Startprobleme

Renault Scenic 2 (JM)

Hallo
Ich habe mich hier registriert, weil ich die Hoffnung habe, dass ihr mir helfen könnt.

Mein Scenic JM:
BJ 09/2006, 1,9 Diesel

Seit ein paar Wochen startet er nur noch sporadisch. Habe dabei kein Muster erkennen können (Unabhängig von Außentemperatur, ob er gerade gefahren wurde, etc...).
Wenn ich den Startknopf betätige (keyless go), springt er entweder an oder....
er piepst und schreibt entweder "Handbremse defekt" oder "Öldruckverlust" oder "Lenkradsperre defekt" oder "Batterieunterspannung". Wenn ich dann wieder ein- und ausschalte piepst er wieder und schreibt meistens etwas das er vorher nicht geschrieben hat (also erster Startversuch "Handbremse defekt", zweiter Versuch "Lenkradsperre defekt" (oder so ähnlich) usw.).

Nach mehrmaligem Drücken springt er dann meistens an. Manchmal nach dem zweiten Versuch, habe aber heute erst 15 Minuten gebraucht.

Bis jetzt habe ich die Batterie einaml für ca. 10 Minuten getrennt, die Batterie getestet (i.O.), es mit allen Schlüsselkarten probiert die ich habe, die Batterien in den Schlüsselkarten gewechselt, das Lenkrad bewegt während dem Starten (falls es nur die Lenkradsperre ist) und den Fehlerspeicher ausgelesen (kein Fehler gespeichert).

Hat irgendwer ein Idee oder hatte jemand dieses Problem schonmal?

Vielen Dank im Vorraus🙂

Beste Antwort im Thema

So Problem ist behoben...es war eine durchgescheuerte Leitung die von der UPC am Frontend entlang zum Motorsteuergerät verlaufen ist. Diese war direkt über dem Kühlerlüfterstecker beschädigt. Die schadhafte Stelle rausgeknipst, neu verlötet und mit reichlich Isolierband neu eingebunden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten hier. Leider steht in der Übersicht nirgends das Modell, um das es geht. Das habe ich für dich ergänzt. Bitte wähle das nächste Mal beim Erstellen des Threads das Modell aus, um das es geht, dann wissen potenzielle Helfer gleich worum es geht und gehen nicht aufgrund knapper Zeit weiter.

Danke!

Zu deinem Problem:
1. Akku mal richtig geladen? (scheiß auf Testgeräte, ein paar Monate nach so einem Test startete er nicht mehr)
Akku-Unterspannung kann die lustigsten Elektronik-Probleme verursachen. Wenn er recht alt ist, sollte er evtl. ersetzt werden.
2. Masseproblem/sonstige korrodierte elektr. Verbindungen? Springt der Motor zuverlässig an, wenn du mit einem Überbrückungskabel Motor und Minuspol des Akkus verbindest? -> Masseband zum Motor stark angefault.
3. Feuchtigkeit in Elektronik?

notting

Hi,
Danke für die Ergänzung!

1)Der Akku ist erst ein Jahr alt, getestet wurde er heute vom ÖAMTC (sowas wie ADAC).

2)Wenn er mal anspringt dann springt er ohne jegliche Schwierigkeiten augenblicklich an, aber ich werde es einmal probieren.

3)Zu Feuchtigkeit in der Elektronik kann ich nix sagen, würde von meiner Logik aber nein sagen, weil er dazu zu oft und dann ohne jedes Problem anspringt

Hi felsi, hast du das Problem gefunden?

Das würde mich auch interessieren...hab nämlich gerade genau das Gleiche Problem.

Ähnliche Themen

Bei dem Modell ist oft der Wasserablauf das Problem, das Wasser unter den Scheibenwischerabdeckung kann nicht ablaufen, da die Abläufe mit Laub zu sind. Das Kannst du aber leicht feststellen weil dann das Wasser in den Innenraum gelangt, schau in das Fußbodenfach ob es dort feucht ist.
Wenn ja hast du sicherlich das Problem mit dem R2 Stecker (Krankheit bei den Modellen).

Hallo, Wasser im Fußraum habe ich nicht weil ich auch die Abläufe regelmäßig reinige. Aber da es trotz offener Abläufe relativ leicht zum Wasserschwall über das Heizgerät kommen kann würde ich das trotzdem gerne überprüfen. Wo sitzt den der R2 Stecker?

Der ist unter dem Fahrersitz, über den läuft fast die ganze Elektrik im Fahrzeug. Der Fahrersitz und der Fußboden muss dazu leider ausgebaut werden, Wer sich das hat einfallen lassen den sollte man... Sicherungen und ein Relais wirst du dort auch vorfinden.

Oh das ist der Stecker der den vorderen und den hinteren Kabelstrang miteinander verbindet. Dieser Stecker existiert nicht mehr...bin mal beim Hurrican Festival abgesoffen ...da war der Fußraum auch Naß und ich müßte diesen Stecker nach zahlreichen Elektronikmacken entfernen und habe die Leitungen zusammen gelötet. Der isses nicht...da hab ich als erstes nach geguckt.

Das mit dem löten habe ich auch bei meinem schon gemacht, es soll aber noch einen vorn links im Fußraum geben. Nennt sich auch R2 und hat die gleiche Aufgabe wie der unter dem Sitz. Wenn die Hütte schon mal abgesoffen war, solltest du dort mal nachsehen.

Hab heute die ganze Scheiße auseinandergefrickelt... da ist leider nix abgesoffen...ich hab die UCH ausgebaut und alle Steckverbindungen nachgeguckt...nirgendwo ein Feuchtigkeitsschaden erkennbar. Hab den Scheißeimer dann in Rekordzeit zum Renaulthändler geschleppt. Meine Frau war schweißgebadet 🙂. Entweder finden die den Fehler oder er kriegt die letzte Ölung und Tschüss. Schade war bis dahin für 130.000 Kilometer ein treuer Begleiter.

Interessant ist auch...wenn ich die Handbremse „manuell“ löse...fährt hinten links das Fenster runter.

Zitat:

@Superlusche schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:02:07 Uhr:


Interessant ist auch...wenn ich die Handbremse „manuell“ löse...fährt hinten links das Fenster runter.

Massefehler...

notting

Nun muss doch der Freundliche ran.....

Das Auto war zwischenzeitlich bei Renault...leider findet man den Fehler dort auch nicht. Na klar für Geld finden die jeden Fehler aber 2500€ will ich in das Auto nicht mehr investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen