Startprobleme 3.0 TDI
Hallo zusammen,
mein 3,0 TDI steht in der Garage, kein Frost. Dennoch: wenn ich ihn morgens starte, "nudelt" der Anlasser ein paar Mal, bevor der Motor startet. (Den Zümdschlüssel drehe ich nur einmal und lasse ihn dann los). Ist der Motor warm, springt er ohne jegliche "Genudel" an. MMI zeigt 100% Batteriespannung.
Ist das normal??
Ich frage deshalb, weil mein alter 2,5 TDI (132kW) auch bei tiefsten Temperaturen stets ohne "Nudeln" sofort ansprang.
Wie geht es Euch damit?
Beste Antwort im Thema
Hallo Audifreunde!
Ich möchte euch das Ergebnis des Glühkerzentausches nicht vorenthalten. Gestern wurden die Kerzen gegen Originalersatzteile getauscht.
Heute früh sprang der Dicke ohne Murren sofort an! Ich denke, dieses Problem kann als gelöst betrachtet werden!
Danke für eure Unterstützung!
Grüsse, Larz
38 Antworten
Wartest Du die Vorglühphase ab? Mein A6 dreht auch ein paar Mal durch, bevor er anspringt. Mein alter A4 TDI von 1998 war auch immer sofort da.
Gruß,
Jetprovost
Ist bei mir auch so. Die Dauer der Vorglühphase ist umso länger, je tiefer die Temperaturen. Ebenso die Dauer des Anlassens des Motors. Warum das so ist, weiß ich aber auch nicht.
Ich steige zumeist ein und starte den Motor, ohne auf das Vorglühzeichen zu warten bzw. zu achten. Der Motor springt tadellos an. Max 1 Sekunde "nudelt" der Anlasser; aber nur bei extremer Kälte, wie die vergangenen Tage.
Ähnliche Themen
Hallo Espetveit!
Is schon ne Weile her, aber konntest Du das Geheimnis des schlechten Kaltstartverhaltens klären?
habe genau dasselbe Problem, nachdem die Injektoren gewechselt wurden (hatte das bekannte "Klack-Problem"😉 und eine Glühkerze gewechselt wurde.
Vielen Dank für deine Antwort!
MfG, Lars
Bei mir war es auch so.
Dachte erst das es an den 2 defekten Glühkerzen lag. Aber nach dem Wechsel der 6 Glühstifte war es immer noch so.
Nachdem Injektoren gewechselt waren und ein neuer Anlasser drinn war, war der Fehler behoben, und er startet wie ne eins.
Und da muß ich mal wieder ein Lob ans Audi Zentrum Fürth aussprechen.
Die machen perfekte Fehlersuche, und die Fehler sind immer perfekt behoben danach.
Ich möchte den Fred nochmal aufwärmen.
Bei mir wird es immer schlimmer mit den Kaltstartproblemen. Der Anlasser klingt nach meinem Laienverständnis nicht so, als ob er sich quält. Das muss n atürlich nichts heißen! Die Batterie is auch voll.
Merkwürdig ist, dass es seit dem Injektorentausch auftritt. Der Kettenspanner wurde dabei auch gewechselt.
Ich war deswegen schon zig mal beim Freundlichen. Dort hieß es jedesmal „Wir können leider keinen Fehler feststellen (Diagnose).. Man hat lediglich die Kontakte am Anlasser gereinigt, das war's! Der Haltedruck (Einspritzeinheit) war nach 12h angeblich auch ok.
In einer freien Werkstatt wurden dann die Messwertblöcke nochmals ausgelesen. Ergebnis war, dass ein Block komplett negative Werte hatte und der andere komplett positive. Die Glühkerzen sind angeblich auch iO.
Der Motor hat inzwischen 230Tkm auf dem Buckel. Das Problem ist nun schon seit über 30Tkm latent. Fahrleistung ist an sich in Ordnung, keine Probleme. Allerdings höre ich manchmal beim Gas geben ein - wenn auch leises - klopfen/klackern bei niederen Geschwindigkeiten.
Hat inzwischen jemand einen Hinweis?
Unter dem Motorsteuergerät das Glühzeitsteuergerät.
Dieses kann z.B. durch Wassereinbruch Probleme machen.
Audi A6 4f 3.0TDI. Startet extrem schlecht bei kalten Temp. Fehler Motorelektronik: P3338 Ansteuerung Glühzeitsteuergerät 1 elektr. Fehler im Stromkreis P0684 Glühzeitsteuergerät 1=groesser - J179 unplausibles Signal
Bei mir ist es allerdings absolut TemperaturUNabhängig. Is dem Dicken völlig egal ob +30°C oder -20°C! Wenn er warm gefahren ist hat er das Problem nicht, nur wenn er'n paar Stunden stand. Es klingt auch so, als ob die Zylinder nacheinander starten und sich der Anlasser nicht entscheiden kann, ob er sich“ausklinken“ möchte.
Schrecklich!
Das Problem kann aber etwas gemildert werden, wenn ich die Zündung paar mal an-aus schalte und dann beim Starten mit dem Gaspedal spiele. Mache ich das nicht, würde er manchmal gar nicht anspringen, sondern durchnudeln bis die Batterie leer ist. Dann drehe ich die Zündung lieber schnell wieder aus...
Hat vielleicht doch noch jemand ne Idee?
Könnte ne verdreckte Drosselklappe evt. auch die Ursache sein?
Über eine Meinung von euch würde ich mich freuen, Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Larzyrius
Hat vielleicht doch noch jemand ne Idee?Könnte ne verdreckte Drosselklappe evt. auch die Ursache sein?
Über eine Meinung von euch würde ich mich freuen, Danke!
Google mal über Funktionsweise Drosselklappen !
Die haben mit dem Startvorgang nichts zu tun !
Glühkerzen, Filter, Luft im System oder diverse Sensoren können Schuld an einem schlechten Kaltstartverhalten sein.
Fehlerspeicher auslesen bringt eher Licht ins dunkle !
Fehlerspeicher wurde jedes Mal ausgelesen - kein Fehler - leider.
Zitat:
Original geschrieben von Larzyrius
Fehlerspeicher wurde jedes Mal ausgelesen - kein Fehler - leider.
Sicher das alle Glühkerzen funktionieren ??
Beim Diesel startet man eigentlich ohne Gas geben !