Startprobleme mit TDI

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

nachdem ich hier mal ein bisschen rumgestöbert habe, bin ich zu der Einsicht gelangt, dass es in diesem Forum eine Menge super guter Spezialisten gibt und für die habe ich hier glaube ich eine echte Herausforderung (ich selbst gehöre leider eher zu der Gattung "Möchtegernschrauber" :-(

Ich fahre einen TDI 1,9 mit 66 kW, Erstzulassung 3/95, 350.000 km

Seit etlichen Monaten habe ich Probleme beim Anlassen. Angefangen hat es damit, dass sehr sporadisch der Motor nicht angesprungen ist, obwohl der Anlasser kräftig gedreht hat. Ganz offensichtlich ist kein Treibstoff eingespritzt worden. Nach mehrmaligen Probieren hat es dann immer irgendwann geklappt. Begleitet war das immer durch ein eigenartiges Verhalten der Vorglühkontrollleuchte. Sie ist dann entweder gar nicht aus- oder manchmal auch gar nicht erst angegangen. Zwischendurch ist das Problem dann wochenlang nicht mehr aufgetreten und plötzlich war es wieder da. Manchmal musste ich 10 Minuten lang immer nur die Zündung an- und ausschalten. Am Verhalten der Vorglühkontrollleuchte habe ich Gott sei Dank gesehen, ob es überhaupt rentiert, den Anlasser zu betätigen, sonst hätte ich jedes Mal die Batterie leer georgelt.

Wie zu erwarten war, ist der Fehler dann immer häufiger gekommen und ich bin in die Werkstatt gefahren. Unter anderem wurde da zwei mal ein Relais ausgetauscht (eines hatte glaube ich die Nummer 103, das andere weiß ich leider nicht mehr), leider ohne Wirkung. Bei meinem dritten Besuch – hier konnte ich das Problem zum ersten Mal direkt in der Werkstatt vorzeigen - hat der Mechaniker dann das Magnetventil, mit dem die Treibstoffzufuhr unterbrochen wird (ich kenn den Fachbegriff dafür leider nicht), direkt mit der Batterie verbunden. Nach einem vernehmlichen Klacken des Ventils ist der Motor angesprungen. Wir haben uns also darauf geeinigt, dass er das Kabel, das zum Ventil führt, mit irgend einer anderen Klemme verbindet, die immer Spannung führt solange die Zündung an ist. Ich war mir sicher, das Problem wäre damit behoben. Leider war dem nicht so. Immer noch hatte ich die sporadischen Schwierigkeiten, mit leider zunehmender Häufigkeit. Ich habe dann kurz entschlossen ein weiteres Kabel mit einer Handklemme am Magnetventil befestigt. Wenn der Motor nicht anspringen wollte, habe ich die Motorhaube geöffnet, die Klemme an den Pluspol der Batterie gehängt und so den Motor problemlos gestartet. Die Klemme konnte ich danach wieder abhängen, der Motor ist weiter gelaufen. War nicht elegant, hat aber funktioniert. Seit Neuem aber geht der Motor immer wieder aus, wenn ich die Klemme von der Batterie entferne, vorher war das wie gesagt nicht der Fall. Jetzt muss ich also immer mit am Pluspol angeschlossener Klemme fahren, wodurch ich den Motor aber nicht mehr abstellen kann. Der läuft einfach weiter, weil auch nach dem Ausschalten der Zündung die Treibstoffzufuhr nicht unterbrochen wird, also ist auch vor dem Abstellen immer erst das Öffnen der Motorhaube notwendig. Außerdem habe ich feststellen müssen, dass der Turbolader nicht mehr einsetzt, solange die Klemme während der Fahrt an der Batterie hängt. Den Zusammenhang kann ich mir aber beim besten Willen nicht erklären.

Ich bin ziemlich ratlos und langsam wird das ganze Prozedere mit der Klemme auch richtig lästig :-( Für den einen oder anderen Spezialisten-Tipp wäre ich deshalb mehr als dankbar.

MfG, Pausl59

18 Antworten

Mit dem Reserve Schlüssel war es bei mir noch schlimmer;-)

Hallo das Lenkrad war es hat mir sehr geholfen gruß
tim

Hallo!

Das Lenkrad?
Bei dem Wagen meines Vaters (Audi 100 2,5TDI) besteht seit ca. einer Woche das gleiche Problem - auch wir haben von einer durch die Zündung geschalteten Klemme Spannung an das Kraftstoffabschaltventil gelegt um uns Kurzfristig zu helfen...

Was der Wagen auch noch macht ist, dass wenn nach rechts gelenkt wird die Drehzahl des Gebläses ansteigt. Wenn ich nun lese das das ganze Problem irgendwie mit dem Lenkrad zusammenhängt, dann werde ich hellhörig...

Viele Grüße, Tobias

hatte das gleiche problem
bei mir lage es am steuergerät der wegfahrsperre

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen