Startprobleme
Hallo Saabler
Der 95er meiner Eltern bockt. (MY98, LPT).
Das Ding startet Morgens wunderbar. Nachdem man jedoch wieder aus dem Geschäft rauskommt, springt er nicht mehr an.
Wenn der Motor dann wieder kalt ist (nach etwa 1h) springt das Motörchen wieder ohne murren an.
Die Zündbox wurde bereits vor 2 Wochen ausgetauscht. Die Saabstädte weiss nicht mehr weiter.
Und meine Mutter dreht langsam durch, weil ihr die Karre die ganze Zeit beim Einkaufen verreckt... Sie will ihn sogar schon verschrotten. Und das will ich meinem alten Sabb wirklich nicht antun.
Kennt einer von Euch das Problem? Kann mir einer von Euch weiterhelfen?
Nachtrag: An der Wegfahrsperre liegt es nicht. Beide Schlüssel funktionieren nicht. erst wieder wenn der Motor etwas abgekühlt hat.
Gruss
Martin
17 Antworten
Hallo,
bei meinem Klötermotor ist es wiederum umgekehrt: Dort ist der Kühlwasserspiegel schon zum 2-ten Mal innerhalb von ein Paar Monaten um ca. 2 Zentimeter gesunken. Ich dachte, die Flüssigkeit zieht sich wegen Kälte zusammen, doch nachdem der Motor warm geworden war, blieb der Spiegel auf demselben Niveau. Eine dem entgegengesetzte Tendenz (Ansteigen des Kühlwasser) machte sich allerdings nie bemerkbar. Die Werkstatt meinte, ich soll zwecks Kontrolle vorbeischauen. Doch schon im Dezember haben sie wegen desselben Symptoms eine Dichtigkeitsprobe des Kühlsystems gemacht und nichts festgestellt. Was ist Eure geschätzte Meinung dazu?
Zitat:
Original geschrieben von 95bischi
@saabienche
Beim Auslesen kommt anscheinend nichts raus. Denn dort müsste der Impulsgeber der Kurbelwelle eigentlich drin stehen (wenn was nicht impulst....).
Der noch immer mit dem Problem kämpfende
Martin
Hallo Martin!
Man kann nur einen Fehler feststellen, wenn er auch vorhanden ist!
Wenn der Motor anspringt, also der Kurbelwellensensor funktioniert, kann man nichts feststellen!
Wenn der Motor aber IMMER im warmen Zustand nicht anspringt, sollte man diesen Zustand auch reproduzieren können.
Bei mir war es so, daß exakt nach 30 Minuten Laufzeit und anschliessendem Abstellen des Motors...der Motor nicht mehr ansprang.
Wartezeit ca. 20 Minuten, dann lief die Sau wieder.
Ein Fehler wird nicht gespeichert, weil das Steuergerät meint, daß der Anlasser garnicht betätigt wird!!! Es kommen keine Drehzahlsignale am Steuergerät an und es gibt keinen Zündfunken und auch die Benzinpumpe läuft nicht.
Ein defekter Sensor lässt sich nur per Tester feststellen, wenn er tatsächlich nicht funktioniert...und der Motor nicht anspringt.
Viel Glück!...🙂
Werde mal den Impulsgeber organisieren, um den auszutauschen.
Gestern liess sich der Fehler wieder nicht reproduzieren... Ich hoffe heute wirds besser...
Danke für Eure Hilfe
Martin