Startprobleme - Batterie?

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr einen E46 aus der Familie übernommen. Die Batterie war scheinbar nicht lange davor getauscht worden. Bisher hatte ich auch nie Probleme mit der Batterie oder dem Starten. Vor einigen Wochen hat er dann aber zum ersten Mal nicht gestartet und seitdem springt er meistens nicht an. Wenn ich ihn per Kabel an einen anderen Wagen hänge springt er aber ohne Weiteres an. Kürzlich hatte ich ein Batterie Ladegerät angeschlossen und das ist komischerweise nicht auf Rekonditionierung gesprungen. Als bei meinem letzten Auto die Batterie ans Ende ihrer Lebensdauer kam, ist das Gerät immer direkt auf Rekonditionierung gegangen.
Außerdem stottert der Wagen kein bisschen sondern klickt nur mehrmals wenn man versucht ihn zu starten.

Klingt das für euch nach der Batterie? Oder was könnte es sonst sein?

Kürzlich ist der Scheibenwischer Motor ausgefallen, könnte es ggf damit etwas zu tun haben?

53 Antworten

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 30. Mai 2023 um 22:53:24 Uhr:


@Senoldinho
Ich beziehe mich nicht auf die billigen "Test"funktionen von irgendwelchen 08/15-Ladegeräten,ich meine diese Geräte:

Klick

Sowas hast du ganz sicher nicht im Werkzeug.

Hast du Start/Stop in deinem Fahrzeug?
Ist die Ladeelektronik auf AGM ausgelehgt?

Wenn nicht,wird das ein teures Experiment.

Ein Standard-Bleiakku reicht vollkommen aus.Evtl.so einen Schalter montieren,um ein sterben der Batterie zu verhindern:

Klick

Greetz

Cap

Das von ibv habe ich nicht in mein Sortiment. Habe diesen => TOPDON Autobatterietester BT600 100-2000 CCA, Batterietester kfz mit Drucker 12V 24V, 3,5 Zoll Farbbildschirm 5,9 Fuß Kabel, Mini-USB für Software-Update, Grau schwarz https://amzn.eu/d/2pflUVc

bestellt.

Meiner hat kein Start/Stop. Gibt es bei e46 - wäre mir neu.
Angenommen kaufe ein AGM. Hat das irgendwelche Nachteile für das Fahrzeug?
Laut Varta ist das kein Problem. Aber wäre ein Problem wenn das Fahrzeug Start/Stop hat und man verbaut normales Batterie - so schreibt Varta.

Zitat:

@Senoldinho schrieb am 30. Mai 2023 um 23:36:45 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 30. Mai 2023 um 22:06:35 Uhr:


Welches Ladegerät benutzt du, das gleichzeitig Tester sein soll?
Welche Batterie willst du laden, die alte oder die neue?

Der E46 braucht keine AGM.
Ich habe in meinem Benziner 325xi-A Touring eine 100Ah Berga Power-Block, die ist mittlerweile 14 Jahre alt.

Die alte Batterie wurde am Ladegerät - siehe Anhang angeschlossen.

Aktuell ist bei mir Varta Silver Dynamic mit 100Ah seit 2019 verbaut.

Dein Ladegerät kenne ich nicht.
Ich bevorzuge Ladegeräte, die mir die Werte anzeigen, so wie mein „fritec Ladeprofi Vario 2.0“.

Deine Batterie sollte normalerweise noch nicht defekt sein, aber was ist schon normal.
Unmöglich ist ein Defekt auch nach lediglich vier Jahren nicht und wenn die schon mal tiefentladen wurde, sogar wahrscheinlich.
Welche Batterie ich aus eigener Erfahrung empfehlen würde, hatte ich bereits geschrieben.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 31. Mai 2023 um 11:30:31 Uhr:



Zitat:

@Senoldinho schrieb am 30. Mai 2023 um 23:36:45 Uhr:


Die alte Batterie wurde am Ladegerät - siehe Anhang angeschlossen.

Aktuell ist bei mir Varta Silver Dynamic mit 100Ah seit 2019 verbaut.

Dein Ladegerät kenne ich nicht.
Ich bevorzuge Ladegeräte, die mir die Werte anzeigen, so wie mein „fritec Ladeprofi Vario 2.0“.

Deine Batterie sollte normalerweise noch nicht defekt sein, aber was ist schon normal.
Unmöglich ist ein Defekt auch nach lediglich vier Jahren nicht und wenn die schon mal tiefentladen wurde, sogar wahrscheinlich.
Welche Batterie ich aus eigener Erfahrung empfehlen würde, hatte ich bereits geschrieben.

Gestern Nacht um 23:00 Uhr das Ladekabel Ladegerät angeschlossen und heute Morgen um 7:30 Uhr wurde laut Ladegerät die Batterie aufgeladen. Siehe Anhang Bild.
Heute um 12:00 Uhr versucht das Auto anspringen zu lassen. Leider nicht möglich gewesen, d.h. von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr war die Batterie nicht so stark mit Strom geladen, sodass der Wagen nicht an sprang.

Das ist für mich ein Indiz dass die Batterie einen Schuss hat. Was denkt Du/alle…

Batterie vollstaendig aufgeladen.jpg

Dein Ladegerät schafft 2A.
D.h. wenn deine 100Ah Batterie theoretisch komplett leer ist brauchst du komplette 2 Tage (50 Std) um sie komplett aufzuladen.
Ich würde mal in den technischen Daten vom Ladegerät nachsehen, ob das Ladegerät überhaupt "so große" Batterien komplett aufladen kann.

Ähnliche Themen

Ich benutze ein Ladefix mit 2,5A und das kann auch große Batterien voll aufladen, es dauert halt 😁
Letzten Herbst hatte meine Batterie nur noch 8V habe den Ladefix 4tage dran gehangen, dann hatte ich 14,6V gemessen. Nach 2 Monaten Standzeit hatte die Batterie noch 12,8V........

Bei dem und ähnlichen Ladegeräten kann man leider nicht sehen, wieviel Strom fließt und welche Lade-Spannung erreicht wird.
Eigentlich sollte nach 13 Stunden, auch mit nur 2 A, genügend Ladung erfolgt sein, um bei den derzeitigen Temperaturen den Motor zu starten, sofern die Batterie keine Macke hat und das Ladegerät auch funktioniert.
Ich kann nur Vermutungen anstellen, solange kein Batterie-Belastungstest durchgeführt wurde.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 31. Mai 2023 um 17:39:53 Uhr:


Bei dem und ähnlichen Ladegeräten kann man leider nicht sehen, wieviel Strom fließt und welche Lade-Spannung erreicht wird.
Eigentlich sollte nach 13 Stunden, auch mit nur 2 A, genügend Ladung erfolgt sein, um bei den derzeitigen Temperaturen den Motor zu starten, sofern die Batterie keine Macke hat und das Ladegerät auch funktioniert.
Ich kann nur Vermutungen anstellen, solange kein Batterie-Belastungstest durchgeführt wurde.

Wenn die neue Batterie da und verbaut ist werde ich die alte Batterie zum Testen bringen.
Wobei - den Test kann ich auch mit der bestellten Batterie Tester durchführen.

Habe mir die Bewertung zu mein alten Batterie geschaut. Auch wenn es ein namhafter Hersteller ist, halten die wirklich nicht lange. Bei einem hat‘s mal 6Mon gehalten. Nach meinem Gefühl und Gespür denke ich, dass es an der Batterie liegt.

Gestern kam die neue Batterie. Die Batterie wurde eingebaut und der Wagen sprang an. Auch heute morgen sprang der Wagen an.

Für mich ist es nach wie vor ein Indiz dass die alte Batterie die Ursache war.

Dazu kommt die Ruhestrom Messung - die Werte waren nicht außergewöhnlich.

Ich werde es mal weiter beobachten. Danke an alle beteiligten.

@Senoldinho

Ich empfehle noch die Lichtmaschine überprüfen, nicht das die ursächliche dafür verantwortlich war, dass die Batterie so schnell gealtert ist.

Motor im Leerlauf laufen lassen und mit dem Multimeter die Spannung an den Batterieklemmen messen. Die Spannung sollte zwischen 14 und 14,4 V liegen. Dann einige starke Verbraucher einschalten und das sollte wenig an der Spannung ändern. Das Ganze wiederholen, dabei aber mit dem Gas spielen.

Wenn die Spannung etwas über 14,4 V liegt, scheint das manchen Fahrzeugen normal zu sein. Hierzu möchten sich dann aber andere, die sich mehr auskennen, äußern, was normal ist und was nicht.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen