Statt nur Traggelenke gleich Querlenker erneuern?
Moin,
meine Traggelenke knartschen und knacken, sie müssen gewechselt werden.
Nun ist die Geschichte mit dem Pressen ja so eine Sache, der Aufwand wird etwa 200€ kosten, wenn nicht mehr.
Da sah ich neulich bei eBay dieses Angebot:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Da meine Querlenker eh nicht mehr so gut sind, verlockt es schon die gleich zu wechseln, so viel teurer wäre es mit diesem Set dann gar nicht.
Soweit ich weiss ist Febi ja nun nicht der schlechteste Hersteller, oder?
Spur und Sturz müssen wegen schief abgefahrener Reifen eh neu eingestellt werden.
Meinungen, Anmerkungen, Kommentare? War recht erstaunt das ein Querlenkersatz so günstig ist, hat jemand Erfahrung mit Febi Querlenkern?
19 Antworten
ich kann dir fertig gepresste zuschicken (gebrauchte)
280 euro
Danke für die Angebote und Beiträge!
Ich hab vorgestern alle Werkstätten der Stadt abgeklappert und letzten Endes war es amüsant:
1. ATU, nicht dass ich hier ernsthaft was hätte machen lassen, aber fragen kann man ja mal. Joa, der Meister meinte nur, dass er meine selbstmitgebrachten Lemförder nicht einbauen will, wenn dann nimmt man Hausmarke ATU für 40€ das Stück, bei solchen No-Name-Produkten sei ihm das zu unsicher... 😁 ~ 280€
2. Pitstop hatte gar keine Ahnung, man hätte alles komplett ausgebaut und dann "mal geschaut" ~ 400€
3. Die freien Werkstätten waren zwar alle bemüht, aber keiner hatte ne mobile Presse... ~ 300-400€
4. Mercedes hätte ebenso alles zerlegt ~ 500-600€
Das Ende vom Lied wird wohl sein das der Wagen weggeht. Er ist inkl. der Roststellen, der gemachten aber trotzdem ölenden ZKD ein Fass ohne Boden.
Zitat:
Original geschrieben von marcelmb
Danke Michel, man lernt ein Glück nie aus! Dann werde ich mal auf normale Querlenker zurückrüsten, da ich (mein Cabrio) Schwimmsättel an der VA habe. Dachte Sportline bedeutet gleichzeitig auch geschweisste Traggelenke.
So viel ich weiss, hat das nichts mit dem Sportline zu tun, mehr mit dem Motor.
Gemäss MB sind bei den M104 und M119 Motoren die Traggelenke geschweisst...
Ziemlich viel Kosten um die zu erneuern, habe mich vor ein paar Wochen mal erkundigt....
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Das Ende vom Lied wird wohl sein das der Wagen weggeht. Er ist inkl. der Roststellen, der gemachten aber trotzdem ölenden ZKD ein Fass ohne Boden.
Wie das so ist, die billige Reperatur ist am Ende oft die Teure...
Ähnliche Themen
Hallo
Wir haben uns ein eigenes Werkzeug zum aus - und einpressen gebaut ! Dazu haben wie 2 runde Eisenplatten 100 x 10 genommen jeweils 3 Löcher 12 mm gebohrt und 12mm Gewindestangen eingesetzt . Auf die eine Platte haben wir ein Rohr geschweisst das etwas grösser war als der Aussendurchmesser des Hauptlagers , so das dieses beim Auspressen hineinrutscht !! Auf der anderen Seite haben wir eine 46 er Nuss genommen , die grösse musst du haben , wegen dem Bolzen , den kannst du nicht direkt Pressen , der wird an der Unterseite sonst herausgedrückt .
Hört sich wirklich schwerer an als es ist und man spart auch noch viel Geld ..
Ach ja die untere Platte haben wir gekontert und dann die obere auf Druck gedreht bis das Lager heraus war .