Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)

Audi A6 C6/4F

Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.

Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠

Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .

Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄

Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:


der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:

Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???

Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.

860 weitere Antworten
860 Antworten

Die Frage war nicht ernst gemeint, daher der Smiley. Aber trotzdem danke! 😛

Damit es nicht übersehen wird, es gibt mittlerweile einen sehr ausführlichen Reparaturbericht zum N360-Lensäulen-Verriegelungs-Problem.

etwas mehr als ein monat zu spät. (heul' um das schöne geld).

danke für deine recherchen

hallo zusammen,
ich habe seit kurzem das selbe Problem (a6 avant tdi 3.0 bj. 6/2006) allerdings hat mein Fahrzeug KEINE elektrische Verstellung.
heisst, beim reinstecken des schlüssels entriegelt das Lenkrad nicht und man kann nicht starten. nachdems nervig ist den Herrn von Audi (mobilitätsgarantie) oder den Herrn vom ÖAMTC (ADAC in Österreich) anzurufen muss ich den fehler beheben lassen.

meine frage: muss man bei einem Fahrzeug ohne elektrische lenksäulenvestellung auch die gesamte Lenksäule tauschen oder kann man das Steuergerät welches die Entriegelung des lenkrades steuert auch einzeln tauschen? wenn ja, was kostet der tausch (also Steuergerät und arbeit) in etwa?

falls man Lenksäule mit Steuergerät tauschen muss - ist die "manuell verstellbare Lenksäule" auch so teuer wie die elektrisch verstellbare? was kostet die?

besten dank im voraus für hilfreiche antworten!!!

Ähnliche Themen

Der Fehler ist nicht von elektrisch verstellbarer Lenksäule abhängig und taucht bei beiden auf. Es muss die gesamte Lenksäule getauscht werden da Audi noch nicht in der Lage ist, eine Kundenfreundliche Lösung dafür anzubieten. Die Sache kostet beim Freundlichen deutlich >1kEUR.

Vielleicht ändert sich das noch, mittlerweile gibt es auch einen Reparatursatz für das Saugrohrklappenproblem für um 20 EUR, bis vor kurzem kostete die Reparatur noch 750 EUR allein für die Teile.

Für den Tausch des Steuergerätes muss die Lenksäule allerdings auch komplett ausgebaut werden. Wird also selbst bei einem Tausch nur des Steuergerätes noch eine sehr teure Angelegenheit sein.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Der Fehler ist nicht von elektrisch verstellbarer Lenksäule abhängig und taucht bei beiden auf. Es muss die gesamte Lenksäule getauscht werden da Audi noch nicht in der Lage ist, eine Kundenfreundliche Lösung dafür anzubieten. Die Sache kostet beim Freundlichen deutlich >1kEUR.

Vielleicht ändert sich das noch, mittlerweile gibt es auch einen Reparatursatz für das Saugrohrklappenproblem für um 20 EUR, bis vor kurzem kostete die Reparatur noch 750 EUR allein für die Teile.

Für den Tausch des Steuergerätes muss die Lenksäule allerdings auch komplett ausgebaut werden. Wird also selbst bei einem Tausch nur des Steuergerätes noch eine sehr teure Angelegenheit sein.

dachte mir nur dass u.u. ausnahmsweise etwas "manuelles" (die manuell zu verstellende Lenksäule) bedeutend billiger ist als die elektrisch verstellbare Lenksäule. ich meine, ist ja nicht schlampig so zwischen 1400 und 1600 euro für ein steuergerätchen tauschen wenn doch der rest der Lenksäule in Ordnung wäre. ich glaub mein nächster wagen wird ein dacia logan - da gibt's keine Elektronik ausser dem zigarettenanzünder und der ganze karren kostet auch nicht viel mehr als eine Lenksäule + 6 Injektoren beim dicken ;-)

sicherheitshalber noch eine frage: könnte der fehler mit der lenkradentriegelung auch mit einer sehr schwachen schlüsselbatterie zu tun haben. läuft das auch über dieses Steuergerät?

warum ich nachfrage: hatte eine sehr sehr schwache Batterie mit der ich teilweise auch nicht mehr das Auto aufsperren konnte. jetzt kam mir kurz der gedanke dass u.u. auch das ganze mit der Batterie im schlüssel und der wegfahrsperre zu tun haben könnte - so in der art ein schwaches oder unterbrochenes Signal verursacht den fehler ... wie gesagt, bin kein Audi Elektronik Insider - darum die u.u. "blöde" frage ...

Die elektrische Lenksäule wird sicher etwas mehr kosten als die mechanische aber bzgl. der Reparatur ist bei beiden Lenksäulen der gleiche Vorgang notwendig. Das meinte ich.

