Steuergerät soll defekt sein.

Honda

Mein Motorroller Bj 2022 ging bei der Fahrt einfach aus. Honda SH 125 Mode
Die Werkstatt sagt, das Steuergerät ist kaputt, und ein neues kostet 1000 Euro.
Die WErkstatt meint, die Garantie ist gerade abgelaufen. Der Meister versucht aber, es als Garantiefall zu behandeln.
Was wäre Plan B?
Gruß
Johannes Jessen

66 Antworten

https://www.ebay.de/itm/395900043456?...

ich weiß - ist kein Mode - aber nur dass du mal die Preise siehst... - einfach suchen!

MfG

SH125 und PCX sind Europas meistverkaufte Zweiräder - da sollten schon etliche, auch junge gebrauchte 125er Motoren zu bekommen sein. Aber bei den Gebraucht-Motoren weißt Du leider nie, was Du kriegst...
Deshalb ist das, was die Werkstatt jetzt macht, zum Motorencenter zu gehen, vielleicht der bessere Weg. Den hätte man schon viel gehen sollen, statt auf Kulanz von Honda zu hoffen.
Die Arbeit eines Motoreninstandsetzers ist bei solchen Schäden auch nie billig, aber fast immer günstiger, als ein Original-Teile tauschender Vertragshändler.
Dann hat man aber zwei Rechnungen:
- Honda-Werkstatt mit der großen Zerlegeaktion, die bestimmt nicht billig wird
- und das Motorencenter.
Beim Anblick der Feinzerlege-Aktion kann man vermuten, dass die Rechnung der Honda-Werkstatt einen erheblich größeren Betrag haben wird....

Ich habe nicht vor, diese unnötige Zerlegeaktion zu bezahlen.
Der Werkstattmeister hat gesagt (Ob das wirklich stimmt?), daß für den Austausch von einem Zylinder 4,2 Arbeitsstunden angesetzt sind.
Eigentlich müßte ich noch Geld drauf zu kriegen, weil die meinen Roller kaputt gemacht haben.
Ich muß die Abhängigkeit von einer Werkstatt beenden.
Einer aus Bukarest bietet mir 750 Euro für den defekten Roller.

Da ist das Angebot mit Schadenfotos

1000034646
1000034653
1000034654
+1
Ähnliche Themen

Das Angebot fehlt noch.

Zylinder 572
Zylinderkopf 326
Kolben 120
Kipphebel komplett 84
84
Auspuffventil 144
Arbeitszeit 415

2600 Summe inkl. MwSt.

1000034656
1000034658

Also das muss ein Film sein!
einfach Kompressionmessen und ein Endoskopie durch die Zündkerze - keine Stunde
an dem Motor konnten sie nichts mehr kaputt machen

MfG

Tatsächlich!
Mit dem Endoskop hätten sie alle Informationen sammeln können, um die Kosten für die Reparatur zu schätzen, bzw. zu bestimmen.

Die ganze Story ist fast unglaublich.

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:32:15 Uhr:


Mit dem Endoskop hätten sie alle Informationen sammeln können, um die Kosten für die Reparatur zu schätzen, bzw. zu bestimmen.

Nee,

Du weißt natürlich nur von dem, was Du mit dem Endoskop sehen kannst, dass es kaputt ist - Kolben, Zylinder, Ventile kann man da prüfen. Dass der Zylinderkopf für 326€ neu muss, weißt Du damit wahrscheinlich (noch) nicht.

Wenn dir oben der Kipphebel entgegen kommt und Du Kompression misst und das Endoskop rein hältst, dann kannst Du von deiner Apotheken-Materiallliste:

- neuen Zylinder 572€

- neuen Kolben 120€

- neuen Kipphebel komplett 84€

- Kleinkram, wie Dichtungen pauschal mal so um 50 €

- und das krumme Auslassventil sieht man auch mit dem Endoskop für 144 €

Summasumarum, also genau 970 Euronen + 200-500 Euro Arbeitszeit - das kann man nie so genau vorhersagen - Minimum veranschlagen... und als Werkstatt sagen: "kostet dich mindestens 1200-1500 Euro und wenn der Zylinderkopf neu muss und die Kurbelwelle, dann werden es auf jeden Fall über 2000 Euronen".

Dann hättest Du wahrscheinlich gesagt, lass mich mal eine Nacht drüber nachdenken und am nächsten Tag hättest Du gesagt, danke - ich nehme den Schrotthaufen wieder mit, inseriere den beim Ih-Bäh - 1000 Euro kriegt man immer - und zahle euch euere Diagnose.

Für den Roller abzüglich der Diagnostik hättest Du ein paar Hunderter bekommen und hättest dir einen neuen angeschafft, nicht mehr von Honda, aber robuste, anspruchslose und zuverlässige Technik hier mal ein Beispiel im Bild, Neufahrzeug, leistungsmäßig etwa wieder Mode (den Neuen einmal zur ersten Inspektion gebracht und dann nie wieder) - wären dann so um 1700 Euro, die Du hättest ausgegeben, um mit einem neuen Roller wieder mobil zu sein.
Nun sind es etwas mehr Euro, vielleicht klappt es mit dem Motorinstandsetzer - ich rate mal um die 2000 Euro - und Du hast deinen SH wieder. Das wäre dann kein so großer Unterschied - die Werkstatt ist schon etwas merkwürdig und ein Teil vom Problem, wie der längst nicht mehr passende Steuergerät-Titel zeigt, aber die Ursache liegt bei den Buben von Honda, dass da eine Konstruktion zur Halterung des Kipphebelbolzens genutzt wird, die durch die Temperaturschwankungen am Auslass wohl nicht so dem hohen Anspruch der Marke gerecht wird... Deshalb sagte ich ja, wende dich an Honda, weil da das Problem anfing...

Neu und gut

Also die Honda Roller Sind robust - das was da passiert ist nennt man Pfusch - und damit geht alles Kaputt!
Wie gesagt - Das würde ich so nicht bezahlen - auch das mit dem Zylinderkopf kann man beim endoskopieren sehen
dazu gibt es nämlich einen Spiegel!

MfG

Ja, der Fall ist komisch und am komischsten dabei ist, dass die auslösende Schraube nicht auffindbar sein soll . Das ist schon sehr merkwürdig... vielleicht würde diese Schraube eine Antwort liefern können, ob die Werkstatt oder ob Honda hier den Mist gebaut hat... wer weiß...

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:46:01 Uhr:


...
Zumal ich einen gleichwertigen Roller Explorer Wallstreet 125 gebraucht für 800 oder 1000 Euro kaufen kann. Gebrauchte Ersatzteile gibt es da auch genug - für relativ wenig Geld. Jahrelang habe ich einen gefahren, ohne Probleme. Danach konnte ich alles alleine reparieren. Da gibt es auch einen tollen Stromlaufplan.
Wenn ich die Honda-Tragödie erlebe, habe ich immer mehr Lust, meinen alten Roller zu reparieren.

Hallo Johannes,

so richtig objektiv erzählst du die Geschichte mit deinem ATU Explorer Wallstreet aber nicht. 😉

Du hast irgendwann die Entscheidung getroffen, einen neuen Honda SH Mode 125 zu kaufen. Dieser hat nun leider einen kapitalen Motorschaden erlitten und dein Frust ist verständlicherweise groß.

Setze dich nicht selbst unter Druck, das ändert nichts an der misslichen Situation.

Gruß Wolfi

PS: Dein Wallstreet hat ja damals auch auf der Autobahn die Grätsche gemacht, was sich jetzt mit dem Honda SH dummerweise wiederholt hat. Fährst du immer dieselbe Strecke, geht es dort vielleicht stark bergab?
Noch ein kleiner Denkanstoß: Eine Bekannte hat ihren als Neufahrzeug gekauften, flüssigkeitsgekühlten Sym Jet 14 mit 12,6 PS sehr häufig mit Vollgas auf der Autobahn bewegt und bekam nach etwas mehr als zwei Jahren bei rund 12 tkm Laufleistung Motorprobleme.

Zitat:

@Multitina schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:00:43 Uhr:


Ja, der Fall ist komisch und am komischsten dabei ist, dass die auslösende Schraube nicht auffindbar sein soll . Das ist schon sehr merkwürdig... vielleicht würde diese Schraube eine Antwort liefern können, ob die Werkstatt oder ob Honda hier den Mist gebaut hat... wer weiß...

Ich tippe darauf das die Werkstatt Mist gebaut hat und auch nur deshalb später den kompletten Antrieb zerlegt hat um das Schräubchen zu finden, nur beweisen kann man gar nichts.

Was meint den jetzt die Schiedsstelle wie es weiter geht?

Die Schiedsstelle prüft erst einmal, ob das Autohaus Mitglied ist.

Mit dem Wallstreet stimmt auch. Zweimal der Laderegler, einmal das Steuergerät (evtl. weil der defekte Laderegler eine Überspannung geliefert hat.
Ich nehme an, der Wallstreet ist auf der Autobahn liegengeblieben, weil der Weg der Luft bis zum Zylinderkopf nicht in Ordnung war. Da hätte ich vom Luftfilter bis zum Zylinderkopf alles komplett ausgetauscht. Ersatzteile gab es genug bei ebay-Kleinanzeigen. Ich hätte nur Lust haben müssen.
Wenn die Werkstatt bei der Fehlersuche schlau gewesen wäre, hätte ich genauso gehandelt wie Zicke beschrieben hat - und so werde ich auch argumentieren.
Ab jetzt werde ich reguläre Werkstätten meiden wie der Teufel das Weihwassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen