Steuergerät soll defekt sein.

Honda

Mein Motorroller Bj 2022 ging bei der Fahrt einfach aus. Honda SH 125 Mode
Die Werkstatt sagt, das Steuergerät ist kaputt, und ein neues kostet 1000 Euro.
Die WErkstatt meint, die Garantie ist gerade abgelaufen. Der Meister versucht aber, es als Garantiefall zu behandeln.
Was wäre Plan B?
Gruß
Johannes Jessen

66 Antworten

Wenn Geld keine Rolle spielt, könnte irgendwann alles wieder zusammengesetzt werden... wahrscheinlich wäre ein gebrauchter Tauschmotor hier besser billiger gewesen.

Schraube Nr. 13 fasst man ja beim Ventile-Einstellen nicht an. Also zumindest ich käme nicht auf diese Idee.... Wenn denn die Schraube die Ursache des Motorschadens war, dann kann man der Werkstatt das Problem kaum anlasten, sondern Honda Europe North müsste gnädig sein und mal einen Kulanzantrag positiv entscheiden. Kann man nicht sagen, was da rauskommt - mit Glück eine Beteiligung an den heftigen Materialpreisen, aber die Arbeitsleistung der Werkstatt, die trägt man meist komplett. Und das wird nicht wenig, wenn man die Bilder sieht. Für die ganze Arbeit bis hierher, möchte die Werke Geld sehen - es sei denn der Honda-Mensch arbeitet gern umsonst...

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 11. Dezember 2024 um 04:41:52 Uhr:


Musste der Roller so weit auseinandergebaut werden, um den Fehler zu finden?

Wenn man es ganz genau wissen will, welche Teile etwas abbekommen haben, muss man das schon machen. Für einen Kulanzantrag bei Honda braucht man Fotos und da baut man halt auseinander... okay, das Getriebe hätte man vielleicht nicht aufmachen müssen, da kann die Schraube nicht sein . vielleicht soll auch der Azubi etwas dazulernen, wer weiß...

Ich mag mich dem Bernd anschließen - ich verstehe das auch nicht mehr . ein 4-Ventiler für wenig PS...für einen 11PS-Motor hatten Soichiros Nachfahren früher, ohne Schraube Nr.13, die Kipphebelbolzen mit den Zylinderkopfschrauben fixiert. Dadurch könnte man den Motor aus einem Flugzeug abwerfen und die Bolzen wären wahrscheinlich immer noch da, wo sie sein sollten... aber dieser reibungsoptimierte Rödel im Zylinderkopf beim TS-Roller spart halt einen Liter Sprit auf 1000km, die Kundschaft legt 3 große Scheine auf den Tisch, kriegt dafür nicht mal ABS (der Mode hat ja keines, oder?) und nach 2 Jahren kann man den Plunder wegwerfen, oder nochmal einen Batzen Kohle auf den Tisch legen, damit der Kram wieder läuft... ich bewundere unseren TS, dass er da so ruhig bleiben kann - ich würde mich sowas von aufregen... aber er hat ja schon gesagt, dass er sein Weltbild wohl korrigieren muss - Markenroller, immer vorschriftsmäßig in die Werkstatt gebracht und dann ein so teurer Schaden, wo offen ist, wer das zahlt.

Und ich mußte gleich mal bei meinem Rollator nachgucken - es gibt dort eine andere Lösung, mit nur einer Schraube. Diese wurde ab Werk rot markiert (und das Halteblech dazu türkis, sieht wichtig aus) muss ich zukünftig beaobachten - aber das würde ich auf jeden Fall hören, wenn diese Schraube am Steuerkettenzahnrad ankommt und dort schleift... und unser Fragesteller hatte ja auch neue Geräusche gehört - beim nächsten Mal wird er wohl anders handeln und nicht mehr mit dem Roller weiterfahren...

Die kaputte Benzinpumpe? Honda ist bei dem Bauteil leider vorbelastet - Rückrufe bei Motorrädern seit Jahren - aktuell ist u.a. die Gold-Wing dran- beim PKW ebenso (hab ich bei meinem 20219er CR-V gehabt) wenn man da googelt - kommen weltweit hunderttausende Fahrzeuge zusammen...

Sorry für viel Text, aber mich mich regt sowas auf.

Honda früher -einfach und robust
Meiner. hält seit 5 Jahren

Zitat:

@Multitina schrieb am 10. Dezember 2024 um 21:10:28 Uhr:


Ja, genau - bei 11PS braucht es keinen 4-Ventil-Kopf. Wenn es Schraube Nr.13 beim Mode-SH auch gibt und diese von der Werkstatt gemeint wäre, würde das Lösen zum beschriebenen Schaden passen?

Nachdem der TS Johannes eine schöne Bilderserie eingestellt hat, wissen wir nun definitiv, daß im Honda SH Mode 125, Bj. 2022 ein Vierventilkopf steckt.

Die fehlende Fixierschraube Pos. 13 für die Auslaßkipphebelwelle habe ich auf einem seiner Fotos markiert.

Gruß Wolfi

@MilkaQ

Die Fixierschrauben für die beiden Kipphebelwellen sind identisch, man erkennt deutlich die Auflagefläche des Schraubenkopfs der bis dato "vermissten" Schraube. 😉

Fixierschrauben für die Kipphebelwellen

Da steckt doch eine Schraube (ohne Kopf/abgerissen?) drinnen...oder täuscht es? Jedenfalls sieht man am Rand Spuren, dass da ein Schraubenkopf war....

Edit: hat am ersten Foto (mit der 13) für mich so ausgesehen, als ob die abgerissen sein könnte. Aber egal, so ne Schraube müsste man doch finden bzw. müsste man auch Folgeschäden erkennen

Komisch, Bilder sind weg, ich probiere es mal:

Geht doch... also es steckt nichts mehr drin, sonst wäre der Bolzen wohl nicht rausgegangen.

TESTBILD
Ähnliche Themen

was soll das?
wer zerlegt SO einen Motor -- und vorallem warum?
das sieht ja mal so aus, als ob da Der Aufwand mal nach oben geschraubt wird!
Anders - hast du DAS beauftragt?

Nach der Inspektion bin ich 3000 km gefahren. Der Roller fuhr nicht anders als vorher.
Und der Meister hatte eine Probefahrt gemacht. Da müsste ich mir doch keine Gedanken/Sorgen machen!

Ja, ich bin immer noch sprachlos.
Ich glaube, jetzt weiß ich, welches Gefühl in mir bohrt. Es fühlt sich an, als wenn die Werkstatt meinen Roller kaputt gemacht hat.
Das ist so, als wenn du dein Auto abends abstellst, und am nächsten Morgen liegt das Auto in tausend Teilen vor dir.

Ist das nicht Sachbeschädigung?

Die Werkstatt hat nie gefragt, ob ich mit deren Handeln einverstanden bin. Und sie hat nie von Kosten für mich gesprochen.
Irgendwann im Laufe der Arbeiten muß man doch mal überschlagen, welche Kosten entstehen und mit dem Kunden klären, wer sie übernimmt.
Nichts dergleichen ist passiert.
Vielleicht werde ich den Roller an Bastler abgeben!? Es ist zum Weinen!

Im Leben zahlt man leider manchmal Lehrgeld - auch unabsichtlich...

Der Roller ist ja irgendwie zum Honda-Mensch hingekommen- hat er ihn abgeholt(?) und da wirst Du ja bestimmt gesagt haben - hier mein Roller - nachgucken und wieder ganz machen, oder ähnliches. Das ist ein mündlicher Reparaturauftrag, der rechtskräftig ist. Oder Du hast einen Auftrag zur Reparatur unterschrieben - dann gucke mal nach, was da drauf steht... bestimmt ist da keine Obergrenze dabei - also Fehlersuche bis maximal 500 Euro -bei Überschreitung Rücksprache mit Kunden, o.ä.? Ich denke nicht...

Irgendwann kam der Honda-Mann ja am kritischen Punkt an, an welchem dem Freundlichen klar wurde - Aua, das hier wird ja richtig teuer und er hatte seine Sorgen geäußert, weiterzumachen - aber Du selbst hast seine Bedenken zerstreut und er kann im Nachhinein immer sagen, Du hast gesagt, dass der Roller ja fast neu ist und dass sich eine Reparatur lohnt:

Zitat:

@JohannesJ schrieb am 8. Dezember 2024 um 11:04:26 Uhr:


Irgendwie schien er Bedenken zu haben, aber als ich ihn darauf hinwies, daß mein Roller fast neu ist, war er irgendwie zuversichtlich, daß die Reparatur noch lohnen würde. (Irgendwie so habe ich das am Telefon verstanden.)

Ich verstehe die Werkstatt aber auch nicht, mit der großen Zerlegeaktion. Kompression messen - die wäre bei deinem krummen Ventil bei Null - dann vier Schrauben vom Ventildeckel ab und man hätte das Problem gesehen ohne dass man überhaupt den Triebsatz hätte rausnehmen oder etwas auseinanderbauen müssen...

Solche Vorfälle sind der Grund, warum ich nie eines meiner Zweiräder in die Werkstatt gegeben habe.

Ja, hinterher ist man immer schlauer. Ich drücke nochmal die Daumen. Und mein dringender Rat: Schreibe mal an Honda:
https://www.honda.de/.../allgemeine-anfrage.html beschreibe dein Problem, betone, dass der Roller immer brav in der Werkstatt war und wenig gefahren wurde- Bitte um Hilfe. Die erste Antwort ist sowieso ablehnender Standard. Dann musst Du nochmal ran und die zweite Antwort - je nachdem... ich wünsch dir Glück.

Ja, danke für die Antwort.
Mir fiel eben ein, was weiter oben gesagt wurde. Für das Funktionieren eines Viertaktmotors braucht man Luft, Benzin, Kompression, Zündfunken.
Die Werkstatt hat doch viel falsch gemacht: zuerst war der Drosselklappensensor kaputt, dann das Steuergerät und zum Schluß wurde das kaputte Auslassventil gefunden.
Wenn man systematisch vorgegangen wäre, hätte man doch den Zündfunken überprüft, dann die Komprssion, dann Benzinzufuhr und dann die Gemischbildung.
Wie Zicke sagte, die Kompression ist leicht zu messen.
Dann hätte man den Zylinderkopfdeckel abnehmen können ....... und die Lösung gefunden.
Für all die Messungen hätte der Benzintank nicht ausgebaut werden müssen, und auch der Motor nicht auseinander genommen werden müssen.
Ich sehe ein, daß ich vielleicht 2 Stunden Arbeit bezahlen muß. Alle anderen Arbeiten waren doch unnötig - und sie haben meinen Roller kaputt gemacht.
Also - ich wäre damit einverstanden, 300 Euro zu bezahlen und den zusammengebauten Roller wieder mitzunehmen.

Ich werde mal versuchen, die Kfz-Schiedsstelle in Hamburg zu erreichen und den Fall vorzutragen.
Denn ich bin der Meinung, die Werkstatt ist nicht sachgemäß vorgegangen.

Johannes
P.S. Der Roller wurde vom Abschleppdienst dort hingebracht. Ich habe nichts unterschrieben. Ich habe schon gesagt, sie mögen den Roller reparieren.

An Kfz-Schiedsstelle Hamburg:

Guten Tag,

können Sie mir helfen?
Ich habe meinen Motorroller Honda SH 125 Mode vor 2 Jahren in Neumünster gekauft, für 3000 Euro, neu.
In Bergedorf habe ich die 1000er und 6000er- Inspektion machen lassen. Bei 9500 km ist der Roller im Oktober (Die Garantie war im September abgelaufen, meinte der Werkstattmeister.) auf der Autobahn liegen geblieben.
Nach langer Wartezeit (zu wenig Personal) und mehreren Fehldiagnosen ist von der Werkstatt in Bergedorf herausgefunden worden, daß ein Auslassventil kaputt ist.
Die Reparatur soll 2600 Euro kosten.
(Für den Preis würde ich einen gleichwertigen Roller kaufen können!!!)
Ich wäre bereit, 200 oder 300 Euro für die Fehlersuche zu bezahlen und den Roller wieder mitzunehmen.
Leider ist der Roller so weit auseinandergenommen worden, daß kein "normaler" Mann ihn wieder zusammenbauen kann (siehe Foto).
Wie gehe ich vor, so daß alle möglichst gut aus der Sache herauskommen.
Geleistete Arbeit will ich gerne bezahlen (Eine Werkstat ist nun mal teuer.). Aber unnötige Arbeiten nicht!
[Meine Schockstarre löst sich jetzt erst so langsam.]

Mit freundlichem Gruß

Johannes Jessen
P.S. In den Telefongesprächen ist nie über Geld gesprochen worden. Bei meinem Besuch der Werkstatt am Montag, dem 9. Dezember sah ich die Bescherung zum ersten Mal .... und die Auflistung der nötigen Ersatzteile einschließlich Arbeitslohn lag vor. Die Liste habe ich mir nicht angesehen.

Jetzt nur mal so, weiß jemand was ein Austauschmotor für den Roller kostet?

Auch richtig teuer, Bernd. Ich glaub, Honda bietet neue Motoren eigentlich im Ersatzteilkatalog gar nicht an. Da muss der Händler direkt bei Honda Europe North nachfragen...
Der Motor hier ist nagelneu und passt genau MJ 2020-2024: aber 2500 Euro... puh...

Neuer Motor Honda SH125 2020-2024

Naja das rechtfertigt ja den kostenlosen Versand.
Mit mir auf jeden Fall nicht mehr das ich Geld für diese Krücken ausgeben werde. Das bisschen Zeit was ich noch mit 2 Räder verbringen kann bleibt noch beim alten Bestand.

Sorry - das geht ja mal garnicht - den Motor so auseinander rupfen!
was war denn da das Ziel?

ich bin auf die Antwort der Schiedstelle gespannt!

MfG

PS motor aus einem Unfaller und gut! kostet keine 1000

Hat der Händler etwa ein schlechtes Gewissen weil Motor komplett zerlegt ohne konkreten Auftrag.

Das Drama geht weiter. Echt unterhaltsam für die nicht Betroffenen.
Heute erhielt ich zwei Anrufe von der Werkstatt. Der Meister hat mit dem Chef gesprochen. Sie wollen den Motor zu einer Schleiferei schicken und sich ein Angebot einholen. Der Ventilsitz soll repariert werden. Und es soll geprüft werden, ob der Zylinder verformt ist. Ursache soll/könnte sein, daß der Kolben verkantet ist, als das Auslassventil dagegen gekommen ist.
Der Kolben muß sowieso neu, da das Auslassventil dagegengeschlagen ist und das Aluminium verformt hat. Kaltverformung oder so. Das Material wird spröde und leichter rissig.
Die Ventile gibt es nur als Viererpack. Bei den Kipphebeln muß vielleicht nur einer ausgetauscht werden.
Alles zusammen soll deutlich billiger als die 2600 Euro werden.
Auf meine Frage hin wurde mir bestätigt, daß ich alles bezahlen muß.
Ich sagte, bevor ich irgendetwas entscheide, muß ich Zahlen vorliegen haben. Ich tendiere aber stark dazu, keine weiteren Kosten zu generieren.
Der Meister will mir Fotos von Ventilsitz und Kolben zukommen lassen. Und die beiden Angebote.

Je länger das dauert, desto mehr tendiere ich dazu, alles wegzuschmeißen.

Zumal ich einen gleichwertigen Roller Explorer Wallstreet 125 gebraucht für 800 oder 1000 Euro kaufen kann. Gebrauchte Ersatzteile gibt es da auch genug - für relativ wenig Geld. Jahrelang habe ich einen gefahren, ohne Probleme. Danach konnte ich alles alleine reparieren. Da gibt es auch einen tollen Stromlaufplan.
Wenn ich die Honda-Tragödie erlebe, habe ich immer mehr Lust, meinen alten Roller zu reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen