Startprobleme
Hallo
Und zwar habe ich einen A4 b5 2,4l mit gas anlage bj 2000 facelift.
Mein problem ist wenn ich den wagen morgens starte dann brauche ich 2-3 versuche bis der wagen angeht.
Wenn er dann mal läuft, läuft der unruhig und an fahren ist noch nicht zu denken.
Ich muss ihm ganz behutsam drehzahl geben (die er erst nicht annimmt) wenn ich den wagen dann im leerlauf so auf 5000 touren habe kann ich los fahren.
Er nimmt das gas aber weiterhin schlecht an und ruckelt.
Nach ca. 400m wird es besser und wenn er dann auf gas umstellt läuft der wie eine 1.
Wenn er dann aber wieder ein par std steht geht das ganze von vorne los.
Ich und ein Kollege (sein dad ist selbständig und hat eine werkstadt) haben mal den fehlerspeicher ausgelesen.
Und siehe da Ein Kühlmittelsensor soll kaputt sein.
So dann haben wir uns mal bei 90 grad motor temperatur den ISTWERT angesehen und siehe da laut sensor soll das Kühlmittel 128 grad haben.
Hängen jetzt die Startprobleme mit dem sensor zusammen?
Und der verliert auch denke ich vom sensor Kühlflüssigkeit
14 Antworten
Zitat:
Hängen jetzt die Startprobleme mit dem sensor zusammen?
Zu 99% ja. Das Gemisch beim Kaltstart ist was ganz Anderes als ein warmer Motor bekommt. Und wenn der Sensor Kühlwasser sifft ist ein Austausch sowieso nicht verkehrt.
Das Teil gibt's beim Freundlichen oder sonstwo für schmales Geld. Aus- und Einbau müssten hier im Forum x-fach beschrieben sein. Einfach mal "Temperaturfühler" o.ä. in die SuFu eingeben.
Als Gegentest könnt ihr vielleicht auch mal die gemessene Temperatur bei kaltem Motor anschauen. Ohne Diagnosesystem sollte das auch über die Klimacodes gehen. Vermutlich sind die Werte im kalten Zustand ähnlich daneben.
Hallo
Hatte ich letzte Woche auch an meinem 2,4
Kühlmittelsensor defekt
Kostet bei Audi 40€ ,im freien Handel 20€
dauert ca 15 Min .
Aber nur bei kaltem Motor wechseln ,sonst könntest du die die Finger verbrennen.
Zudem würde ich in einem die Kühlmittelflüssigkeit tauschen.
Danach würde ich noch ein Steuer Gerät reset machen.
gruß frank
Ich danke euch für die beruhigenden antworten.
Nur zu den klimacodes habe ich eine frage...
bis welchem punkt muss ich schalten um die temperatur vom motor im kalten zustand zu sehen?
Da steht soviel von termperatur und C.
Hallo, So das problem war tatsächlich ein defektes Thermostat vorne.
Die startprobleme sind weg aaaaaaber der wagen läuft immer noch unruhig und beim fahren nimmt er das gas schlecht an( im benzin betrieb)
Woran liegt das?
Vilt an meiner Gasanlage?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank155
Hallo, So das problem war tatsächlich ein defektes Thermostat vorne.Die startprobleme sind weg aaaaaaber der wagen läuft immer noch unruhig und beim fahren nimmt er das gas schlecht an( im benzin betrieb)
Woran liegt das?
Vilt an meiner Gasanlage?
Also du hast einen defekten Temperatursensor und tauscht den Thermostaten????
Und nun fährst du mit einem defekten Temperaturfühler und wunderst dich, daß die Karre nicht richtig läuft?
Wurde der LMM mal testweise abgesteckt?
HTC
Nein sorry, ich habe die beiden KÜHLMITTEL SENSORGEN erneuert.
Startprobleme sind wech und beide fehler : Motorsteuergerät gesperrt, und der sensor fehler sind weg.
Trotzdem nimmt das auto das gas schlecht an und wubbert so. Es ist besser als vorher aber nicht weg.
Bleibt der Fehlerspeicher demnach jetzt leer?
Dann könnte man wirklich mal versuchsweise den Stecker vom LMM abziehen. Wenn er danach besser läuft --> LMM tauschen.
Ansonsten würde ich mal in den Messwertblöcken stöbern und genau schauen was die Lambdasonden machen.
Aussetzererkennung hat der 2.4 ja keine, oder?
Ja der Fehlerspeicher bleibt leer.
Sonstige aussetzer hat er keine. Vilt liegt es an der gasanlage?
Habe um 13 uhr ein termin beim umrüster zur überprüfung.
Also meinst du gleich mal den stecker abmachen und starten?
Die Fehlersuche beim LMM basiert auf diesem Prinzip:
Ein kaputter LMM liefert gern mal falsche Werte. Die Werte sind aber nicht so unsinnig, dass sie vom Steuergerät als klare Falschmeldung erkannt werden. In der Folge arbeitet das MSG mit einer falschen Luftmenge, was riesigen Einfluss auf alle möglichen Sachen (speziell die Einspritzmenge) hat.
Wenn du den LMM absteckst, bildet das MSG aus anderen Sensordaten Ersatzwerte für die Luftmenge. Die sind dann in der Regel näherungsweise richtig, und der Motor läuft besser als mit dem kaputten LMM.
(Danach musst du natürlich den Eintrag zum LMM aus dem Fehlerspeicher löschen.)
Der LMM ist natürlich nur einer von vielen möglichen Fehlerquellen. Der Test ist aber so schnell gemacht ist und kostet nichts, dass man das auch gern auf gut Glück mal machen kann.
Wo die Gasanlage überall die Finger drin hat, weiss ich leider nicht. Zumindest wenn sie ausgeschaltet ist, sollte sie ja keinen Einfluss auf den Motorlauf mehr haben, oder? Allenfalls könnte man die Lötstellen rund um die Einspritzventile mal genau anschauen.
Also den stecker habe ich mal über tag abgezogen und bin rum gefahren.
Die abs und esp leuchte hat darauf hin geleuchtet aber er lief ...
Ob er besser läuft sage ich dir morgen, da der wagen ja nur die probleme hat beim stand über nacht.
Übrigens die kerzen sind in ordnung,könnten aber erneuert werden.
Was ich da aber durch zufall gesehen habe ist das bei ventildeckeldichtungen hin sind.
Die Kerzen und der stecker waren voll mit öl.
Guten abend.
Test war erfolgreich, jedoch nicht zu meinem gunsten.
Ich habe habe wie gesagt den stecker vom LMM abgemacht und ihn morgens gestartet.
Ging wieder schlecht an
Und war wieder am wubbern , hat das gas schlecht angenommen (jedoch besser als vorher)
Ich weis nicht mehr weiter 🙁
Was sagt ihr dazu?
Ich würde wie gesagt mal in den Messwertblöcken stöbern und besonders die Lambdasonden über längere Zeit im Auge behalten. Nicht weil ich die speziell in Verdacht habe, sondern weil viele mögliche Probleme sich auf die Lambdawerte auswirken können. Dann hast du mit etwas Glück schonmal einen Anhaltspunkt à la "Gemisch konstant zu fett" oder "Gemisch sporadisch zu mager" oder so, um das Problem weiter einzugrenzen.
Ich bin aber wirklich nicht der grosse Motorenexperte.
Es kann einiges sein:
Drosselklappe (Verschmutzt, DK-Poti defekt, Geber Pedal defekt oder dreckig)
Sensoren (Lufttemperatursensor, Lambdas)
Zündkreis (Zündkerzen, Endstufe, Masseproblem)
Luftfilter
Benzinpumpe (Benzindruck, Fördermenge)
Einspritzventile (Verdreckt, sporadische Funktion, Elektrische Anschlüsse)
HTC