Startprobleme c3
Hallo,
ich habe das Problem das mein Citröen C3 nur mit betätigen des Gaspedals angeht. Mache ich die Zündung an im Leerlauf dreht der Anlasser aber das Auto geht nicht an. Drücke ich das Gasbedal im Leerlauf und mache dann den Motor an, springt er sofort an. Ich habe die Fehlerdiagnose soweit eingerenzt, dass es irgentwie an oder im Zusammenhang mit Drosselklappe liegen muss. Hat jemand Erfahrung damit? Die Drosselklappe wurde auch schon gereinigt aber ohne Erfolg. Da 3 Werkstätten mit dem Problem überfordert sind hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.
Folgenes wurde bissher ausgewechselt:.
- Luftfilter
-Zündkerzen
-Zündspulen
-Lichtmaschine
35 Antworten
Dann wechselst du die DK auf dem Hof vom Peugeot bzw Citroen klärst davor ob Sie dir anlernen !
Das wäre nicht das Problem. Ich denke an der DK liegt das (erstmal) nicht. Mich würde interessieren, warum die Kraftstofffreigabe nicht klappt. Wenn das geklärt und das Startproblem immer bestünde, dann geht es zur DK. Einen OT-Sensor gibt es bei dem Motor anscheinend nicht. Kurbelwellensensor ist neu. MAP- Sensor ist gegen einen funktionierenden, vom anderen c2, testhalber getauscht worden.
Was käme vom Funktionsablauf theoretisch als nächstes noch in Frage?
Die Frage ist wieso du den Fehlerspeicher nicht auslesen lässt entweder selber mit einer Lexia oder bei Citroen . Bevor du auf Verdacht das komplette Auto neu machst.Dann weisst du erstmal in welche Richtung du schon Mal gehen sollst.
Meine Lexia funzt beim C2 nicht. Via OBD- Diagnosegerät war kein Fehler abgelegt.
In diversen Foren gibt es bezüglich dieses Fehlers keine auszulesenden Fehlermeldungen. Auch die Werkstätten haben keinen genauen Plan, wie ich das so mitbekomme. So häufig wie von diesem Fehler am C2 zu lesen ist, ist das eine häufig auftretende Macke. Nur gibt es leider kaum/ keine Rückmeldung was raus kam. Da ist mir das Geld zu schade. Da wird bei den Werkstätten getauscht und kostet gut Money. Da tausche ich lieber selber für lau. Wenn ein Sensor irgendwas bei 10-20 Euro kostet... Zum Schluss kommen dann die einzuprogrammierenden Teile, die dann in der Werkstatt Geld kosten.
Für Fehler auslesen zahlst du schon 25-30 Euro. Da sind 1-2 Sensoren schon drin und die Wahrscheinlichkeit ist dann relativ hoch, was zu lokalisieren.
Meist ist man nach Community- Beiträgen schlauer, als den Wagen in die Werkstatt zu geben. Es gibt sicher Fälle, da kommt man nicht drum rum... . Wenn es dann soweit ist, dann...!
Hoffe ja noch auf den entscheidenden Beitrag 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Remedyuser schrieb am 2. August 2018 um 11:53:21 Uhr:
Meine Lexia funzt beim C2 nicht. Via OBD- Diagnosegerät war kein Fehler abgelegt.
In diversen Foren gibt es bezüglich dieses Fehlers keine auszulesenden Fehlermeldungen. Auch die Werkstätten haben keinen genauen Plan, wie ich das so mitbekomme. So häufig wie von diesem Fehler am C2 zu lesen ist, ist das eine häufig auftretende Macke. Nur gibt es leider kaum/ keine Rückmeldung was raus kam. Da ist mir das Geld zu schade. Da wird bei den Werkstätten getauscht und kostet gut Money. Da tausche ich lieber selber für lau. Wenn ein Sensor irgendwas bei 10-20 Euro kostet... Zum Schluss kommen dann die einzuprogrammierenden Teile, die dann in der Werkstatt Geld kosten.
Für Fehler auslesen zahlst du schon 25-30 Euro. Da sind 1-2 Sensoren schon drin und die Wahrscheinlichkeit ist dann relativ hoch, was zu lokalisieren.
Meist ist man nach Community- Beiträgen schlauer, als den Wagen in die Werkstatt zu geben. Es gibt sicher Fälle, da kommt man nicht drum rum... . Wenn es dann soweit ist, dann...!
Hoffe ja noch auf den entscheidenden Beitrag 😉
Hm okay welche Software Version hast du auf deiner Lexia 3 ? Normalerweise müsste er auslesen und löschen. Da muss irgendwas im System stehen die normalen Diagnosegeräte können die meisten Dinge nicht auslesen oder nur ganz ganz wenige Dinge
Sollte Lexia 3 V7.83 sein. Beim C5 funzt es weitestgehend. Teile einlesen klappt dort ganz gut.
Gibt es eventuell unterschiedliche Schnittstellenstecker?
Zieh mal die schwarze Kupplung von dem gelben Kupplungsstück ab (Bild 2). Wenn er dann gleich startet ist es das braune Unterdruck- Magnetventil (Bild 1).
Wichtig ist die Stromversorgung von 12 Volt beim direkten Startvorgang. Dann erfüllt das Steuergerät seinen Dienst und das Ventil öffnet nicht mehr.
Zitat:
@Rocky031983 schrieb am 27. Mai 2018 um 12:30:28 Uhr:
Hallo,
ich habe das Problem das mein Citröen C3 nur mit betätigen des Gaspedals angeht. Mache ich die Zündung an im Leerlauf dreht der Anlasser aber das Auto geht nicht an. Drücke ich das Gasbedal im Leerlauf und mache dann den Motor an, springt er sofort an. Ich habe die Fehlerdiagnose soweit eingerenzt, dass es irgentwie an oder im Zusammenhang mit Drosselklappe liegen muss. Hat jemand Erfahrung damit? Die Drosselklappe wurde auch schon gereinigt aber ohne Erfolg. Da 3 Werkstätten mit dem Problem überfordert sind hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.
Folgenes wurde bissher ausgewechselt:.
- Luftfilter
-Zündkerzen
-Zündspulen
-Lichtmaschine
Moin,
hatte das gleiche Problem mit dem C2.
C2 und C3 haben grob gesagt die selben Innereien.
Habe bei mir auch etliches gewechselt. Die Lichtmaschine stand wegen diese Problems nicht auf dem Programm, war aber letztendlich wohl doch der Auslöser. Meine Scheinwerfer haben sporadisch immer wieder geflackert. Zudem hat die motorisierte Servolenkung ihr Eigenleben. LM getauscht- Flackern war weg Die Servolenkung tut auch wieder uneingeschränkt ihren Dienst.
Ich vermute die LM hat ungleichmäßig Spannung geliefert und das Steuergerät hat darunter gelitten.
Verlieren von gespeicherten Daten, speziell Motordaten, etc.
Mit meiner Lexia (nachdem ich nach gefühlten 1000 Versuchen mal Zugang bekam) unter "Einspritzung" einen Punkt "Initialisierung der Selbstjustage" (oder so ähnlich) ausgeführt.
Motor im Stand ohne jegliche Verbraucher warm laufen lassen bis der Kühlerlüfter anspringt (30 min später). Dann Motor aus.
Siehe da, seitdem springt er an wie am ersten Tag und das in Folge.
Ich glaube ohne Lexia geht das nicht. Da passiert was im Hintergrund... .
Im Zuge des LM- Tausches gleich diese Öffnung in der davorliegenden Kunststoffwand vor der LM verschließen, sonst ist die neue LM gleich wieder hin.
Bei der alten LM ist das Gehäuse grau weiß gesprenkelt angelaufen und teilweise durch aufblühende Korrosion aufgebrochen.
Die Spannung war mit dem billigen Multi- Messgerät immer bestens. Das täuscht aber definitiv. Unregelmäßigkeiten siehst du nur mit einem Oszi.
FG
Hallo,
ich habe das gleiche Problem Citroën C3 1.1 Bj 2007. Auto startet manchmal ohne Gas, aber selten und wenn ich beim anzünden das Gaspedal betätige springt er sofort an, hat jemand schon den Fehler gelöst? Gruß
ADAC hat heute Fehler ausgelesen und nur das gefunden. Der Typ meinte die Fehler haben nichts mit dem Start zu tun, er meinte eventuell Drosselklappe reinigen und wenn das auch nichts bringt, mit Gas geben das Auto starten. Wenn er warm ist startet er ja ohne Probleme.
Motortemperatur Sensor vermutlich fritte !
So ich habe den Thermostat, Kühlmittel mit Sensor gewechselt, Fehler besteht weiterhin, ich weiß nicht weiter..rufe mal heute wieder bei ADAC an, damit die erneuert auslesen.., falls jemand eventuell eine Lösung hat bitte melden.
Hast ein OBD2 Auslese Gerät? Damit mal die Stellung der Drosselklappe kontrollieren.
Die müsste im leerlauf 10% - 15% geöffnet sein.
Auch die trimwerte damit auslesen und hier einstellen.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 18. Mai 2021 um 14:53:07 Uhr:
Hast ein OBD2 Auslese Gerät? Damit mal die Stellung der Drosselklappe kontrollieren.Die müsste im leerlauf 10% - 15% geöffnet sein.
Auch die trimwerte damit auslesen und hier einstellen.
Ich weiß nicht was ADAC für ein Lesegerät hat, aber wenn die heute auslesen sollte , könnten die das auch einstellen?