Startprobleme nach längerem stehen
Hallo habe ein problem beim starten meines tt roadster bj 2008 nach längerem (ab ca 8 stunden) stehen.
Dann brauch er beim ersten starten ca 5 sekunden und man hat das gefühl das er ausgehen möchte.
Beim 2 starten springt er sofort an ca 2 sekunden ohne zu mucken solange bis er wieder länger steht dann geht alles wieder von vorne los.
2 audi vertragshändler haben sich schon versucht
Batterie ,zündkerzen ,benzinpumpe,steuergerät benzinpumpe sind neu
Drosselklappe ,ventil irgendwo im benzinkreislauf gereinigt
Benzindruck soll in ordnung sein.
Jetzt haben die keine idee mehr aber vielleicht ihr
Mfg rocco
,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. November 2017 um 19:11:23 Uhr:
16-Lenkradelektronik -- Status: Fehler 001000883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Da hast Du doch die Ursache. Ist ein typisches Problem dieses Schlosses bei älteren VW und Audi.
Du brauchst einen neuen Zündanlassschalter mit der Nummer 1k0905865a
30 Antworten
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 27. November 2017 um 08:30:17 Uhr:
@TT-Eifel
Was schreibst Du da für einen Unsinn!
Dieser "Unsinn" steht genau so in den Rep-Leitfäden des Hersteller aber die haben natürlich auch keine Ahnung.
Zitat:
Zu prüfen, ob gleich Sprit kommt ist die einfachste und schnellst Methode, die jeder zu Hause gleich machen kann.
Wenn ein TFSI nicht gleich anspringt ist der Haltedruck das was interessant ist und den kann man nicht messen in dem man einen Schlauch abzieht.
Vor der Hochdruckpumpe muss ein Niederdruck von 6 bar (Sollwert) vorhanden sein.
Stellt man das Fahrzeug ab dann, sprich die Kraftstoffpumpe fördert nicht dann muss immer noch nach 10 min ein Haltedruck von 3 bar vorhanden sein.
Warum schreibt denn der Hersteller vor,dass Reparaturmaßnahmen notwendig sind wenn die 3bar nicht erreicht werden. Ganz einfach weil dann der Motor nicht gleich anspringt.
Und was muss man dann als erstes auswechseln, ganz einfach den Kraftstofffilter.
Warum den Kraftstofffilter ganz einfach weil der einen integrierten Kraftstoffdruckregler hat.
ich bin zwar nicht der TE aber ich habe den Thread wiederbelebt und demnach geht es aktuell um die Startprobleme von meinem TTR. Ich habe weder behauptet das der Druck in Ordnung ist noch habe ich den Druck gemessen, ich will gleich erstmal den Fehlerspeicher auslesen und den Messwertbock für den Niederdruck vom Kraftstoffsystem suchen. Wenn ich was rausfinde melde ich mich nochmal......
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. November 2017 um 17:44:48 Uhr:
ich will gleich erstmal den Fehlerspeicher auslesen und den Messwertbock für den Niederdruck vom Kraftstoffsystem suchen.
Hallo
schau in MWB 103 Az1
der Fehlerspeicher ist ausgelesen, das Motorsteuergerät ist sauber und der Wagen ist sofort angesprungen obwohl er 4 oder 5 Tage gestanden hat. Ich habe beim Start mal verschiedene Werte aufgezeichnet (siehe Anhänge), ich habe zwar nicht die große Ahnung aber ich denke das sieht ganz gut aus. Ok, ich werde es dann in einer oder zwei Wochen nochmal antesten...
Fahrzeugtyp: 8J (1K0)
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 26 42 44 46 47 52 56 76 77
Fahrzeug-Ident.-Nr.: TRUZZZ8J9XXXXXXXXXX Kilometerstand: 117870km
01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: Fehler 0010
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
26-Elektr. Dachbet. -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: Fehler 0010
44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
Hier die Fehler in Kurzform:
00710 - Stellmotor für Defrostklappe (V107)
003 - Mechanischer Fehler
00883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00109 - Lampe für Spiegelblinker Fahrerseite (L131)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Ähnliche Themen
Hallo,
der Niederdruck in 103 wird gemessen ohne laufenden Motor.
Also nur mit Zündung ein der Sollwert beträgt 6 bar.
Durch wiederholtes einschalten der Zündung läuft die Pumpe immer für ein paar sec.
So wird normal gemessen.
ok, danke - das wusste ich nicht aber dann werde ich das morgen oder übermorgen mal so auslesen. Die kurze Zeit bis zum Motorstart waren es 4,93 bar also die oben beschriebenen 6 bar Solldruck waren es ja dann nicht obwohl der Motor diesmal ohne Probleme sofort angesprungen ist.
ich habe heute noch mal ohne Motorstart und nur bei eingeschalteter Zündung gemessen: Messwert von 103= 5,92 bar. Aber wenn ich die Zündung ausschalte dann verliert VCDS die Verbindung zum Motorsteuergerät und bricht auch die Messung ab ohne was zu Speichern. Ich habe das 3 mal gemacht mit gleichen Ergebnissen, also die 0,08 bar die dem Kraftstoffdruck an den 6 bar fehlen sollten nicht das Problem sein oder doch ?
Da der Motor gestern wieder einwandfrei ansprung denke ich das das Problem vielleicht ein Zufall war aber ich werde das demnächst noch mal ausprobieren, wenn der Motor wieder 2 Wochen Ruhepause hatte. Dann hänge ich aber vorher VCDS an um noch mal ein Log mit den Werten von gestern aufzuzeichnen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. November 2017 um 19:11:23 Uhr:
16-Lenkradelektronik -- Status: Fehler 001000883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Da hast Du doch die Ursache. Ist ein typisches Problem dieses Schlosses bei älteren VW und Audi.
Du brauchst einen neuen Zündanlassschalter mit der Nummer 1k0905865a
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. November 2017 um 18:59:54 Uhr:
ich habe heute noch mal ohne Motorstart und nur bei eingeschalteter Zündung gemessen: Messwert von 103= 5,92 bar.
Hallo
Das ist ok besser kann es nicht sein.
@TT-Eifel:
alles klar, das klingt beruhigend 🙂 ich probiere es dann demnächst nochmal aus und werde berichten.
@Ravenous666:
danke für den Tipp, den Fehler habe ich nur durch das Fehlerauslesen (gestern) bemerkt aber wenn da ein Wackler drin sein sollte könnte es ja vielleicht auch mit den Startproblemen was zu tun gehabt haben. Ich notiere mir mal die Teilenummer und werde den Winter über einen neuen Zündanlassschalter einbauen.
Als aktuell größtes Problem stelle ich mir die rappelnde Defrosterklappe vor, um da dran zu kommen muss wohl das komplette Cockpit (bzw. die Verkleidung), das Lenkrad und noch einiges Andere raus. Das aber nur am Rande, wenn ich da drangehe suche ich mir besser einen anderen passenderen Thread.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. November 2017 um 20:26:45 Uhr:
Als aktuell größtes Problem stelle ich mir die rappelnde Defrosterklappe vor, um da dran zu kommen muss wohl das komplette Cockpit (bzw. die Verkleidung), das Lenkrad und noch einiges Andere raus. Das aber nur am Rande, wenn ich da drangehe suche ich mir besser einen anderen passenderen Thread.
Hallo,
ich würde erst mal eine Grundeinstellung machen und dann einen Stellglieddiagnose.
Und dann im MWB 006 den Stellmotor überprüfen.
Die Klappe rappelt wie blöde im Cockpit rum sobald die Zündung eingeschaltet ist und das dauerhaft, deswegen glaube ich an den mechanischen Defekt der im Fehlerspeicher steht.
Stellglieddiagnose habe ich schon kurz getestet aber ich habe nichts erreichen können da ich die angezeigten Infos nicht deuten kann, Grundeinstellung und MWB 006 schau ich mir aber auch mal an bevor ich alles auseinader baue.
Wie ist die Geschichte denn jetzt eigentlich ausgegangen? @atomickeins?
Zitat:
@Langenberger80 schrieb am 13. Mai 2020 um 21:08:06 Uhr:
Wie ist die Geschichte denn jetzt eigentlich ausgegangen? @atomickeins?
das mit dem Startproblem war eine einmalige Sache und ist kein zweites Mal vorgekommen, ich weiß leider nicht was da los war.
Das Problem mit der Defrostklappe habe ich ignoriert und bin einfach damit weitergefahren. Ich wollte auch weder das komplette Cockpit selbst zerlegen noch 1500-2000 € bei Audi dafür bezahlen. Den Wagen habe ich übrigens im August 2019 gegen einen 2010er TTS Roadster in Zahlung gegeben.
Kleiner Tipp am Rande:
ich habe das jetzt nur per Zufall gesehen da ich das Thema immer noch abonniert habe. Wenn man Jemanden erreichen will, sollte nach dem Usernamen ein Leerzeichen folgen damit der User eine Benachrichtigung bekommt.
Ahhh, so klappt das, danke, wusste ich nicht.
Danke für die Antwort! Dann viel Spaß mit dem TTS :-)