Steinschlag am Lack

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hab seit nicht mal einer Woche einen neuen Golf und schon ist ein Steinschlag vorn auf der Motorhaube und der Lack fehlt komplett an dieser Stelle.
Fährt man hier einfach zum Lackierer, zu VW oder läuft so etwas vielleicht auch auf eine Art Garantie?
Was kostet so etwas ggf.?

Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

der lack wurde hier ja schon öfters bemängelt. ich persönlich finds nen witz, was die sich da beim 6er leisten. Hatte vorher 2 Golf V, da hatte ich nciht einmal nen kratzer von steinschlag und co.
bei meinem neuen ist vorne am kotflügel gleich nen fast 1 cm eck lack voll rausgebrochen bis auf die grundierung. wurde auf nachdruck vom händler neu lackiert. hinten am kofferraum ist mir neulich beim reisetaschenausladen ne kleine gummi haarbürste meiner freundin rausgefallen, vllt einen cm hoch auf den vorstehenden kotflügel hinten beim kofferraum.. und nun hab ich nen kratzer der bis aufs plastik geht! sieht grauenhaft aus.
früher hab ich wie oft versehentlich ne wasserkiste oder so mal da hinte nangeeckt und hatte nie etwas...
echt traurig leider..

34 weitere Antworten
34 Antworten

der lack wurde hier ja schon öfters bemängelt. ich persönlich finds nen witz, was die sich da beim 6er leisten. Hatte vorher 2 Golf V, da hatte ich nciht einmal nen kratzer von steinschlag und co.
bei meinem neuen ist vorne am kotflügel gleich nen fast 1 cm eck lack voll rausgebrochen bis auf die grundierung. wurde auf nachdruck vom händler neu lackiert. hinten am kofferraum ist mir neulich beim reisetaschenausladen ne kleine gummi haarbürste meiner freundin rausgefallen, vllt einen cm hoch auf den vorstehenden kotflügel hinten beim kofferraum.. und nun hab ich nen kratzer der bis aufs plastik geht! sieht grauenhaft aus.
früher hab ich wie oft versehentlich ne wasserkiste oder so mal da hinte nangeeckt und hatte nie etwas...
echt traurig leider..

Hi,

dafür kann VW aber nix. Die neuen Umweltschonenden Lacke auf Wasserbasis sind heute Vorgeschrieben.

Lösungmittel haltige lacke dürfen wohl nicht mehr eingesetzt werden.

Gruß Tobias

der lack ist echt der letzte dreck!!!!
öko hin oder her..
sollen sie doch ab werk eine steinschlagfolie draufmache oder??
na ja die kosten......

Hi,

wie wäre es mit einer Folierung wie bei Taxis ab Werk !? Das Zeug ist deutlich wiederstandsfähiger als normaler lack und bei entsprechenden Stückzahlen und vorgefertigten Folien dürfte das Preislich im Rahmen bleiben 😁

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

eine komplette Folierung...Das wäre was. Ich hatte auch schon mal aus Interesse nachgefragt. Der gesamte Golf in einer -transparenten Folie, die auch nach 5 Jahren noch rückstandslos zu entfernen geht liegt bei ca. 1700-2000 Euro. Wenn VW das ab Werk anbieten würde, alle Folien zugeschnitten wären und die Stückzahl entsprechen hoch ist könnte man das vielleicht für 400 Euro aufpreis mit anbieten. Anders herum wird es dann noch 4-6 Wochen länger dauern, bis man seinen Neuwagen bekommt. Da der Lack noch 4-6 Wochen nach Auslieferng nachhärtet. Deshlab darf man auch nicht sofort versiegeln und muss ca. 6 Wochen warten. Ansonsten kann es zu Lackproblemen kommen...

Euro kostet bedenkt, dass eine komplette Folierung wirklich um 1700 Euro kostet so kann ich mir auch kurz bevor man den Wagen wieder abgibt die Motorhabue, die Schürtze, Kotflügel und Spielel dafür Lackieren lassen. Bei einem guten Lackierer sieht man keinen Unterschied...

Hallo,

also wenn man sich verschiedene Golf VI im Showroom so anschaut kommt einem schon mal das kalte Grausen auf Grund des schon optisch dünnen Lacks. Wenn man mal durch die Reihen bei den Gebrauchtwagen schlendert bemerkt man auch deutliche Unterschiede zwischen Golf V und Golf VI.
Ich habe jedenfalls meine geplante Bestellung erst mal zurückgestellt. Vielleicht wird ja der Nachfolger wieder etwas hochwertiger lackiert.

Erst letzte Woche war ich beim Händler, der mir für umme nen Kratzer aus meinem Ver rauspoliert hat. Ich bin mir ziemlich sicher das das beim VIer nicht funktioniert hätte.

Gruß

Also das der Lack VERDAMMT dünn ist hab ich gemerkt! Der Lackstift ist da für mich auch keine Alternative aber muss es ja sein weil die ganze Motorhaube deswegen zu Lackieren blödsinn ist!

Zitat:

Original geschrieben von maier2244



Erst letzte Woche war ich beim Händler, der mir für umme nen Kratzer aus meinem Ver rauspoliert hat. Ich bin mir ziemlich sicher das das beim VIer nicht funktioniert hätte.

Gruß

och, meiner hat das aber bei meinem Fahrzeug ganz gut hinbekommen 🙂 ich hatte einen Lackfehler über dem Tankdeckel.

ich konnte bisher noch an keinem Golf VI erkennen, das der Lack dünn aufgetragen ist. Kann mir bitte einer mal erklären, wie ich das erkenne 😕

Hast du denn keinen Röntgenblick? 😁

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Hast du denn keinen Röntgenblick? 😁

ne, habe ich nicht 😉 und mein Schichtdickenmessgerät habe ich natürlich auch nicht immer dabei 😁

Öko hin oder her weichmacher giebt es auch für wasserlacke und die machen den lack nicht so spröde! am besten zum lacker fahren 800 euro auf den tisch legen und das gesamte auto mit neuem klarlack und etwas weichmacher überziehen lassen und man hat ruhe! immer noch günstiger als jedesmal loszurennen und irgend welche kleinen schäden lacken zu lassen!

Mein Golf GTI hat nach vier Wochen einen Steinschlag an der Heckstossstange abbekommen. Scheinbar wurde durch das rechte Hinterrad ein Stein an den Lack hinter dem Radhaus geschleudert mit entsprechenden Folgen: ein ca. 2 mm grosser Lackschaden. Nun ist Steinschlag nicht zu vermeiden, weder im Frontbereich durch von vorausfahrenden Fahrzeugen hochgeschleuderte Steinchen, noch hinter den Radhäusern durch vom eigenen Auto freigesetzte Geschosse. Der Schaden ist jetzt mit dem Lackstift-Set von VW ausgebessert worden - nicht unsichtbar, aber im Rahmen der Möglichkeiten mehr oder weniger zufriedenstellend.

Die üblichen Methoden, das Auto zu schützen sind mir bekannt: Im Frontbereich kann mit Folien geklebt werden und hinter die Räder kommen Schmutzfänger. Letztere sind aber insbes. in Kombination mit 19 Zoll-Felgen ein reichlich exotischer Anblick, so dass die Lösung für mich nicht in Frage kommt. Meine Frage ist nun die: Habe ich einfach nur Pech gehabt mit dem Schaden, oder ist der Golf besonders anfällig für Steinschläge an der Heckstossstange, m. a. W. besteht Handlungsbedarf? Wenn ich mich recht erinnere war die Heckstossstange nämlich beim sehr ähnlich konstruierten Golf V aus unlackiertem Kunststoff gefertigt - aus gutem Grund?

@ Onkel Eduard
Deine Angst ist ungerechtfertigt.
Das mit dem Stein an der hinteren Stossstange war ganz einfach Pech.
Wir fahren im Winter 225/45 17 und trotz Rollsplit ist an der hinteren Stossstange (deepblack) nach 2 Wintern nicht ein Kratzer oder Steinschlag.

Vorne lässt es sich wiederum nicht vermeiden, auf der Haube sind mittlerweile 2 kleine Steinschläge, die ich ausgebessert habe, bei einem ist es mir nicht so gut gelungen, da seh ich noch etwas.
Die Steinschläge an der vord. Stossstange sind kleiner als auf der Haube u. lassen sich wesentlich besser ausbessern.

Auch bei Audi oder BMW hast Du die gleichen Probleme, lediglich Mercedes ist da glaub ich etwas besser aufgestellt, da sie Nanolacke verwenden, die nicht ganz so anfällig sind (hab ich so gelesen)

Zitat:

Original geschrieben von apple


@ Onkel Eduard

Ehrlich gesagt mach ich mir da schon gar keinen Kopf mehr. Auf der Frontstossstange sieht es aus wie auf einem Schlachtfeld, und die Motorhaube wird mit der Zeit auch nicht besser. Aber ist nun mal ein Gebrauchsgegenstand, und mit Folierung etc. freut sich nur der spätere Käufer, und ob sich der Mehraufwand preislich so extrem auswirkt...wer weiß das schon??!!

Danke für die Antworten. Um Steinschlag an sich mache ich mir auch keinen Kopf. Das ist wie bei der menschlichen Haut: Die ist bei der Geburt auch glatt und bekommt im Alter auch immer mehr Falten. Aber man sieht im Automobildesign den Hang zu immer anfälligeren Lösungen. Der Golf VI ist ein Paradebeispiel: Keine Stossstangen im eigentlichen Sinn mehr, keine Seitenschutzleisten und nun auch komplett lackierte Schürzen und Schweller. Der Golf V war da weniger elegant, aber härter im Nehmen. Und lackierter Kunststoff ist natürlich schöner als unlackierter, aber die Gebrauchsspuren sind deutlicher sichtbar und tragen wenig zur Attraktivität des Autos bei, wenn es eben schon ein paar Kilometer auf dem Buckel hat. Und dass es mich mit dem Steinschlag so früh getroffen hat, ist eben Pech, aber auch kein Drama.

Deine Antwort
Ähnliche Themen