Startprobleme A190
Hallo zusammen,
Kämpfe nun seit einem Monat mit folgendem Problem an unserem A190 Avantgarde Automatik BJ 2001:
Kaltstarts und wenn der Elch richtig warm gefahren wurde sind kein Problem. Lässt man ihn jedoch länger als 15 Minuten abkühlen, muss der Anlasser ganz schön orgeln, ca. 5 Sekunden.
Getauscht habe ich bereits:
Zündkerzen
Zündspule
Luftfilter
Krümmer/Kat
Vielleicht noch interessant: beim Kaltstart rasselt es relativ laut für die ersten 1-2 Sekunden. Vermute Kettenspanner, Steuerkette oder Hydros. Schauen, ob der Ölwechsel von 5W40 auf 0W40 hier Abhilfe schafft. Als wir das Auto gekauft haben, wurde es knapp 2 Jahre nur Kurzstrecke bewegt.
Hoffe, jemand hat noch einen Tipp für mich, warum es auch nur im abgekühlten Zustand auftritt.
Danke vorab!
31 Antworten
Hallo
Könnte noch die Einheit der Zündkerzen sein. Die macht ab und zu auch Probleme.Oder Falschluft.
Falschluft klingt plausibel. Ich denke der Benzindruck sinkt zu schnell wieder oder Gemisch stimmt einfach nicht. Müsste die Falschluft dann nicht hinter dem LMM sein? Sonst würde er das ja messen?
Hallo
Frage ? : 1. ) LMM im MSG repariert. Was hast Du hier gemacht !?
Kann sein aus der Ferne kann ich Dir leider nicht so gut helfen.
mfg
Langer
Eingeschickt. Wurden die LMM Plättchen neu eingelötet. Anhand meiner ausgelesenen Werten sieht man auch, dass kein Ersatzwert angenommen wird. Wie sieht es mit Tankentlüftung etc aus? Es scheint ja so, als wenn bei einer längeren Standzeit Luft vor den Düsen ist, welche erst rausgeorgelt werden muss.
Ähnliche Themen
Hallo
Könnte auch von der Benzinpumpe oder dem Filter kommen.Filter ist gewechselt !? Undichtheit des Kraftstoffsystems usw... !
mfg
Langer
Pumpe im Tank und Filter sind bereits gewechselt - ja.
Hallo
Gut, ist da alles 100 % dicht !? Das ist wichtig damit er keine Luft in das System zieht.Da ist in der Regel ja verschiedene Schlauchklemmen montiert . Diese müssen ja durch Schlauchschellen ersetzt werden.
mfg
Langer
Bis zum Filter hatte ich die Benzinleitung und Schellen alle neu gemacht ja. Habe bisher auch Luft, Unterdruck oder so im Verdacht, so dass sich Luft vor den Düsen sammelt und das raus georgelt werden muss
Hallo
Noch eine Idee; Ist der Benzinfilter in der Durchflussrichtung richtig montiert? Das ist auch wichtig!
Mfg
Langer
Ja. Würde es dann nicht auch immer Probleme geben und nicht nur beim Kaltstart? 🙂
Die ganze Diskussion hier ist doch überflüssig.
Wenn der Druck stimmt, bekommt er genug Kraftstoff an die Einspritzventile. Punkt.
Eventuelle Luft würde sich im Rohr OBEN sammeln, also wäre die m.E. nicht relevant für den Kaltstart.
Und was bleibt dann noch übrig für den Kaltstart? Man merkt ja richtig, wie er die Luft raus orgelt. Temp Sensor misst ja auch korrekt anhand meiner Werte, so dass er den Kaltstart auch realisiert.
Das Gemisch ist zu mager. Ich habe das jetzt nicht mehr im Kopf, was schon alles gemacht wurde, und will mich auch nicht wieder einlesen müssen, aber wenn er keine Falschluft zieht, ist es wohl das Motorsteuergerät.
Die Einspritzventile wurden schon getauscht, oder?
Ja, Rail und Einspritzventile wurden getauscht. Falschluft weiß ich nicht. Dafür müsste ich vorne mal einen transparenten Schlauch anschließen und über Nacht stehen lassen
Nicht die Kraftstoffleitung! Damit ist alles OK, mit ganz grosser Sicherheit.
Ich rede vom Ansaugtrakt.