Staubsauger Motor^^
Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand einen Tip geben, was für ein Problem mein Wagen hat.
Es ist ein e39 523i Baujahr 1999 mit ca. 110000 km.
Wenn ich nach längeren Fahrten auf der Autobahn wieder in den Stadtverkehr komme und an der Ampel stehe, hört sich der Motor sporadisch beim Gasgeben an, als ob da mega starker Wind durch geht.
Na eben so als ob sich starker Wind beim Sturm an einer Hausecke bricht oder so. Vielleicht könnte man das Geräusch auch Staubsaugermäßig beschreiben 😉
Nach ein paar Minuten Fahren legt sich das dann wieder. Man hört das Geräusch auch nur ab ca. 2500 Umdrehungen.
Hat jemand eine Ahnung was da beschädigt sein kann? Ist schon ziemlich laut und wie das so ist bei sporadischen Problemen: In der Werkstatt ist das nie zu reproduzieren.
Vielen Dank für jede Info
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das ist deine Visko. Also der Viskolüfter/kupplung.
Grüße,
BMW_Verrückter
32 Antworten
Grundstück will trotzdem mitten in München bezahlt werden. Wäre mir neu das für jetzt die billig sind. Der Techniker in München muss seine Wohnung ja auch bezahlen usw..
30 Minuten außerhalb ist alles zwischen 30 und 50km einfach. Also beim Benziner auch MaK knapp 10l, also 15€ extra.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Grundstück will trotzdem mitten in München bezahlt werden. Wäre mir neu das für jetzt die billig sind. Der Techniker in München muss seine Wohnung ja auch bezahlen usw..30 Minuten außerhalb ist alles zwischen 30 und 50km einfach. Also beim Benziner auch MaK knapp 10l, also 15€ extra.
Nur das die Techniker nicht besser bezahlt werden als in einer Kleinstadt drumherum. Und das Grundstück ist nach Jahrzehnten wo die da ansässig sind wohl schon lange bezahlt.
300 Meter weiter hat übrigens ein neuer Vertragshändler soeben eröffnet, bin mal gespannt ob der die gleichen Preise hat wie die Niederlassung.
Wundert mich eh, dass BMW das erlaubt hat, dass sich in unmittelbarer Nähe ein Händler niederlässt!
Ja, habe eher von München geredet, da ich hier wohne und auch die Preise kenne von Bekannten etc. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, habe eher von München geredet, da ich hier wohne und auch die Preise kenne von Bekannten etc. 🙂Grüße,
BMW_Verrückter
Aha, in welchem Stadtteil wohnst Du denn?
Ähnliche Themen
Weil ichs grad vom Viskolüfter höre, bringe ich nochmal meine Frage von der ich auch von Hella-Behr noch keine Antwort habe. Seitdem meiner in der Werkstatt getauscht wurde vor 3 Jahren läuft er immer beim Motorstart mit - unabhängig von der Temperatur. So die ersten 40-60 Sekunden, dann is alles wieder normal.
Der Mechaniker meinte damals das ist ganz normal so, die Flüssigkeit müsse sich erstmal vermischen...ich muss aber sagen dass mich das ganz enorm stört 🙄
Ist das tatsächlich so bei den neueren Lüftern? Oder gibts da ne Schraube die er zu fest angezogen haben könnte oder hab ich ne Montagskupplung erwischt? 😉
BMW Verrückter: dann wärst du ja vllt auch bei nem BMW Stammtisch in München zu haben oder? 😁 😉
Die Visco läuft immer, sie wird nur umso stärker umso wärmer es wird. Das ist ja auch der Sinn dabei und zu stark kann eigentlich nix angezogen werden, da ist ja nur die Schraube mit Linksgewinde, die spannt sich sogar selber falls zu schwach angezogen wurde.
Ja genau, eigentlich sollte die Kupplung schließen wenns warm wird, dann kommt dieses "fauchen". Bei mir tritt genau das aber jedesmal auf wenn ich den Motor starte und er länger als vielleicht 15min gestanden ist. Und das ist ja definitiv nicht so von Werks wegen...
Abgesehen von dem Lärm den das Auto dann bei 2000 Umdrehungen veranstaltet merkt man auch dass er deutlich träger beschleunigt (Der Motor muss den Lüfter ja noch mitnehmen)
Ich kenne dein Problem leider in der Form gar nicht... Vllt ist die Visco ja falsch gelagert worden und dadurch im Ars**
Beim Kaltstart dreht meiner auch kurz schnell mit und beruhig sich ganz flott wieder.