Was die Schlüsselbatterie angeht würde ich den Fehlerspeicher erstmal auslesen, wenn die Lenksäule nicht öffnet, da weißt du, was die Ursache ist. Wenn es um ein defektes Stellglied N360 geht, dann hat das nichts mit der Schlüsselbatterie zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Das Steuergerät ist fest mit der Lenksäule verheiratet und ein sicherheitsrelevantes Teil. Es ist teil der Wegfahrsperre. Es ist übrigens nicht das Steuergerät, das sich oben über der Lenksäule unter dem Kombiinstrument befindet. Das relevante Steuergerät befindet sich unten an der Lenksäule wo der Arretierungshebel für die Verstellung der Lenksäule ist.

Ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, dass irgendein Freundlicher ein irgendwo getauschtes Lenksäulensteuergerät wieder aktiviert. Es kann sogar sein, dass das der Freundliche das nichtmal kann, da es nicht vogesehen ist.

Ein user hier hat sein Steuergerät ausgebaut (dazu muss die Lenksäule ausgebaut werden) und den defekten Motor im Steuergerät ausgetauscht gegen den eines gebraucht gekauften Steuergerätes. Dann hat er die Lenksäule mit Steuergerät wieder eingebaut. Ich habe aber noch nicht von einer zweiten Person gehört, die das gemacht hätte. Gebrauchte Steuergeräte kann man für 100 - 200 EUR bekommen, aber was nützt eines mit 150000km Laufleistung, das geht dann wohl auch bald kaputt. Also wenn, dann würde ich nur ein sehr junges nehmen.

Im Steuergerät sitzt ein Stellglied, das für die Lenksäulenverriegelung zuständig ist (ist glaube ich N360). Das geht gerne defekt (nicht nur beim A6, auch Passat kennt das Problem). Beim Passat gibt es mittlerweile das Steuergerät auch ohne Lenksäule und daher entsprechend günstiger. Beim Dicken aber gibt es bisher nur die Vollversion. Komplette Lenksäule mit Steuergerät, das fest mit der Lenksäule verheiratet ist.

Wenn die Lenksäule nicht verriegelt werden kann erfolgt ein Fehlereintrag im Steuergerät. Solange dieser Fehler nicht zurückgesetzt wird geht ncihts mehr. Keine Zündung, lediglich das MMI geht an, alles andere ist tot. Setzt man den Fehler zurück kann es weitergehen, bis es wieder passiert.

Ich fahre seit Februar nur noch mit VCDS und Not-PC rum ;(

Ich habe dazu eine Frage, wie kann man den bitte den fehlercode Auslesen wenn keine Zündung vorhanden ist gibt's da eine andere Möglichkeit?

Es gibt einige Steuergeräte, bei denen kann man ohne Zündung auslesen und zurücksetzen, dazu gehört das Teil von der Lenksäule. Ich mache das aktuell teilweise mehrmals in einer Woche.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Es gibt einige Steuergeräte, bei denen kann man ohne Zündung auslesen und zurücksetzen, dazu gehört das Teil von der Lenksäule. Ich mache das aktuell teilweise mehrmals in einer Woche.

Ich bin aber mit dem Bosch tester nicht reingekommen Brauch ich dafür unbedingt den vcds

Ich konnte auch nur mit Vcds wieder freischalten.Kostenpunkt bei Audi 554,48 Euro komplett seit dem keine Probleme mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Izzy1988



Zitat:

Original geschrieben von Candid


Es gibt einige Steuergeräte, bei denen kann man ohne Zündung auslesen und zurücksetzen, dazu gehört das Teil von der Lenksäule. Ich mache das aktuell teilweise mehrmals in einer Woche.
Ich bin aber mit dem Bosch tester nicht reingekommen Brauch ich dafür unbedingt den vcds

Normal kannst du es mit einem Tester zurücksetzen,musst bei Zugang&Rechte reingehen,ohne Zündung!Fehler löschen!

hallo zusammen,

bzw. weiss zufällig jemand ob man das mit diesem tester zurückstellen kann (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=221245639869)

bzw. mit welchem Interface/tester kann man das zurückstellen (muss kein eigenständiger sein - kann auch gerne über Notebook sein). gut wär halt wenns eine günstige Version ist (kein 600 euro tester)

danke vorab

Auf jeden Fall funktioniert es mit VCDS, das kostet ca. 400 EUR. Das Produkt, das du verlinkt hast, kenne ich nicht. Scheint noch sehr neu zu sein. Könnte damit evtl. aber auch gehen. Ggf. einfach kaufen und wenn es nicht klappt wieder zurücksenden.

Die Software scheint vom grundsätzlichen Aufbau zumindest an VCDS angelehnt zu sein. Sie kann jedenfalls schonmal anscheinend mehr als die popeligen Billigteile, die lediglich Fehlercodes rauswerfen und eine ASCII-Liste mitliefern. Zumindest erweckt das Video den Anschein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen