Startprobleme nach längerer Standzeit

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand bei folgenden Problem helfen.

Habe mir einen Fiesta zugelegt, welcher nach längerer Standzeit (meistens über Nacht), Probleme mit dem Starten hat. Der Wagen springt dann auch nach 20 Sek orgeln nicht an. Sobald ich dann abbreche und einen zweiten Versuch starte, springt er in 95% der Fälle direkt an.
Ist der Wagen dann einmal an, kann ich ihn auch direkt wieder aus machen und neu starten, alles ohne Probleme.

Kann es evtl. sein, dass das Rücklaufventil der Bennzinpumpe im Sack ist und die Leitung über nacht leer läuft?

Wäre über ein paar Tipps und Erfahrungen dankbar.

Beste Grüße
Malte

PS: Es handelt sich um einen 1.3 Benziner mit 60PS aus dem Jahr 2007

18 Antworten

Wenn er 5 Minuten orgeln kann, sollte es kein Problem der Batterie sein, tippe da eher wie Provaider auf Luft in der Anlage!

Batterie hat ich auch eigentlich auch ausgeschlossen.
Normalerweise merkt man ja wenn der Anlassvorgang träge wird. Aber der zieht durch bis er irgendwann mal anspringt.
Werd den Versuch mit der Zündung mal probieren.
Nur mal zum Verständnis, wenn ich Luft in der Leitung hätte, warum macht sich das erst nach längerer Standzeit bemerkbar ?

Du hast ein rückschlagventil was den Kraftstoffhaltedruck einstellt. Wenn das leicht undicht wird sinkt der Druck immer weiter ab. Irgendwann ist er ganz weg. Dann kann entweder Luft reinwandern oder Dampfbalsen entstehen. Bis die Luft wieder aus dem System ist kann es zu Problemen kommen.

Melde mich auch nochmal ganz kurz. Habe seit dem Wechsel des Temperaturgebers vor etwa einem Jahr keine Probleme mehr mit dem Kaltstart.
Der Wechsel an sich ist total simpel und das Teil kostet meine ich unter 15€.
Vielleicht ist das ein Versuch wert.

Gruß
Malte

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen