Sternschaltung ohne N-Leiter
Tach zusammen,
eins vorweg, ich weiß, dass das hier nicht hingehört aber hier scheint es mir, dass die Kompetentesten Leute für das Thema hier sind.
Es geht darum beim Drehstrom um eine Sternschaultung mit unterschiedlichen Widerständen und auch Induktivitäten und Kapazitäten bei unterbrochenen N-Leiter und wie sich dies auf die Phasenverschiebungswinkel auswirkt.
Ein Beispiel:
Phase 1: Widerstand mit Kondensator
Phase 2: Widerstand mit Spulle
Phase 3: nur Widerstand
N-Leiter: unterbrochen
Auch wenn jetzt in der Phase 3 nur ein Widerstand befindet kann dort trotzdem eine Phasenverschiebung stattfinden?
mfg Micha
15 Antworten
@Oler
I1 + I2 + I3 sind nicht 0. Wollte nur zeigen das ich Kirchhoff angewendet habe.
Ich hab mal ne Grundlegende Frage:
Muss an den gezeigten Stellen ein Minus hin? (hab ich dick makiert.)
I1.......|.I2........|.I3.|
10-j20.|.0.........|.30.|.-400V -240° (<- Minus?)
0........|.20+j10.|.30.|.400V -120°
1........|.1.........|.1...|.0
Das entstand was ich die Formel umformte
-UXC -UR1 -U31 +UR3 = 0
rüber hinzu
-UXC -UR1 +UR3 = +U31
und mal minus 1 nehmen
+UXC + UR1 -UR3 = -U31
so hab ich beide mal ausgerechnet und kam zu 2 verschiedenen Ergebnissen.
= 8944*e -j231 + 0 + 12000*e -j120 -( 0 + 0 + 12000*e -j240)
= -7501,07+j4871,25 -6000-j10392,31 -(-6000+j10392)
= -7501,07+j4871,25 -6000-j10392,31 +6000-j10392
= -7501,07-j15913,37 => 17592*e -j115,24
I3 = DI3 / D => 17592*e -j115,24 / 500*e j0 => 35,19*e -j115,24
oder...
= -8944*e -j213 + 0 + 12000*e -j120 -( 0 + 0 -12000*e -j240)
= 7501,07-j4871 -6000-j10392,31 -(6000-j10392,31)
= 7501,07-j4871 -6000-j10392,31 -6000+j10392,31
= -4498,93-j4871 => 6630,76*e -j132,73
I3 = DI3 / D => 6630,76*e -j132,73 / 500* j0 => 13,26*e -j132,73
Die zweite Rechnung gefällt mir viel besser da 400V / ca.30ohm rund 13A ergeben und das bei der zweiten so pi mal Daumen gut passt.
Und nun meine Fragen:
Wer weiß was darüber?
Gibt es Programme mit den mal sowas ausrechnen kann?
mfg Micha