Es reicht, dass du die Kupplung nach dem Ausbau waagerecht hinlegt, der geht nach der Montage sowas von ab 😉
Die Flüssigkeit altert, das solltest du berücksichtigen.
Und wenn du mit dem Auto fährst und es warm abstellst, dann bildet sich unter der Haube ein Hitzestau, welcher die Kupplung erwärmt.
Die Wärme durch den Hitzestau signalisiert der Kupplung -> Achtung, Motor heiß, stärker einkuppeln.
Ist halt einfach nur eine Flüssigkupplung, die bei Temperatur ihre Viskosität ändert, kein Hexenwerk 😉
Gruß Thomas
So wie er es ja beschreibt ist das auch bei kalten Motor der Fall, das wäre ja unnormal.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo_850_PL
So wie er es ja beschreibt ist das auch bei kalten Motor der Fall, das wäre ja unnormal.
Die Kupplungen arbeiten alle ein bisschen unterschiedlich.
Wenn er sich nach dem Start wieder beruhigt, dann ist alles i.O.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Die Kupplungen arbeiten alle ein bisschen unterschiedlich.Zitat:
Original geschrieben von Volvo_850_PL
So wie er es ja beschreibt ist das auch bei kalten Motor der Fall, das wäre ja unnormal.
Wenn er sich nach dem Start wieder beruhigt, dann ist alles i.O.Gruß Thomas
Richtig es passiert immer nach dem Motorstart, egal wie kalt der Motor ist. Ja sie beruhigt sich so 40-60 Sekunden nach dem Start auch wieder, daher meinte der Mechaniker ders eingebaut hat auch dass das seine Richtigkeit hat.
Er meinte was von "die neuen Viskokupplungen sind etwas fester eingestellt"...
Ich finds nur eben komisch dass das bei nem neuen E39 damals auch nicht so war, wieso kriegt man das nicht wieder so hin dass der keine Geräusche bei jedem Motorstart macht - wie gesagt finde ich das schon etwas störend. Trotzdem hab ich das ja jetzt seit 3 Jahren und mich mittlerweile damit abgefunden.
Allgemein find ich dieses Prinzip des Viskolüfters bekloppt, da hätte man schon mal nen Elektrolüfter spendieren können. Wenn ich zB im Sommer ne Passstraße hochfahre etwas sportlicher dreht der Lüfter verständlicherweise mit, aber das merkt man richtig schmerzlich wie einem da Leistung flöten geht 🙁 Und man ja den Motor auch nicht so unbedingt bis 6000 drehen sollte wenn der Lüfter vorne da unter lautem Getose mitläuft.
Naja, und wenn der Lüfter dann so spinnt wie an meinem ollen Mondeo geht nur einen statt 3 Stufen. Gehen tut dann auch nur die höchste,die die alte Omas an der Ampel umfallen lässt weil das Ding loslegt als wärs ein Düsenjäger.
Recht machen kann man es eh keinem und für einen 13 Jahre alten Wagen ist die Technik doch absolut OK und sicher kein Rückschritt - das man heute einiges anders macht kann nun keinen verwundern.
Aufs Baujahr würde ichs jetzt nicht schieben, denn der ehemalige Passat meiner Eltern hatte das damals auch schon. Hast schon Recht, auch der Elektrolüfter kann kaputt gehen, aber dass ich hier jetzt seit 3 Jahren mit nem Viskolüfter rumfahre der "an und für sich i.O. ist" aber halt irgendwie doch nicht ganz gediegenes Flair versprüht wenn er übertrieben losheult wenn man aufm Parkplatz mit 20 km/h losfährt ist auch nicht so das gelbe vom Ei.
Abgesehen von dem oben beschriebenen konstruktiven Nachteil eben.
Nützt ja nichts anderen Wagen hinterherzublicken weil die dieses und jenes hatten - Nachteile haben die sicherlich auch.
Im Grunde bleibt Dir nur ein erneuter Austausch oder zumindest ein Versuch und mal gucken ob das Lüfterrad richtig rum ist -> http://www.motor-talk.de/.../...ter-laeuft-immer-mit-t4018300.html?... (der mit der Zeitung)