Staubschutz Luftbalg: ja oder nein?

BMW 5er F11

Liebe Forum-Gemeinde,

ich weiß, dass dieses Thema (Austausch der Luftbälge) hier unzählige Male besprochen wurde und ich habe natürlich die Suchfunktion genutzt, aber zu dem, was ich wissen möchte, nur wenig gefunden bzw. es wurde nur kurz angesprochen.

Ich habe nur eine spezielle Frage:

Muss der Staubschutz wieder drauf oder kann man ihn auch weglassen? Arnott liefert keinen mit und drückt sich bei dieser Sache, wie ich finde, etwas kryptisch aus.

Was habt ihr gemacht? Gibt es überhaupt jemanden, der den Staubschutz NICHT wieder eingesetzt hat?

Besten Dank im Voraus!

Alex der 1.

18 Antworten

Ich habe dieses Problem nach dem Wechsel der Luftbälge nicht.

Gruß Volker

Ich habe die Arnott ohne Staubschutz verbaut, passte glaube ich nicht mit der Luftleitungsdurchführung bei denen.
Wie gesagt man sollte bei Problemen nicht nur die Federn sondern auch den Ventilblock checken.
Ich habe einfach gleich beides getauscht. Um die Nerven zu schonen.

Zitat:

@Michael82 schrieb am 14. Juli 2023 um 11:04:26 Uhr:


Ich habe die Arnott ohne Staubschutz verbaut, passte glaube ich nicht mit der Luftleitungsdurchführung bei denen.

Ohne Staubschutz? Interessant! Ich habe auch Arnott verwendet, aber die Leitungen passten problemlos durch den Staubschutz. Okay, es war ein wenig fummelig, aber es passte.

Es wird hier im Forum davon abgeraten, die Bälge ohne den Staubschutz zu verbauen. Im Übrigen (was nichts bedeuten muss): Bei youtube habe ich kein einziges Video gesehen, wo der Staubschutz weggelassen wurde.

Alex der 1.

Ich habe eine generelle Frage, die so - zumindest habe ich es noch nie gelesen - hier noch nicht beantwortet wurde:

Wenn von "mein A*** hängt" oder "er hängt hinten runter" etc. pp.die Rede ist, würde mich interessieren, was dies konkret in Zahlen ausgedrückt bedeutet? Wie viel Zentimeter unter der Norm sind zu tief??? Laut Werksangabe ist z.B. der korrekte Abstand zwischen unterer Felgenkante und Radkasten bei einer 19 Zoll-Felge und M-Sportfahrwerk (1 cm tiefer als die Serie) 63,2 cm. Nachdem ich meine Bälge vor wenigen Wochen getauscht habe (Arnott) und danach bei BMW zum Höhenstandsabgleich war (es wurden keine Undichtigkeiten gefunden, der Meister sagte mir nur, dass mein Luftfederungssystem "völlig gesponnen" hätte), kommt es dennoch vor, dass die eine Seite korrekt 63,0 oder auch 63,2 cm, die andere Seite aber nur 61,0 oder 62,0 cm hat. Manchmal haben nach längerer Standzeit sogar beide Seiten nur 61,0 cm. Also meine Frage: Sind 2,0cm Abweichung schon ZU TIEF???

Meine Beobachtungen in den letzten Wochen nach Erneuerung der Bälge lassen mich vermuten, dass es für das System nicht unwichtig ist, WIE das Auto abgestellt wird. Was meine ich damit? Ich fahre in eine Garage und stelle das Auto dort ab. Die letzten Meter davor sind sehr uneben und schräg. Zudem fahre ich rückwärts über eine Kante in die Garage. Auch der Garagenboden ist uneben. Zuletzt fahre ich (manchmal mehrmals) mit den hinteren Rädern gegen eine selbstgebaute Barriere, damit ich nicht die Wand "küsse". Nach dem Bälge-Einbau messe ich seit Wochen sofort nach dem Abstellen des Motors die Höhe - und JEDES MAL ist die Höhe unterschiedlich! Mal hat er die vorgeschriebenen 63 cm, mal hat er 1cm, 1,5cm oder auch 2cm weniger. Was aber IMMER GLEICH ist: Egal, welche Höhe er hat, er sinkt niemals in den nächsten Tagen weiter ab! Ist das alles NORMAL?

Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen