Startprobleme! c250d

Mercedes C-Klasse W202

hallo
ich habe ein problem:

ich fahre einen c250d. leider springt er, wenn er so 24 stunden gestanden hat nich gut an und wenn er dann an ist läuft er sehr unruhig. ich nehme an dass er luft in der dieselleitung hat, weil man in den durchsichtigen schläuchen die zum filter und so gehen luftblasen sieht. hab jetzt schon diese leitungen ausgetauscht, aber leider ohne erfolg.
was kann ich noch alles tun?

würde mich über hilfreiche antworten freuen!!!
danke

westcoaster

Beste Antwort im Thema

Und hier das vorläufige Ergebnis : Am Freitag wurden insgesamt 3 (!) Dichtungsringe an besagter Stelle erneuert,

Ich habe den Wagen extra das ganze Wochenende über stehen lassen. Er wäre heute ( Montag) ganz sicher nicht vernünftig angesprungen.

Aber, alles fein, ein Start am Morgen bei 6° und Nebel in Sekundenschnelle :-)

Große Wirkung, kleine Ursache -- Material und Schraubkosten weniger, als ein Essen im Restaurant !

Gruß

Wolfgang

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wie ich schon geschrieben habe hatte ich einen anderen Wärmetauscher wegen des Pflanzenöls verbaut. Der war 100%ig dicht. Ich hatte alle Gardenas mit pölfesten Vitondichtringen versehen. Ganz wichtig ist der Dichtring zwischen EHAV und ESP. Wenn der platt ist sucht man sich nen Wolf.

Zitat:

@skmg schrieb am 16. April 2015 um 12:41:15 Uhr:


............................
........................... Ganz wichtig ist der Dichtring zwischen EHAV und ESP. Wenn der platt ist sucht man sich nen Wolf.

Und genau diesen Ring habe ich noch nicht erneuert, weil ich mir die Mühe mit dem Ausbau des "Ansauggeweihs" ersparen wollte. Das Ding habe ich einmal ausgebaut, weil ich alle Glühstifte erneuert habe.

Bei dieser Arbeit war mir ein Plasticklips, der die eine Einsoritzleitung halten soll, zersprungen und war in den Ansaugkanal hineingefallen und lag dann am Schaft eines (glücklicherweise geschlossenen) Einlassventils.

Bekommt man das EHAV auch ohne Ausbau des "Ansauggeweihs" gewechselt?

Gynäkologenfinger vorrausgesetzt könnte das gehen. 😛
Bau doch eben die Ansaugbrücke ab, das ist ne Sache von maximal 5 Minuten. Die Zeit die du dir ersparen willst verbringst du dann mit fluchen. Die Teilenummer von dem Vitonring hatte ich auch schonmal irgendwo gepostet.

Hach irgendwie sehne ich mich ja wieder richtig nach meinem 250er, da konnte man wenigstens noch ein bißchen dran schrauben. Und die Klientel ist im 202er Forum eine ganz andere als im 203er Forum. Das musste auch RG-Tech kürzlich erfahren. Soll heißen, hier fühle ich mich wohler!

Hallo skmg,

danke für Deine Antwort. Du überzeugst mich: Ich fluche nicht gerne.

Ich werde daher das Ansaugrohr ausbauen.

Die vielen Torx kann man ja- wenn man das Losbrechmoment per Hand überwunden hat- mit dem Akkuschrauber herausdrehen.

Als ich damals das Ansaugrohr ausbaute, hatte ich keinen Akkuschrauber zur Verfügung. Das war eine endlose Schrauberei.

Wie lange hast Du denn Deinen W 202 250 D gefahren? Welches Baujahr war er?

Viele Grüße

quali

Ähnliche Themen

Meiner war ein S202 dadurch ein Turbodiesel von 01/97. Gefahren hab ich ihn bis März 2013. Leider hatte ich bei knapp 388.000 km einen Motorschaden.

Dein Wagen S 202 hatte dann vermutlich 150 PS und lief dann über 200 km/h. Meiner hat leider nur 113 PS und derzeit knappe 190 000 km herunter. Rußpartikelfilter habe ich vor ca. 2 Jahren einbauen lassen.

Zitat:

@quali schrieb am 16. April 2015 um 12:49:53 Uhr:



Bekommt man das EHAV auch ohne Ausbau des "Ansauggeweihs" gewechselt?

Ja, ich hab das so gewechselt und hab das jetzt eigentlich nicht so schwierig in Erinnerung. Etwas fummelig ist es natürlich schon.

Hallo thensch,

weißt Du zufälligerweise noch, ob Du die 3 Kraftstoffleitungen, die an dem EHAV sind, vor dem Abschrauben des EHAV abgezogen hattest (Stichwort Gardenas)?

Siehe auf den Bildern die 3, mit dem weißen Kringel gekennzeichneten Leitungen.

Viele Grüße

quali

P2189072-kopie
Pb080752-kopie

Ja, die hatte ich vorher abgezogen. Wobei bei mir schon die neuen mit dem weißen Kunststoff drin waren. Dann sind es nur noch 2 Torx Schrauben.

Welche Gardenas sind Deiner Meinung nach besser? Die älteren mit den Metallklammern (wie auf meinen Bildern zu erkennen) oder die weißen, die Du gerade genannt hast.

Kann ich so nicht beantworten, denn der Tausch hat nichts gebracht. Ebensowenig, wie die Rückschlagventile, oder der Wärmetauscher. Der O-Ring zwischen EHAV und ESP war auch OK. Nur der Tausch des EHAV brachte eine starke Verbesserung.

Ganz 100% ist es aber noch nicht. Kaltstart Winter mit Langstrecke ist kein Problem, aber Kaltstart und dann nur 5 km fahren macht beim nächsten Start etwas Probleme. Aber sprint zumindest auch dann an.

Ich fand die Dinger mit Metallklammer deutlich besser.

Zitat:

@thensch schrieb am 18. April 2015 um 09:21:39 Uhr:


Kann ich so nicht beantworten, denn der Tausch hat nichts gebracht. Ebensowenig, wie die Rückschlagventile, oder der Wärmetauscher. Der O-Ring zwischen EHAV und ESP war auch OK. Nur der Tausch des EHAV brachte eine starke Verbesserung.

Ganz 100% ist es aber noch nicht. Kaltstart Winter mit Langstrecke ist kein Problem, aber Kaltstart und dann nur 5 km fahren macht beim nächsten Start etwas Probleme. Aber sprint zumindest auch dann an.

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Am liebste würde ich - um den Fehler einzugrenzen- nach und nach erst alle Dichtringe erneuern. Bringt das nicht den gewünschten Erfolg, dann die konfektionierten Kraftstoff (niederdruck) leitungen erneuern.

Das EHAV möchte ich erst als letztes erneuern, da es ja mit rund 170 Teuros nicht gerade billig ist.

Aber dieses nacheinander Austauschen der Teile bedeutet natürlich ein vielfaches an Arbeit und auch erheblichen Zeitaufwand.

Viele Grüße

quali

Zitat:

@skmg schrieb am 18. April 2015 um 09:58:02 Uhr:


Ich fand die Dinger mit Metallklammer deutlich besser.

Weißt Du, ob man an den Leitungen mit den weißen Klammern, diese (weißen) Klammern durch die Metallklammern ersetzen kann?

Viele Grüße

quali

Du kannst die alten Leitungen Beibehalten und musst nur die O-Ringe Tauschen. Die Klammern lassen sich nicht tauschen. Den O-Ring am Kraftstoffvorfilter nicht vergessen.
Bei Interesse kann ich Dir für nen 5er zuzüglich Versand auch ein komplettes O-Ringset zukommen lassen. Habe die auch gerade getauscht, weil meiner beim Parken über Nacht mit der Schnautze nach oben zickte....

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen