Steinmarder
hat wer von euch sowas verbaut? gibts bei conrad
http://www.kemo-electronic.de/.../...2-V-DC-wasserdicht-nach-IP-65.php
hilft es?
wo am besten anschliessen? +, -, und 15=Zündungsplus
habe seit vielen jahren einen hausmarder nie ein problem bei allen neuwagen (diesel),
ausser tapsern auf der motorabdeckung, aber die q-dämmatte (benziner) schmeckt ihm.
grüsse
Beste Antwort im Thema
Die Marder gehören zu meinen Autos wie der Motor - seit Jahren. Bis auf einen Dienst-Voyager frassen sie sich nie in das Zugehör. Am A4 taten sie sich an der Navi-Gummi-Flosse gütlich. Die lackierte Q5-Flosse lassen sie bis jetzt mit den Beisserchen in Ruhe - benutzen sie aber gerne mal als Toilette.
Nach den ersten nächtlichen Besuchen auf dem Q5 - mit zwei drei "Haar-Kritzen" der Krallen auf Kotflügel (Aufstieg) und Heckklappe (Abwärts-Steilrutsche) baute ich ein Scheinwerfer mit Bewegungssensor 10 Sek. an. Das System ist effektiv und reduziert die Auftstiege deutlich. Das wiederholte überrraschende Licht wird gemieden. Ein, zwei Nächte ausgeschaltet - und die Tierchen suhlen sich wieder fröhlich auf dem Panoramdach-Glas.
(Auffällig: je frischer der Wagen gewaschen ist, desto lieber werden Dreckspuren hinterlassen - immer schön über die Frontscheibe mitten im Sichtfeld des Fahrers - einfach cool bleiben und sich an der Natur freuen).
13 Antworten
Habe keine Erfahrung mit dem Teil selbst. Benötigt aber Klemme 30, da ja in Betrieb, wenn das Fahrzeug ruht.
5mA Strom sind akzeptabel - wenn es so wenig ist. Die Abschaltschwelle von 11,5V halte ich hingegen für kritisch. Denn ab diesem Wert bzw. bereits drüber wird die Batterie bereits dauerhaft geschädigt. Also bei längeren Standphasen an Flughäfen und dergleichen sowas am Besten deaktivieren.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta125_2003
Habe keine Erfahrung mit dem Teil selbst. Benötigt aber Klemme 30, da ja in Betrieb, wenn das Fahrzeug ruht.5mA Strom sind akzeptabel - wenn es so wenig ist. Die Abschaltschwelle von 11,5V halte ich hingegen für kritisch. Denn ab diesem Wert bzw. bereits drüber wird die Batterie bereits dauerhaft geschädigt. Also bei längeren Standphasen an Flughäfen und dergleichen sowas am Besten deaktivieren.
danke
15 braucht er um beim fahren abgeschaltet zu sein.
Da brauche ich nicht zu überlegen, das Fich muß weg.
Sinn in Haus und Hof macht ein Marder nicht, also warum sich von ihm schädigen lassen.
Mit einer Lebendfalle wie z.B. hier
www.garten-versand24.de/.../...alle-1-Eing-80cm-x-29cm-x-29cm.html?...
einfangen und weit genug weg von Haus und Hof im Wald aussetzen.
Bei uns regeln das unsere beiden Irish Setter Rüden, da macht jeder Marder einen großen Bogen um unser Grundstück😎.
Gruß Andre
Hallo,
also ich habe das Teil verbaut, welches ich über die Bucht+Gewerblicher Verkäufer für 40,- incl. Versand bekommen habe. Seit dem habe ich keine Spuren mehr im Auto auf der Motor-Abdeckung und auch keine Brötchen+Steine auf der Batterie.
Die Klemme 15 (oder so) habe ich nicht angeschlossen (da keine Ahnung wo diese Klemme im Sicherungskasten ist), sondern lediglich einen Kippschalter in den oberen Teil eingebaut. So kann man das Gerät manuell bei Bedarf abstellen (der :-) freut sich sicherlich).
So, eingebaut habe ich das Teil in einen Mazda CX-7 TDI und hier reicht die Kabellänge gerade so. Sollte für einen Q5 also auch gerade noch ausreichen.
Wer allerdings technisch versiert ist, kann sich auch alle Einzelteile (und damit auch mehr Elektroden + Kabellänge) übers Internet bestellen. Wichtig dabe ist, nach dem Hersteller Kemo + Elektroden usw. zu suchen.
Es gibt auch noch eine LKW Version, mit einstellbaren Elektrodenabstand und 12 Volt für 80,- . Habe ich leider zu spät gesehen aber die für den halben Preis tut es auch sehr gut.
Wichtig bei der Montage ist, dass in der Nähe einer Elektrode (~10-15cm) ein Metall Teil ist, wo sich der Marder erden kann. ;-)
Übrigens, fangt ihr den Marder weg, dauert es nicht lange und ein neuer ist da. Mal im Internet über das Verhalten und die Revierbildung stöbern.
VG
Bin auch schwer am Überlegen. Hatte vor 20 Jahren schon mal so ein Teil, weil ein Marder mir immer die Zündkabel durchbissen hatte und es hat funktioniert.
Jetzt scheine ich wieder so ein übles Vieh dazuhaben. Die komplette Motorhaubenabdeckung war runtergerisschen und zerfleddert.
marder habe ich immer schon im auto, niemals ein schaden, waren immer diesel.
Q ist benziner, und die dämmatte scheint ein besonders billiges ding zu sein,
denn nur die frisst er.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von GodsHand
........
Q ist benziner, und die dämmatte scheint ein besonders billiges ding zu sein,
denn nur die frisst er.grüsse
Nicht billig sondern schmackhaft!
Hallo,
Marder haben eben auch einen guten Geschmack!
An meinen A4 Avant 1.8T gehen sie nicht ran, aber den Q5 TFSI besuchen sie regelmäßig. Mit der Kraftstoffart hat das sicher nichts zu tun, sondern mit dem Angebot im Motorraum. Bei mir wurde ein bierdeckelgroßes Loch in die Motorhauben-Dämmmatte (leicht zu erneuern) gefressen und die Stirnwand-Dämmmatte (schwieriger auszuwechseln) leicht angeknabbert.
Besuche hatte ich bisher nicht in Berlin, aber im Umland sowie in deutschen und schweizerischen Gebirgsgegenden, wo es eigentlich auch attraktive andere Fahrzeuge geben sollte!
Im Garten habe ich eine Zeit lang mit Maschendraht (3 cm-"Hasendraht" auf dem Rasen unter dem Vorderwagen Erfolge gehabt, aber mit der Zeit überwindet der Marder seine Hemmungen und die Neugierde siegt. Die Besuche setzten wieder ein, aber ohne Fraß, da ich den Appetit durch Marderspray (stinkt) auf den Dämmmaten verdorben habe.
Wie bekannt ist, gewöhnt sich der Marder auch an die hohen Frequenzen akustischer Abschreckung. Und bei den Elektroschockern wäre zu beachten, daß diese nur dann wirksam sein können, wenn beide Pole (+ und -) gleichzeitig berührt werden. Das ist aber bei dem stark ausgekleideten Q5 schwierig. Es gibt aber auch elektrischen Marderschutz mit zwei Polplatten übereinander (im Gegensatz zu den oben abgebildeten).
Viel Spaß beim Kampf!
CS
Deswegen wird der Ultraschall Impuls ja nicht ständig ausgegeben, sondern nur alle 12-14 Sek. einmal. Also eher als Schreck und nicht kontinuierlich.
Deswegen hatte ich ja bereits angemerkt, dass die Elektrode in der Nähe eines Metallteils angebracht werden soll.
Wo eine Verkleidung ist und das dadurch nicht geht, reicht ein nicht isolierter Draht, welcher an einer Erdung angebracht ist als Erdungsverlängerung.
Platz für Erdungen sollte selbst im "voll" verkleideten Motorraum des Q5 zu finden sein, denn wie kommt der Marder dann an eure Schallmatte der Motorhaube?
Marder neigen grundsätzlich immer dazu, weit nach oben im Motorraum zu klettern. Meistens legen sie sich auf etwas ebenes (Motorabdeckung oder Batterie). Hier sollten die Elektroden positioniert werden.
Wie gesagt, ich habe seit der Installation des Kemo M115N keine Probleme mehr. Nicht mal eine Spur im Fahrzeug ist mehr vorhanden. Das deute ich erstmal als Erfolg.
Leute, dass mit dem Bierdeckelgroßen Loch kann ich bestätigen. Wenn ich aber den Abstand vom Einfüllloch für das Motoröl nehme und die Dämmmatte dagegen halte, merkt man, dass das Loch durch verschüttetes Motorenöl am Rand des Einfüllstutzen kam. Es wurde bei hochtouriger und Hochgeschwindigkeitsfahrt derart erhitzt, dass es ein Loch in die Dämmmatte gefressen hat.
Das sind ja hochinteressante Beobachtungen, die Du da gemacht hast, aber sie treffen beim Q5 nicht zu. Wenn bei Dir das "Öl" die Dämmmatte zerfressen hat, dann ist vielleicht beim Einfüllen das Loch verwechselt worden und es ist Akkusäure ins Ölloch gelangt. Dann wird es demnächst auch unten herum herausträufeln, denn das kann im höheren Alter auch bei Autos passieren, auch wenn man noch nicht so sehr in Fahrt ist.
Hast Du das übrigens bei Deinem Q7 oder bei Deinem Dienst-BMW oder gar bei der Kuh mit den drei defekten Frontscheiben erlebt?
MfG CS
Ja, es ist ein Dienst BMW geworden 🙂
Deine Antwort hat sich etwas vorwurfsvoll angehört, aber ich hätte ein Foto davon machen sollen. Habe wirklich bei mir keinen Marder festgestellt und wenn ich die Motorhaube absenke kommt wirklich das Loch vom Durchmesser und von der Lage her, dem Einfüllstutzen des Öleinlasses extrem nahe.
Eigentlich, sollte ich mich von diesem Forum jetzt raushalten, zumal das Auto gestern endlich auch "wirklich vom Hof" ging.
Hast ja recht, ich betrachte obigen (in deinen Augen sicherlich lächerlichen) Beitrag als meinen letzten.
Sorry dafür, aber es waren meine persönlichen Eindrücke und sollte nicht durch das hier geschriebene in Verbindung mit der Rückgabe meines Q5 als irgendeine Art Provokation gegenüber den Q5 Fahrern gelten.
Die Marder gehören zu meinen Autos wie der Motor - seit Jahren. Bis auf einen Dienst-Voyager frassen sie sich nie in das Zugehör. Am A4 taten sie sich an der Navi-Gummi-Flosse gütlich. Die lackierte Q5-Flosse lassen sie bis jetzt mit den Beisserchen in Ruhe - benutzen sie aber gerne mal als Toilette.
Nach den ersten nächtlichen Besuchen auf dem Q5 - mit zwei drei "Haar-Kritzen" der Krallen auf Kotflügel (Aufstieg) und Heckklappe (Abwärts-Steilrutsche) baute ich ein Scheinwerfer mit Bewegungssensor 10 Sek. an. Das System ist effektiv und reduziert die Auftstiege deutlich. Das wiederholte überrraschende Licht wird gemieden. Ein, zwei Nächte ausgeschaltet - und die Tierchen suhlen sich wieder fröhlich auf dem Panoramdach-Glas.
(Auffällig: je frischer der Wagen gewaschen ist, desto lieber werden Dreckspuren hinterlassen - immer schön über die Frontscheibe mitten im Sichtfeld des Fahrers - einfach cool bleiben und sich an der Natur freuen).