Startprobleme! c250d

Mercedes C-Klasse W202

hallo
ich habe ein problem:

ich fahre einen c250d. leider springt er, wenn er so 24 stunden gestanden hat nich gut an und wenn er dann an ist läuft er sehr unruhig. ich nehme an dass er luft in der dieselleitung hat, weil man in den durchsichtigen schläuchen die zum filter und so gehen luftblasen sieht. hab jetzt schon diese leitungen ausgetauscht, aber leider ohne erfolg.
was kann ich noch alles tun?

würde mich über hilfreiche antworten freuen!!!
danke

westcoaster

Beste Antwort im Thema

Und hier das vorläufige Ergebnis : Am Freitag wurden insgesamt 3 (!) Dichtungsringe an besagter Stelle erneuert,

Ich habe den Wagen extra das ganze Wochenende über stehen lassen. Er wäre heute ( Montag) ganz sicher nicht vernünftig angesprungen.

Aber, alles fein, ein Start am Morgen bei 6° und Nebel in Sekundenschnelle :-)

Große Wirkung, kleine Ursache -- Material und Schraubkosten weniger, als ein Essen im Restaurant !

Gruß

Wolfgang

45 weitere Antworten
45 Antworten

Über den Tankstutzen wird die Luft nicht entweichen. Ich könnte mir vorstellen, daß bei halb vollem Tank der Sprit von vorne in den Tank zurück läuft. Stattdessen zieht er da Luft rein. Bei vollem Tank drückt der Sprit dagegen und es kommt keine Luft rein.

Hast Du den Vorfilter schon mal getauscht? Oder drück ihn mal richtig rein, vielleicht zieht er da Luft.

danke für die wertvolle Unterstützung. Da ich nicht so bewandert bin, gebe ich die Infos mal meinem Schrauber, das geht meist recht spontan,

denn ich habe nicht so den Plan, wo ich da die einzelnen Dinge unter der Haube finde. Gibt es eventuell eine für den Laien verständliche Skizze

oder Bild vom Motorraum, um einige Dinge selbst anpacken zu können ?

Ich kann Dir den Etzold "so wirds gemacht" für c-Klasse Diesel empfehlen.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, daß alle Verbindungsstellen wirklich dicht sind würde ich alle O-Ringe an den Anschlüssen der Kraftstoffleitungen austauschen. Die haben aber verschiedene Durchmesser. Die Teilenummer in dem Beitrag auf der anderen Seite ist für den großen Durchmesser. Der kleine Durchmesser hat die Nummer A 6019970645. Wenn der Teileonkel bei Mercedes Geduld hat, könnt ihr alle Dichtungen am PC raus suchen.
Verbindungsstellen wo O-Ringe verbaut sind, sind Vorfilter und Hauptfilterkopf, Wärmetauscher, EHAB und Vorförderpumpe. Und unbedingt mal nach den O-Ringen am Vorfilter gucken, da zieht er gerne Luft.

Wenn alles nichts hilft, dann bau mal ein Rückschlagventil in den Vorlauf ein, damit der Sprit nicht in den Tank zurück laufen kann. Damit verschleiert man zwar den eigentlichen Fehler, aber es hilft! Hab ich mir auch eingebaut und seitdem keine Probleme mehr mit Luft im System.

hallo

also bei mir war es nicht der o-ring an der einspritzdüse, obwohl der alte schon recht hart war! bei mir war es der vorfilter. das dingen kostet nicht sehr viel geld und ist schnell einzubauen. also ein versuch ist es wert. wichtig is nur das ihr den kompletten filter nehmt, also nicht nur das filter sondern auch das plastik an dem der filter angebracht ist.

lg

westcoaster

Ähnliche Themen

ich habe nun seit 3 Tagen keine Probleme mehr, hoffentlich war es das !

Es wurden dank des ausnahmsweise mal kompetenten Teilemenschen an der Daimler-Theke alle relevanten Dichtungsringe hergereicht und

dann ausgetauscht und auch der Vorfilter gewechselt. Tatsächlich für wenig Geld. Bisher zog das System ja meist nach 2 , spätestens 3 Tagen

wieder Luft, zum Glück ist das nun nicht mehr der Fall. Beim Anlassen bleibt die Drehzahl gleich konstant ohne Abfall durch Luftblasen.

Ich sage 1000 Dank für die vielen guten Ratschläge...

Zitat:

@skmg schrieb am 16. Oktober 2008 um 11:21:49 Uhr:


Ich kann Dir den Etzold "so wirds gemacht" für c-Klasse Diesel empfehlen.

........................................
.......................................
..........................................
Wenn alles nichts hilft, dann bau mal ein Rückschlagventil in den Vorlauf ein, damit der Sprit nicht in den Tank zurück laufen kann. Damit verschleiert man zwar den eigentlichen Fehler, aber es hilft! Hab ich mir auch eingebaut und seitdem keine Probleme mehr mit Luft im System.

Dieser Beitrag liegt zwar schon Jahre zurück, aber über die Suchfktion bin ich darauf gestoßen.

Hast Du evtl. ein Bild von der Stelle in der Vorlaufleitung, in die Du das Ventil eingebaut hast? Hast Du vielleicht sogar noch die Teilenummer dieses Ventils?

Hast Du es bei Mercedes gekauft oder beim Zubehörhandel?

Viele Grüße

quali

Hallo quali,

ein Bild habe ich leider nicht. Außerdem hatte ich auf Pöl umgebaut. Das RSV hab ich direkt nach dem Tank eingebaut. Gekauft habe ich es hier...

http://www.monopoel.de/.../rckschlagventile-c-62.html?...

eins von den Alurückschlagventilen. Schlauchdurchmesser musst Du mal gucken, ich meine es sind 8 mm.

Zitat:

@skmg schrieb am 15. April 2015 um 08:39:33 Uhr:


Hallo quali,

ein Bild habe ich leider nicht. Außerdem hatte ich auf Pöl umgebaut. Das RSV hab ich direkt nach dem Tank eingebaut. Gekauft habe ich es hier...

http://www.monopoel.de/.../rckschlagventile-c-62.html?...

eins von den Alurückschlagventilen. Schlauchdurchmesser musst Du mal gucken, ich meine es sind 8 mm.

Vielen Dank für Deine Rckmeldung und vor allem noch für den Link.

Momentan mache ich eine "Versuchsreihe": Ich stelle den Motor

NICHT

per "Zünd"schlüssel ab, sondern indem ich den Motor abwürge (5. Gang...Feststellbremse angezogen...usw.). Bei dieser Methode-die zwar brutal ist und nur für eine Testreihe erwendet werden sollte, schaltet das EHAV die Fließrichtung ja nicht um.

Über das Resultat bin ich gespannt. Allerdings will ich den Motor zwischen den einzelnen Tests einige Tage nicht starten.

Viele Grüße

quali

Hallo skmg,

habe ich das richtig verstanden: Du hast das Rückschlagventil an die, in dem Bild mit 2 roten Strichen markierten Stelle eingebaut?

Kraftstoffversorgung-ere-funktion-kopie

Ja richtig, jedenfalls noch vor dem Wärnetauscher da dieser ja auch gerne mal Luft zieht. Später habe ich den originalen Wärmetauscher außer Betrieb genommen und einen größeren eingebaut.

Zitat:

@skmg schrieb am 16. April 2015 um 07:39:09 Uhr:


Ja richtig, jedenfalls noch vor dem Wärnetauscher da dieser ja auch gerne mal Luft zieht. Später habe ich den originalen Wärmetauscher außer Betrieb genommen und einen größeren eingebaut.

Hallo skmg,

konntest Du den größeren Wärmetauscher an die gleiche Stelle einbauen? Weißt Du noch bei wem Du den Wärmetauscher gekauft hattest u. welche Bezeichnung er hat?

Viele Grüße

quali

Nein, der Wärmetauscher war ein A8-Wärmetauscher, auch von Monopöl und war in Fahrtrichtung links in Nähe des Waschwasserbehälters befestigt. hab noch ein Bild gefunden. Oberhalb vom Wachwasserbehälter das Aluteil, das war der Wärmetauscher, Neben dem ABS-Steuergerät hatte ich einen Vorfilter mit Handpumpe eingebaut. Der originale Filterhalter ist einem Filterhalter vom W124 ohne Gardenaaschlüsse gewichen. Oben an der Spritzwand das rote ist ein Hahn mit dem man den Wärmetauscher vom Kühlwasserstrom trennen konnte. Der Wärmetauscher war paralell zum Heizungswärmetauscher eingebaut.

Motorraum4

Hi quali,

es gibt ja auch original zwei Abschaltventile für Vor und Rücklauf zu kaufen, jedoch bringen die fast nichts (hatte diese auch verbaut), erst nach Tausch fast aller Teile (ca.450Euro Materialkosten) funktionierte der Benz wieder anstandslos.

Was hast du schon getauscht??

@skmg
hab ich das jetzt richtig verstanden das du nur den Vorlauf gesichert hast und den Rücklauf nicht, den da würde ja der Sprit bei Lufteintritt ja retour rinnen und das System wäre leer und die Startprobleme wären wieder vorhanden.

grüße
chris

Ja richtig. Was willst Du denn beim Rücklauf mit nem Rückschlagventil sichern?

Zitat:

Was willst Du denn beim Rücklauf mit nem Rückschlagventil sichern?

gar nichts, deshalb schrieb ich ja auch das nicht einmal die zwei Abschaltventile etwas bringen

Es geht hier nicht um das Rückschlagventil im Rücklauf, sondern es wundertet mich das es funktioniert hat, deshalb nehme ich an das der Lufteintritt zwischen Tank und Wärmetauscher war und du Glück gehabt hast.

Möchte damit nur sagen das es eben viel Glückssache ist das richtige Teil zu erwischen damit es wieder funktioniert.

grüße
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen