Startprobleme beim Opel Zafira 1.9 CDTI

Opel Zafira B

hi
ich hab nen 2007 ner opel zafira b 1.9 cdti.wenn ich starten will springt er nicht an.aber wenn ich warte bis die dieselpumpe fertig mit brummen ist und starte dann springt er an.was könnte das sein kann mir jemand da einen tipp geben oder hat es selbst schon erlebt oder kann mir die ursache oder lösung sagen.wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte

28 Antworten

das ist doch supi das es nur an der batterie gelegen hat.
welchen diesel hast du ?
bei dem 150ps diesel kommt man wohl leicht an die glühkerzen ran.
ich hab den mit 120ps, da liegen die glühkerzen auf der rückeite und man kommt da total bescheiden ran. hab dann an der zuleitung die stromaufnahme mit einer messzange geprüft. waren bei mir 72A, also 18 A für jede glühkerze. müsste dann wohl in ordnung sein.
mfg volker

Erstmal wünsche ich einen schönen Weihnachtstag an das Forum. Ich habe auch Startprobleme mit meinem Zafira B, BJ 2007, 1.9 DT. Habe schon die Batterie gewechselt, hat aber wenig gebracht. Beim ersten Start am morgen springt er am schlechtesten an, und innerhalb kurzer Zeit nur "etwas" besser. Wie kann ich herausfinden, was das genau ist?

Glühkerzen prüfen.
Kerzenstecker ab und Wiederstand zwischen dem Pin, wo der Stecker drauf war und dem Batterie-Minuspol messen. Sollte bei allen vier Kerzen bei 1-2 Ohm liegen.

Im Service-Menu gucken, ob der Kühlwassertemperatursensor richtig misst.

Anlassdrehzahl per Diagnosetester auslesen.

Luftmassenmesser, Ansaugtemperaturfühler etc. per Diagnosetester prüfen.

Wenn er warm ist, springt er gut an?

Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Er springt kalt und warm genauso schlecht an, nur wenn ich nach 5-10 min. wieder starte, geht es etwas besser. Welche Anzeige im Service-Menü ist die Kühlwassertemperatur? Und wegen den Glühkerzen werde ich mal im Frühling dann schauen. Könnte es auch sein, dass ein neuer Dieselfilter fällig ist?

Ähnliche Themen

Die, wo "COOLANT" steht, gefolgt von einer Temperatur.

Kann schon sein, aber das dürfte ihn beim starten weniger stören. Beim Start geht da ja nicht so viel Diesel durch. Das würde erst bei Volllast kritisch.
Da kannst du auch mal während der Fahrt die Bordspannung beobachten. Steht irgendwo als "U-TERM 30" oder so ähnlich. Sollte während der Fahrt über 14V liegen. Sonst lädt die Lichtmaschine nicht richtig.

Das werde ich demnächst mal nachschauen, aber ich hätte noch eine Frage. Bei der Anzeige Store ist zwischen den Nullen eine Zahl, ich glaube 4008 oder so ähnlich und davor war da nur eine 1 dabei, was heißt das oder ist das überhaupt wichtig? Und danke nochmal für deine Antwort.

Welche Zahl da was ist, kann ich dir auch nicht sagen.
Ich weiß aber, dass sich da einzelne Ziffern ändern, wenn das Licht an ist, die Bremse getreten ist, der Tempomat an ist und ich glaube, bei manchen Meldungen der Check-Control.
Ich denke aber nicht, dass das was zu sagen hat. Höchstens irgendwo ein defektes Glühbirnchen, zu wenig Scheibenwischwasser, Frostgefahr oder sowas.

Ich habe gestern nachgeschaut, bei U-TERM 30 waren es 13.6 V und da habe ich noch was entdeckt, und zwar stand da Sensor, aber welcher weiß ich nicht genau. Dieser Sensor war immer ein halbes Grad mehr als die Außentemperatur(z. B. : Außen -2.5, Sensor -2) und darunter waren auch Volt dabei, die bei der Fahrt immer mehr wurden.

Und etwas wollte ich noch erwähnen, gehört vielleicht nicht in dieses Thema aber ich möchte es trotzdem erwähnen. Und zwar war ich unterwegs, und plötzlich ging der Motor aus, dabei ging glaube ich noch die Motorelektronik an. Zum Glück konnte ich den Motor gleich starten und weiter fahren

Die Temperaturanzeigen sind uninteressant. Ist nur aktueller Messwert und der beruhigte Wert, der auch angezeigt wird.
Ähnliches gibts für den Tankgeber.
Welche andere Spannung du meinst, verstehe ich nicht. Wäre hilfreich, wenn du entweder ein Foto machst oder einfach den Text, der vor dem Wert steht, angibst. Auf der Seite mit den Temperaturen sind keine Spannungen angegeben

13,6V im Stand sind ok. Während der Fahrt sollte da nach ein paar Kilometern aber mehr kommen. Sonst wird die Batterie nicht voll geladen.
Lass einfach mal die Anzeige auf dem Display und beobachte die während der Fahrt.

Ist der Motor während der Fahrt ausgegangen?
Setz dich mal ins Auto. Motor und Zündung aus.
Tür zumachen. Gas und Bremse treten, Schlüssel ins Zündschloß stecken und Zündung einschalten. Nicht starten!
Gas und Bremse getreten halten.
Nach ein paar Sekunden wird im Display, wo sonst der Kilometerstand angezeigt wird, ein eventuell vorhandener Fehlercode (ECN und 6-stellige Zahl) angezeigt.
Wenn es mehrere sind, dann kommen die nacheinander. Schreib dir die auf, dann kann man mal sehen, was dein Auto für Wehwehchen hat.

Wenn da ECN 000000 steht oder garnichts kommt, dann ist kein Fehlercode gespeichert.

Hallo
kann mir jemand sagen wo die Kraftstoffpumpe sitzt???

Zitat:

@schnucki66 schrieb am 29. Mai 2015 um 13:51:58 Uhr:


Hallo
kann mir jemand sagen wo die Kraftstoffpumpe sitzt???

Im Tank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen