit dem Steuerkettengehäuse will mir einfach nicht einleuchten!
Das Steuerkettengehäuse hat doch überhaupt kein Spiel bzw. man kann es gar nicht verschieben da das Steuerkettengehäuse durch 2 Passstifte arretiert ist!
Wären die Passstifte nicht vorhanden dann wäre das ja ok !
Ganz einfach.
Die Passstifte dienen nur zur Führung.
Aber die Ölpumpe im Steuerkettengehäuse wird um ca. 0,5-1 mm nach oben verschoben durch die Ölwannendichtung.
Denn die Ölwannendichtung wird durch die Flächenpressung an den Motorblock angeflanscht und um das Maß gepresst.
Deshalb muss die Ölpumpe ohne Flankendruck in den Zahnflanken spielfrei und fluchtend mit der KW in einer Linie mit der Ölpumpe montiert werden.
Wenn dir das nicht einleuchtet, dann lasse ich es ihr sein es dir zu erklären.
Ok Danke
Ähnliche Themen
Ich habe mich von meinem ersten Kettentausch immer daran gehalten die Ölwanne abzubauen. Damals, also beim ersten mal was schon lange zurüpckliegt, wusste ich noch nicht mal von dem Problem mit der Ölpumpe. Mir war auch schlicht wichtig in dem Zuge eine neue Ölwannendichtung zu haben und die Wanne auch ordentlich zu säubern. Ich wäre also auch ohne die Problematik nicht auf die Idee gekommen den Schritt wegzulassen.
Als ich dann davor erfuhr welche Auswirkungen es auf die Ölpumpe haben kann die Wanne nicht abzunehmen, war ich auch erstaunt, eben wegen der Passstifte. Es ist aber erwiesenermaßen so. Das zeigen die unzähligen Berichte darüber, wenn es dann eben falsch gemacht wurde. Deshalb besteht daran kein Zweifel: Wanne ab oder man bekommt ziemlich sicher Probleme.