Startverhalten im Winter

Audi A2 8Z

Hallo,
wer hat vermehrte Startprobleme jetzt bei winterlichen Temperaturen? Daß es einige Sekunden länger dauern kann, bis der Motor startet sehe ich als noch normal an.

Mein A2 steht immer im Freien. Nach ein paar Kurbelwellenumdrehungen ist er immer sofort da. Das Motoröl W 0-50 ist dabei sicher sehr hilfreich...

Gruß Blacky

40 Antworten

Fährst du in die Waschstraße oder wäschst du schön mit dem Schwamm und Eimer?

Hab mir bei meinem letzten A4 den Lack in den Waschboxen versaut, da ich keine andere Möglichkeit
zur Reinigung hatte.
Aber wenn´s nur 4 Waschgänge hält, dann lohnt sich´s ja kaum. Kostet ja auch ne Stange Geld.

Kann mich ja nochmal erkundigen.

Ich mach es von Hand, meistens 🙂
Auf der Flasche bei mir stand etwas von der Haltbarkeit ( Wirkung lässt nach 4-5 Waschgängen nach )
Also immer das kleingedruckte lesen.

Gruß
adasaga

Ich hab Nano noch nicht probiert.
Aber Patriots hat in seinem Blog neulich über Zaino Versiegelung geschrieben, falls es Dich interessiert

Also meiner startet auch recht schwer und nach dem anlassen kommt so ein ekliges quietschen.
Wenn er dann einmal an war geht er auch nach dem ausmachen einwandfrei an.

Ähnliche Themen

Meinst Du mit Quietschen das Nachlaufen das Anlassers?

Bei uns ist es heute mal wieder angenehm warm draussen. Satte 5°C im Schatten!! Und mein A2 fühlt sich richtig wohl. Als ich vorhin an der Ampel stand dachte ich, er wäre mir abgesoffen, dabei ist nur ruhig und mucksmäuschenstill gelaufen. Selbst ohne Radio und Lüftung war kaum zu merken, dass er an ist! Musste erstmal auf den Drehzahlmesser schauen um zu sehen, dass er wirklich läuft. *herrlich*

Das Qietschen nach dem Anlassen kann auch vom Keilriemen kommen, wenn der rutscht.
Wir hatten auch seltsame Geräusche beim Anlsssvorgang. Da war der Anlasser verdreckt und nachdem er gereinigt wurde
klingt er wieder gut.

Die Versiegelung hab ich mir angesehen, glänzt ja wirklich wahnsinnig. Werd´s vielleicht auch mal probieren.

Bei uns steigen die Temperaturen auch wieder. Ein einzigste Nachteil, jeder Tropfen vom Getauten macht die Straße zur Eisbahn.
Aber da muss man sich eben anpassen.

Hallo,
was, ich muß Euch noch erklären, wo es den "Rhöndiesel" gibt? Also, im Harz gibt es ihn nicht.....(smile).

Von einem "Rhöndiesel" sprach in meiner Jugendzeit immer ein Freund, der Verwandte in der Rhön hatte. Es handelte sich um einen mehr oder weniger offiziell hergestellten regionalen Hausbrand, der seine Wirkung nicht verfehlt hat. Mein Freund war von ihm jedenfalls beeindruckt. Gedanklich sind auch bei mir noch "Brandspuren" vorhanden....

Gruß Blacky

Ah! Verstehe. Danke für die Info! 😉

das quietschen könnte auch der pflaudara von der lüftung sein. zumindest ists bei mir so.

Grüß Euch.

Sagt mal, ich habe sehr viel zum Audi A2 1,4 TDI gelesen und das der Motor bei Kälte zumind. für eine gewisse Zeit sehr ruppig klingt. Das kann ich bestätigen.

Auch die Wärmeentwicklung im kalten Winter läßt zu wünschen übrig. Habe aus dem Grund eine Funkfernsteuerung und Schaltuhr für den Zuheizer nachrüsten lassen. :-) Die funktioniert gut.

Es gab vor Jahren mal eine Kermaikversiegelung für Motoren. Hatte die selbst am Opel Astra TDI und Audi A4 2,5 TDI ausprobiert. Ich war ehrlich sehr beeindruckt. Das hätte ich auch gern beim Audi A2 gemacht, aber ich find dazu einfach nichts mehr im Netz.

Hat von Euch jemand eine Idee und was haltet Ihr im allg. davon?

MN

Deine Antwort
Ähnliche Themen