Steigender Ölstand XC40

Volvo XC40 1 (X)

Hallo zusammen,
mein D3 vom Sept. 2018 wurde mit enem Ölstand kurz vor Maximum ausgeliefert. Im März 2019 nach 6.000 km kam der Hinweis "maximaler Ölstand, nicht mehr weiterfahren" (so ähnlich). Der Händler machte auf Kulanz einen Ölwechsel (nach Rücksprache mit Schweden) und füllte Öl bis ca 2/3 auf.
Nach weiteren drei Monaten steht der Pegel wieder kurz vor Maximum, je nach Tagesform geht die Anzeige 5 mm zurück, um dann wieder anzusteigen.....
Ich habe nächste Woche einen längeren Termin für die Fehlersuche. Wer von euch kennt dieses Problem?
Bei meinem zweiten XC60 Bj. 2012 trat genau dasgleiche auf. Damals war es die Zylinderkopfdichtung.
Es muss ja Wasser eindringen und das Öl verdünnen, oder....?
Liebe Grüße

Bernd

49 Antworten

Nachdem die Meldung zu viel Öl nun mehrfach aufgetreten ist, war ich heute beim Händler. Thema ist bekannt, ich war heute auch nicht der Erste dort...
Es wurde ein Ölwechsel durchgeführt, die Software des Fahrzeugs aktualisiert und der DPF manuell freigebrannt. So schreibt es Volvo vor.
Der Ölstand steht übrigens wieder kurz vor Max 😉 Mal schauen wie lange es hält 😉

Ich fahre einen D3 Automatik FWD und bei mir ist etwa ein Viertel unter Maximal nach 23400 km.

Bei meinem XC40 kam kam auch immer wieder die Meldung bzgl. zuviel Öl, obwohl auch Langstreckenfahrer!

Mein 🙂 hat einen 1/4Liter Öl raus genommen, seitdem keine Meldung mehr und der Ölstand zeigt auch noch max. an

lg

Hallo zusammen,
ich hatte zunächst immer wieder mal die Meldung: Reparatur od.Wartung erforderlich. Daraufhin wurde mir ein Sodtwareupdate aufgespielt. Etwa zeitgleich habe ich auch bemerkt die Ölstandanzeige meldete : zuviel Öl eingefüllt.
Bis dahin war bei meinem D3 immer alle Balken bis max. angezeigt.
Nun wurde in der Werkstatt ein Ölwechsel gemacht und wie mir der Monteur sagte 0,5 Liter weniger eingefüllt.
Bin mal gespannt wie sich nun der Füllstand verhält.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
das Problem mit dem erhöhten Ölfüllstand ist nun bei meinem D3 (Mj20 06/19 12848km) auch aufgetreten. Da ich regelmäßig lange Strecke fahre kommt das für mich nun überraschend. Unter der Woche fahre ich leider nur Pendel/Berufsverkehr und komme nicht wesendlich über 70km/h. Und wenn mein Elch meint aufn Weg zur Arbeit den DPF noch freibrennen zu wollen kann ich nicht noch ne Runde drehen um das abzuschließen. Morgen werde ich meinen :-) mal nerven!

Meiner hat einen Ölwechsel, einmal Freibrennen des Partikelfilters und ein Update erhalten. Der Fehler ist in der Volvo-Datenbank hinterlegt, inkl. Maßnahmen. Da das „Mehröl“ zum Teil aus Benzin besteht, würde ich auch so auf den Ölwechsel bestehen.

Zitat:

@Uncarina schrieb am 6. Januar 2020 um 18:42:16 Uhr:


Hallo zusammen,
das Problem mit dem erhöhten Ölfüllstand ist nun bei meinem D3 (Mj20 06/19 12848km) auch aufgetreten. Da ich regelmäßig lange Strecke fahre kommt das für mich nun überraschend. Unter der Woche fahre ich leider nur Pendel/Berufsverkehr und komme nicht wesendlich über 70km/h. Und wenn mein Elch meint aufn Weg zur Arbeit den DPF noch freibrennen zu wollen kann ich nicht noch ne Runde drehen um das abzuschließen. Morgen werde ich meinen :-) mal nerven!

Am nächsten Tag war die Meldung verschwunden! Habe trotzdem den :-) kontaktiert und vorsorglich einen Termin vereinbart. Wir sind erstmal so verblieben, ich fahre weiter bis die Meldung wieder auftaucht und nehme den Termin war. Da mein Elch, laut :-) wahrscheinlich auf einem Kipppunkt steht, sollte eine schnelle ABfahrt den Motor auf Temperatur bringen, die dann den Diesel im Öl "ausgasen" läßt. Ich weiß, dat hört sich komisch an, aber ich warte ab, vielleicht regelt es sich doch noch.

@Uncarina: Die Aussagen der 😁 werden nur noch absurder und unglaubwürdiger, eine Lösung steht also weiterhin in den Sternen, ausser weniger Schmierstoff einfüllen...

Die Lösung für das Problem ist in der Datenbank von Volvo hinterlegt! Neben dem Freibrennen, Ölwechsel und Update wurde bei meinem noch ein Teil getauscht.

Und welches Teil wurde getauscht? Die Ölablassschraube? 😉
Spaß beiseite, weißt du welches Teil?

Nein, leider weiß ich das nicht mehr.

Zitat:

@Uncarina schrieb am 8. Januar 2020 um 13:05:18 Uhr:



Zitat:

@Uncarina schrieb am 6. Januar 2020 um 18:42:16 Uhr:


Hallo zusammen,
das Problem mit dem erhöhten Ölfüllstand ist nun bei meinem D3 (Mj20 06/19 12848km) auch aufgetreten. Da ich regelmäßig lange Strecke fahre kommt das für mich nun überraschend. Unter der Woche fahre ich leider nur Pendel/Berufsverkehr und komme nicht wesendlich über 70km/h. Und wenn mein Elch meint aufn Weg zur Arbeit den DPF noch freibrennen zu wollen kann ich nicht noch ne Runde drehen um das abzuschließen. Morgen werde ich meinen :-) mal nerven!

Am nächsten Tag war die Meldung verschwunden! Habe trotzdem den :-) kontaktiert und vorsorglich einen Termin vereinbart. Wir sind erstmal so verblieben, ich fahre weiter bis die Meldung wieder auftaucht und nehme den Termin war. Da mein Elch, laut :-) wahrscheinlich auf einem Kipppunkt steht, sollte eine schnelle ABfahrt den Motor auf Temperatur bringen, die dann den Diesel im Öl "ausgasen" läßt. Ich weiß, dat hört sich komisch an, aber ich warte ab, vielleicht regelt es sich doch noch.

Hallo zusammen,

die Meldung des erhöhten Ölfüllstands ist nicht wieder angezeigt worden. Den Termin beim 🙂 brauchte ich dann auch nicht mehr wahrnehmen. Trotzdem bleibt die Skepsis!

Mein Volvo-Vertragshändler hat uns über die gesamte Garantiezeit 5 x zum "Softwareupdate" gebeten. Der Fehler trat immer wieder auf. Zuletzt wurde dann das Öl nur zu 2/3 eingefüllt und war trotzdem nach einigen Tagen schon wieder "voll".
Nach Rückfrage bei einem KFZ-Sachverständigen hörte ich erstmals von "Diesel-Diffusion", so wie es hier auch schon beschrieben wurde. Partikelfilter und Katalysator müssen regelmäßig freigebrannt werden. Dafür wird mehr Diesel eingespritzt um eine höhere Abgastemperatur zu erreichen. Die entsprechende Temperatur wurde bei meinem Wagen in 2 Jahren nie erreicht. Die Filter auch entsprechend nicht freigebrannt. Der Vorgang wird bei Nichterreichen der notwendigen Temperatur dann abgebrochen, nicht verbrannter Diesel "wandert" dann vom Brennraum in die Ölwanne...
Der Wagen ist jetzt seit einer knappen Woche bei Volvo und man versucht alles, um die notwendigen Temperaturen zu erreichen. Da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, werde ich den Wagen nur gegen eine Freistellungserklärung wieder zurücknehmen. Für Motorschäden, Schäden an Partikelfiltern oder am Katalysator will ich nicht haften.
Fader Beigeschmack: Ohne die Intervention des Sachverständigen hätte ich auch diesmal "nur" ein Software-Update erhalten - und der Wagen geht in diesen Tagen aus der Garantie. Definitiv mein letzter Volvo... Schade!

Nachtrag: Nein, der Wagen wird nicht auf Kurzstrecke gefahren, sondern täglich 2 x 40 km.

Ich kram den alten Fred hier mal raus: nu hab ich bei meinem Schweden auch das Problem, das ab und an diese "Warnung" in der Fzg.-Mitteilung angezeigt wird -zuviel Öl eingefüllt-. Der Wagen wird im Juni ein Jahr und hat nun knappe 18.000 Km`s auf der Uhr. Ich bin gespannt....Neuigkeiten scheint es ja wohl eher nicht nicht zu geben. Und nein, auch ich fahre keine Kurzstrecke: Arbeitsweg etwa 40 Km`s Oneway und immer wieder auch mal BAB.

Donnerstag Abend geht es in die Werkstatt: vorgezogene Inspektion incl. Problembehebung...denn so möchte ich nächste Woche nicht in den Urlaub....
Ich werde dann Freitag Abend oderdemnächst mal berichten....

Diesel? Motortyp/-leistung? Modelljahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen