Startprobleme

Audi A4 B7/8E

Hallo

Ich habe folgendes Problem.
Wenn ich mein auto als den Audi A4 2,0tdi mit 140 ps, in der früh anstarte, glühe auch vor, dan springt der schlecht an.
Also der Motor kommt nur ganz langsam, dan fangt der motor an mitlaufen, nach ca.5 sec, was läuft der dan erst.
Also dass ist nicht nur in der füh sonder war auch schon am nachmittag, es hat aber nie minus temperaturen gehabt, immer so um die +3 bis +16 grad. Wenn der motor aber noch warm ist, springt der audi sofort an!

Habe weder Kühlmittelverlust noch ölverlust....?
Kann mir da einer einen Tipp geben was das sein könnte?

Danke
Mfg

15 Antworten

Hallo.

Hatte dass bei meinem 2.0 tdi BLB auch! erst wurden die Glühkerzen gewechselt, was aber nicht viel brachte!! Dann hatt mir hier im forum jemand gesagt dass es auch der PD- Verteiler sein kann.
Also ab zum Freundlichen und den Druck messen lassen... Und siehe da der Verteiler verlor über mehrere stunden den Druck (so muss er beim starten erst mal wieder den richtigen einspritzdruck aufbauen sagte mir mein freundlicher).
Sie haben dann irgendwelche dichtungen gewechselt und seit dem gehts wieder einwandfrei!! Bin mit diesem Problem ca 2 Jahre rumgefahren.
Danke an dass tolle Forum!!!Fide es echt spitze!
ach ja dass ganze hatte bei mir damals 800 euro gekostet.

mfg. chris

Zitat:

Original geschrieben von Zitek


Hallo.

Hatte dass bei meinem 2.0 tdi BLB auch! erst wurden die Glühkerzen gewechselt, was aber nicht viel brachte!! Dann hatt mir hier im forum jemand gesagt dass es auch der PD- Verteiler sein kann.
Also ab zum Freundlichen und den Druck messen lassen... Und siehe da der Verteiler verlor über mehrere stunden den Druck (so muss er beim starten erst mal wieder den richtigen einspritzdruck aufbauen sagte mir mein freundlicher).
Sie haben dann irgendwelche dichtungen gewechselt und seit dem gehts wieder einwandfrei!! Bin mit diesem Problem ca 2 Jahre rumgefahren.
Danke an dass tolle Forum!!!Fide es echt spitze!
ach ja dass ganze hatte bei mir damals 800 euro gekostet.

mfg. chris

Danke für die schnelle antwort!!

Blöde frage aber was heißt PD- Verteiler, und was macht der? Wo SITZ der oder ist der angebaut?

Danke

Mfg

Also mir Wurde dass Damals so erklärt ( bitte sagts mir wenn es nicht stimmt, hatte mir damals alles der freundliche erzählt 😉 )
Der Pd-Verteiler ist der Punkt wo Die vier Pumpe Düse elemente die für die einspritzung des diesels zuständig sind angeschlossen sind .

schöne Grüße Chris

ok danke 🙂

jetzt ist mir eingefallen , das problem besteht erst seitdem ich den diesel system reiniger von liquid moly beigemischt habe!.
Vlt hört das problem ja wieder mal auf! hoffentlich🙂

könnte mir noch jemand sagen wo dieses PD element oder verteiler genau sitz? am meisten würde mir ja ein photo helfen falls jemand sowas hat🙂

trotzdem danke

mfg

Ähnliche Themen

Könnte es auch der kabelbaum sein der zu dem PD verteiler geht? habe da nähmlich was gefunden. der themenstarter hatte auch das gleiche problem wie ich. nur hat er den kabelbaum getauscht. dan hat wieder alles funktioniert🙂

würde mich trotzdem noch interresieren wo der PD verteiler oder das Element sitzt?!

MFG

Wie ist eigentlich mit Sprit Verbrauch?
ich denke so was:
http://cgi.ebay.de/...158QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Oben auf dem Motor unter Plastikabdeckung

der a4 verbraucht ungefähr so um die 6-8 liter auf 100 km! also nicht soo extrem viel. danke

würde er sonst höher sein? mfg

Ich habe ähnliches Problemm mit starten wenn der Motor kalt ist. Deswegen die Frage wegen Spritverbrauch. Meiner verbraucht etwas mehr als die meisten schreiben, habe jedoch 2.0 170 PS.

Wenn ich über die WE 2 Tage das Auto stehen lasse, brauche ich etwas länger bis es anspringt als jeden Tag und darf Gaspedal nicht gleich betätigen, sonst geht der Motor dann aus( vielleicht nach 20-30 sec wenn der Motor schon läuft). Ist bei dir auch so ?

Hallo,

erstmal ist zu klären welches Einspritzsystem du hast. Das Verteilerrohr hast du nur beim Common Rail, nicht aber bei Pumpe-Düse.
Das Verteilerrohr ist ganz einfach zu finden. Sitzt direkt oben auf dem Motor.
Die Pumpe-Düse-Elemente (nicht bei Common Rail) sind im Zylinderkopf, also unterhalb des Ventildeckels montiert. Da solltest du jedoch besser die Finger von lassen. Nach der Demontage müssen nämlich diese eingestellt werden.

Habt ihr mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Häufig hilft das den Fehler einzugrenzen...

@kalaschnikow

nei bei mir dauert es jeden tag in der früh und ab und zu am abend bis er anspringt so 3-5 sec. da kann ich auch vollgas geben. danah läuft er ganz normal. also dan merkst du gar nichts mehr vonirgendwelchen PD elementen!!

@Skoda

Nein die fehlercodes habe ich noch nicht auslesen lassen aber vielleicht mache ich das heute beim freundlichen. bin selber mal gespannt was ich an fehler habe. 🙂

Mfg

Bei mir ist ca nach 2 Minuten wieder alles normal, merkst du auch nichts mehr. Das Problemm taucht erst wieder auf wenn der Motor ganz abgekühlt ist.

Fehlerspeicher ist übrigens leer

Ja genau ich merke nur beim anspringen dass er etwas länger braucht. danach läuft er ganz normal. weder ruckeln noch unruhiger leerlauf!!

JA wenn ich das auto so % oder 6 stunden nicht starte dann springt es schwer an. also er braucht.

Wollte heute den fehlerspeicher auslesen, der freundliche hat aber geschlossen!

Mfg

weiß schon jemand was?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen